Gemeinsam mehr erreichen: Unter diesem Motto startet die CHARTA Börse für Versicherungen AG den „CHARTA Joker“. Die umfassende fachliche Expertise, die der Maklerverbund in über 30 Jahren Historie im eigenen Team sowie innerhalb des bundesweiten Maklernetzwerkes aufgebaut hat, soll im Rahmen der neuen Kampagne der gesamten Branche zugutekommen.
Vermittlerinnen und Vermittler, die bislang noch nicht Mitglied im CHARTA-Maklerverbund sind, erhalten über den „Joker“ ab sofort die Möglichkeit, Fachfragen und individuelle Herausforderungen aus dem eigenen Unternehmeralltag direkt mit dem CHARTA-Expertenteam oder einem Makler aus dem Verbund zu diskutieren und gemeinsam zu lösen.
Regulatorik, digitale Transformation, Konsolidierung, Bestandsbewertung, Produktvielfalt, Sanierungen: Das Repertoire an Themen, mit dem sich Maklerunternehmen täglich beschäftigen müssen, ist in den vergangenen Jahren zunehmend umfangreicher und komplexer geworden. Der fachliche Austausch mit gleichgesinnten Kolleginnen und Kollegen ist daher für jeden Einzelnen nicht nur wichtiger denn je, sondern vielmehr einer der zentralen Innovationstreiber der Branche. Ulrich Neumann, Vorstand der CHARTA Börse für Versicherungen AG erläutert dazu:
Der gegenseitige Transfer von Know-how und Erfahrung innerhalb eines positiven und respektvollen Umfeldes ist tief in unserer Unternehmensphilosophie verankert. Mit dem neuen „Joker“ möchten wir allen Vermittlerinnen und Vermittlern außerhalb unseres Verbundes die Möglichkeit bieten, diese besondere Kultur einmal live zu erleben und dabei einen echten Mehrwert zu erfahren.
So einfach funktioniert der „CHARTA-Joker“
Über diee Landingpage www.charta.de/der-charta-joker kann der „CHARTA Joker“ ganz einfach online angefordert werden. Je nach Anliegen und Themengebiet meldet sich dann ein Experte oder eine Expertin aus dem CHARTA-Team und organisiert den weiteren Austausch. Der einmalige Service ist unverbindlich und kostenfrei.
Themen:
LESEN SIE AUCH
CHARTA-Maklerinnen gründen eigenes Frauennetzwerk
Wenn der Spaß zum Risiko wird: Wie man Hüpfburgen auf Schulfesten richtig absichert
Ein fröhliches Schulfest in Krugersdorp, Südafrika, verwandelte sich kürzlich in eine Tragödie, als eine plötzliche Windböe eine Hüpfburg mit mehreren Kindern in die Luft riss.
Rechtliche Stolperfallen an Silvester: Was tun, wenn der Böller nicht nur knallt?
In einem Interview gibt ARAG-Rechtsexpertin Jennifer Kallweit Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Feuerwerkskörper, Versicherungen und rechtliche Pflichten.
Berliner Versicherer Element Insurance gerät in schwere Krise
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat dem Unternehmen nach Informationen der Süddeutschen Zeitung (SZ) in der vergangenen Woche das Neugeschäft untersagt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.