Wenn der Spaß zum Risiko wird: Wie man Hüpfburgen auf Schulfesten richtig absichert
Ein fröhliches Schulfest in Krugersdorp, Südafrika, verwandelte sich kürzlich in eine Tragödie, als eine plötzliche Windböe eine Hüpfburg mit mehreren Kindern in die Luft riss. Zwei Kinder stürzten aus etwa 15 Metern Höhe zu Boden und erlitten schwere Verletzungen, darunter ein Schädelbruch und ein gebrochener Arm.
Solche Vorfälle sind leider keine Einzelfälle. Immer wieder kommt es weltweit zu ähnlichen Unfällen mit Hüpfburgen. Diese Ereignisse unterstreichen die Notwendigkeit, bei der Planung von Veranstaltungen mit Hüpfburgen besondere Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.
Veranstalterhaftpflichtversicherung: Der Grundpfeiler der Absicherung
Für jede Veranstaltung, insbesondere wenn sie öffentlich ist oder potenzielle Risiken birgt, sollte eine Veranstalterhaftpflichtversicherung abgeschlossen werden. Diese deckt Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab, die im Zusammenhang mit der Veranstaltung entstehen können. Bei der Einbindung einer Hüpfburg ist es essenziell, dass diese explizit in den Versicherungsvertrag aufgenommen wird. Die Kosten für eine solche Versicherung variieren je nach Umfang und Dauer der Veranstaltung, beginnen jedoch in der Regel ab etwa 40 bis 80 Euro.
Sicherheitsvorkehrungen: Prävention ist der beste Schutz
Neben der finanziellen Absicherung ist die Einhaltung von Sicherheitsstandards entscheidend:
• Feste Verankerung: Hüpfburgen müssen mit geeigneten Mitteln wie Erdankern oder schweren Gewichten sicher am Boden befestigt werden, um ein Abheben durch Wind zu verhindern.
• Wetterüberwachung: Bei aufkommendem Wind oder schlechten Wetterbedingungen sollte die Nutzung der Hüpfburg sofort eingestellt und das Gerät gesichert werden.
• Ständige Aufsicht: Es sollte stets mindestens eine verantwortliche Person die Hüpfburg beaufsichtigen, um sicherzustellen, dass die Nutzungsregeln eingehalten werden und im Notfall schnell reagiert werden kann.
• Einhaltung von Alters- und Gewichtsbeschränkungen: Die Herstellerangaben zur maximalen Belastung und zum empfohlenen Alter der Nutzer müssen strikt beachtet werden.
Klare Verantwortlichkeiten: Wer haftet im Schadensfall?
Wenn die Hüpfburg von einem externen Anbieter gemietet wird, ist es wichtig, die Haftungsfragen im Vorfeld zu klären:
• Versicherungsnachweis: Der Vermieter sollte eine gültige Haftpflichtversicherung nachweisen können, die Schäden abdeckt, die durch das Gerät verursacht werden.
• Vertragliche Regelungen: Im Mietvertrag sollten klare Vereinbarungen getroffen werden, wer für Schäden während der Nutzung haftet und welche Sicherheitsmaßnahmen vom Mieter einzuhalten sind.
Schulträger und bestehende Versicherungen: Besteht bereits Schutz?
Viele Schulen sind über ihren Träger, beispielsweise die Kommune oder das Land, haftpflichtversichert. Es sollte jedoch geprüft werden, ob dieser Versicherungsschutz auch Veranstaltungen mit erhöhtem Risiko, wie den Einsatz von Hüpfburgen, umfasst. Gegebenenfalls ist eine zusätzliche Absicherung erforderlich.
Sicherheit durch Planung und Verantwortung
Der Einsatz von Hüpfburgen auf Schulfesten kann Kindern viel Freude bereiten, birgt jedoch auch erhebliche Risiken. Durch eine Kombination aus geeigneter Versicherung, strikten Sicherheitsvorkehrungen und klaren vertraglichen Regelungen kann das Risiko minimiert und die Sicherheit aller Beteiligten gewährleistet werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wer haftet beim Gassigehen mit einem fremden Hund?
Hunderhalter*innen geben oft ihre Vierbeiner in fremde Obhut. Doch wer haftet eigentlich, wenn Schäden entstehen? Grundsätzlich liegt die Verantwortung bei den Hundehaltern selbst. Eine Ausnahme bilden gewerbliche Betreuer.
Wer haftet bei Gefälligkeit?
Rechtliche Stolperfallen an Silvester: Was tun, wenn der Böller nicht nur knallt?
In einem Interview gibt ARAG-Rechtsexpertin Jennifer Kallweit Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Feuerwerkskörper, Versicherungen und rechtliche Pflichten.
Berliner Versicherer Element Insurance gerät in schwere Krise
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat dem Unternehmen nach Informationen der Süddeutschen Zeitung (SZ) in der vergangenen Woche das Neugeschäft untersagt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Klimawandel trifft den Wald – AXA fordert mehr Prävention
Waldbrände, Sturmschäden, Haftungsrisiken: Die Klimakrise macht Wälder zur Risiko-Zone – und verändert auch das Versicherungsgeschäft. AXA setzt deshalb auf Forschung, Prävention und Versicherungsschutz.
Autofrachter in Flammen: GDV fordert moderne Brandschutztechnik auf See
Über 10.000 Fahrzeuge, über eine Milliarde Euro Schaden – die Zahl der brennenden Autofrachter nimmt zu. Der GDV schlägt nun konkrete Maßnahmen für besseren Brandschutz auf hoher See vor. Wird die Internationale Seeschifffahrt reagieren?
Kunstmarkt im Wandel: Rückgang bei Auktionsumsätzen erhöht Versicherungsbedarf
Preise fallen, Unsicherheit wächst – doch was tun, wenn Kunstwerke an Wert verlieren oder beschädigt werden? Ein aktueller Report zeigt, warum Versicherungsschutz jetzt zur Schlüsselstrategie wird.
Naturgefahrenstatistik 2024: GDV meldet verdoppelte Hochwasserschäden
Starkregen, Überschwemmungen, Stürme und Hagel haben im Jahr 2024 in Deutschland versicherte Schäden in Höhe von rund 5,7 Milliarden Euro verursacht. Das geht aus der aktuellen Naturgefahrenstatistik des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.