Nach der Sommerpause müssen Verbraucherschutzthemen politisch Priorität haben. Wichtiges Thema aus Verbrauchersicht ist die private Altersvorsorge. Das zeigt eine repräsentative forsa-Befragung im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). Für 83 Prozent der Befragten ist eine sichere und kostengünstige private Altersvorsorge das mit Abstand dringlichste der abgefragten Themen.
„Die schwelende Sorge, nicht ausreichend für das Alter vorsorgen zu können, treibt viele Menschen um. Die Bundesregierung muss sich nach der Sommerpause endlich ernsthaft für eine verlässliche und kostengünstige private Altersvorsorge einsetzen“, sagt vzbv-Vorständin Ramona Pop.
Das Bedürfnis der Verbraucher und Verbraucherinnen nach einer sicheren privaten Altersvorsorge muss dabei über eine langfristige, breit diversifizierte Anlage am Kapitalmarkt umgesetzt werden. Dafür braucht es einen öffentlich organisierten Fonds, der das Geld kostengünstig und renditestark anlegt.
Das Thema drängt seit Jahren: Bereits vor der Bundestagswahl im September 2021 sahen 88 Prozent der befragten Menschen in einer Befragung im Auftrag des vzbv die Stärkung der Verbraucher*innen im Bereich private Altersvorsorge als sehr oder eher wichtig an (vgl. Verbraucherreport 2021).
Regulierung von Lebensmittelwerbung gefordert
Annähernd sieben von zehn Verbraucher*innen (69 Prozent) geben an, dass es ihnen wichtig ist, dass Werbung, die sich an Kinder richtet und bei der es um Lebensmittel geht, die zu viel Fett, Salz oder Zucker enthalten, nach der Sommerpause reguliert wird. Bei den über 65-jährigen halten es sogar 78 Prozent der Befragten für sehr oder eher wichtig, dass das Thema nach der politischen Sommerpause angegangen wird.
„Lebensmittel mit bunten Bildchen, Tieren oder Comicfiguren finden sich in praktisch jedem Supermarkt. Die Mehrheit der Eltern und Großeltern empfinden solche Lebensmittel als manipulativ und wünscht sich strengere Regeln. Lebensmittelwerbung für Ungesundes muss zum Wohle von Kindern und Familien viel stärker reguliert werden. Die Bundesregierung muss endlich zu einer Einigung kommen. Wenn der Schutz der Kinder ernst gemeint sein soll, darf der von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir vorgestellte Kompromissvorschlag nicht verwässert werden“, sagt Ramona Pop. „Wichtig ist, dass Regelungen für TV- oder Radiowerbung für ungesunde Lebensmittel so ausgestaltet sind, dass der Familienalltag mit Fernsehen nicht ausgeblendet wird.“
Künstliche Intelligenz, Green-Claims und Flugärger
Für knapp zwei von drei Verbraucher*nnen ist es sehr oder eher wichtig, dass Regeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (64 Prozent) und verlässliche Regeln für Werbung mit Klimaschutz-Versprechen (64 Prozent) gefunden werden. Die Regulierung von Green Claims interessiert insbesondere Befragte im Alter von 18 bis 35 Jahren: Für drei Viertel (75 Prozent) von ihnen ist es sehr oder eher wichtig, dass verlässliche Regeln für Werbung mit Klimaschutz-Versprechen gefunden werden. 39 Prozent der Verbraucher*innen sprechen sich zudem dafür aus, dass der Verbraucherschutz bei Flugreisen von der Politik in den Blick genommen wird, zum Beispiel bei Flugannullierung oder -verspätung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Staat belastet Gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung mit versicherungsfremden Leistungen
Allein in der Pflegeversicherung entfallen pro Jahr 3,5 Mrd. Euro auf Rentenversicherungsbeiträge für pflegende Angehörige, die derzeit aus Beitragsmitteln finanziert werden. In der GKV werden gesamtgesellschaftliche Lasten von rund 20 Mrd. Euro im Jahr über Versicherungsbeiträge getragen. Auch die fehlende Kompensation der Zahlungen für Bürgergeldempfänger in Höhe von rund 9 Mrd. Euro wirkt sich belastend aus.
ONESTY startet Finance Facts zur Finanzbildung
ONESTY macht die Menschen in Deutschland durch Vermittlung von faktenbasiertem Wissen und individuelle Beratungen fit für Finanzen. Mit dem Blog "Finance Facts" erweitert die ONESTY Finance GmbH ihr Engagement in der Finanzbildung. Ziel der Plattform ist es, Finanzthemen wie Altersvorsorge, Absicherung und Vermögensaufbau leicht verständlich aufzubereiten.
Versicherer müssen sich durch unruhiges Fahrwasser manövrieren
Auf die Assekuranz wartet unruhiges Fahrwasser. Versicherer müssen sich für alle Herausforderungen und disruptive Technologien wappnen und die Chancen der Omnichannel-Kommunikation entlang der Customer Journey bestmöglich nutzen.
Drastische Beitragssteigerungen in der GKV werden tatenlos hingenommen
Der Bundesgesundheitsminister kündigt im Interview an, dass er den drastischen Beitragssteigerungen in der gesetzlichen Krankenversicherung tatenlos zusehen wird. Statt eines Maßnahmenplans, wie die Versorgung der rund 75 Mio. gesetzlich Versicherten auf eine solide finanzielle Basis gestellt werden kann, kündigt er anscheinend immer weiter steigende Zusatzbeiträge an.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Haushaltspolitik im Umbruch: Der Bundesrat ebnet den Weg für eine neue Fiskalarchitektur
Mit 53 von 69 Stimmen hat der Bundesrat die Lockerung der Schuldenbremse im Grundgesetz beschlossen – ein deutliches Signal für eine Neuausrichtung der Finanzpolitik, das über die notwendige Zweidrittelmehrheit hinausgeht.
Bundestag beschließt Schuldenpaket – Entscheidung im Bundesrat steht aus
Der Bundestag hat das umstrittene Schuldenpaket mit einer deutlichen Zweidrittelmehrheit verabschiedet. 513 Abgeordnete stimmten dafür, 207 dagegen – Enthaltungen gab es keine. Das Paket sieht unter anderem ein 500 Milliarden Euro schweres schuldenfinanziertes Sondervermögen für Infrastruktur und Verteidigung vor.
Neustart für Deutschland: Initiative fordert handlungsfähigen Staat
Deutschland kämpft mit überbordender Bürokratie, ineffizienten Strukturen und einer Verwaltung, die oft eher bremst als erleichtert. Doch das soll sich ändern – wenn es nach der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ geht. Die früheren Bundesminister Thomas de Maizière (CDU) und Peer Steinbrück (SPD), die Medienmanagerin Julia Jäkel sowie der ehemalige Verfassungsrichter Andreas Voßkuhle haben 30 konkrete Reformvorschläge präsentiert. Ihr Ziel: ein Staat, der endlich liefert.
Rente: „Statt Versprechungen braucht es Lösungen, die für alle Altersgruppen fair sind“
Das Sondierungspapier von SPD und CDU/CSU stellt hohe Rentenversprechen in Aussicht, doch wie generationengerecht sind diese Maßnahmen? Der GDV mahnt an, dass neben der gesetzlichen Rente auch die betriebliche und private Altersvorsorge gestärkt werden müssen – und fordert konkrete Reformen.