Wenn der Spaß zum Risiko wird: Wie man Hüpfburgen auf Schulfesten richtig absichert

Ein fröhliches Schulfest in Krugersdorp, Südafrika, verwandelte sich kürzlich in eine Tragödie, als eine plötzliche Windböe eine Hüpfburg mit mehreren Kindern in die Luft riss. Zwei Kinder stürzten aus etwa 15 Metern Höhe zu Boden und erlitten schwere Verletzungen, darunter ein Schädelbruch und ein gebrochener Arm.

(PDF)
Schulfest in Krugersdorp, Südafrikax.com

Solche Vorfälle sind leider keine Einzelfälle. Immer wieder kommt es weltweit zu ähnlichen Unfällen mit Hüpfburgen. Diese Ereignisse unterstreichen die Notwendigkeit, bei der Planung von Veranstaltungen mit Hüpfburgen besondere Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.

Veranstalterhaftpflichtversicherung: Der Grundpfeiler der Absicherung

Für jede Veranstaltung, insbesondere wenn sie öffentlich ist oder potenzielle Risiken birgt, sollte eine Veranstalterhaftpflichtversicherung abgeschlossen werden. Diese deckt Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab, die im Zusammenhang mit der Veranstaltung entstehen können. Bei der Einbindung einer Hüpfburg ist es essenziell, dass diese explizit in den Versicherungsvertrag aufgenommen wird. Die Kosten für eine solche Versicherung variieren je nach Umfang und Dauer der Veranstaltung, beginnen jedoch in der Regel ab etwa 40 bis 80 Euro.

Sicherheitsvorkehrungen: Prävention ist der beste Schutz

Neben der finanziellen Absicherung ist die Einhaltung von Sicherheitsstandards entscheidend:
• Feste Verankerung: Hüpfburgen müssen mit geeigneten Mitteln wie Erdankern oder schweren Gewichten sicher am Boden befestigt werden, um ein Abheben durch Wind zu verhindern.
• Wetterüberwachung: Bei aufkommendem Wind oder schlechten Wetterbedingungen sollte die Nutzung der Hüpfburg sofort eingestellt und das Gerät gesichert werden.
• Ständige Aufsicht: Es sollte stets mindestens eine verantwortliche Person die Hüpfburg beaufsichtigen, um sicherzustellen, dass die Nutzungsregeln eingehalten werden und im Notfall schnell reagiert werden kann.
• Einhaltung von Alters- und Gewichtsbeschränkungen: Die Herstellerangaben zur maximalen Belastung und zum empfohlenen Alter der Nutzer müssen strikt beachtet werden.

Klare Verantwortlichkeiten: Wer haftet im Schadensfall?

Wenn die Hüpfburg von einem externen Anbieter gemietet wird, ist es wichtig, die Haftungsfragen im Vorfeld zu klären:
• Versicherungsnachweis: Der Vermieter sollte eine gültige Haftpflichtversicherung nachweisen können, die Schäden abdeckt, die durch das Gerät verursacht werden.
• Vertragliche Regelungen: Im Mietvertrag sollten klare Vereinbarungen getroffen werden, wer für Schäden während der Nutzung haftet und welche Sicherheitsmaßnahmen vom Mieter einzuhalten sind.

Schulträger und bestehende Versicherungen: Besteht bereits Schutz?

Viele Schulen sind über ihren Träger, beispielsweise die Kommune oder das Land, haftpflichtversichert. Es sollte jedoch geprüft werden, ob dieser Versicherungsschutz auch Veranstaltungen mit erhöhtem Risiko, wie den Einsatz von Hüpfburgen, umfasst. Gegebenenfalls ist eine zusätzliche Absicherung erforderlich.

Sicherheit durch Planung und Verantwortung

Der Einsatz von Hüpfburgen auf Schulfesten kann Kindern viel Freude bereiten, birgt jedoch auch erhebliche Risiken. Durch eine Kombination aus geeigneter Versicherung, strikten Sicherheitsvorkehrungen und klaren vertraglichen Regelungen kann das Risiko minimiert und die Sicherheit aller Beteiligten gewährleistet werden.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht