Mit öffentlich-privaten Maßnahmen Cyber-Schutzlücken schließen

Ein neues Whitepaper von Marsh McLennan, dem weltweit führenden Dienstleistungsunternehmen in den Bereichen Risiko, Strategie und HR, und Zurich Insurance Group, ein führender globaler Mehrspartenversicherer und Anbieter von Resilienz-Dienstleistungen, unterstreicht die dringende Notwendigkeit eines größeren Engagements des öffentlichen Sektors, um die Widerstandsfähigkeit der Gesellschaft gegen folgenschwere Cyberereignisse zu stärken.

(PDF)
Protection of personal data. Network protection shieldProtection of personal data. Network protection shieldEV_Korobov – stock.adobe.com

Das Whitepaper Closing the cyber risk protection gap unterstreicht den dringenden Bedarf an innovativen Lösungen, um Lücken im Schutz vor Cyberrisiken zu schließen. Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen. Gerade diese sind häufig nicht oder nur unzureichend versichert, da sich Cyberbedrohungen so rasant weiterentwickeln, dass herkömmliche Versicherungs- und Risikomanagementlösungen nicht mehr ausreichen, um sie vollständig aufzufangen.

Das Whitepaper hebt Massen-Malware-Angriffe und großflächige Cloud-Ausfälle als Beispiele für Cyber-Vorfälle hervor, die derzeit als versicherbar bis zu einer bestimmten Höhe des finanziellen Schadens gelten, während Ereignisse wie der Ausfall kritischer Infrastrukturen allgemein als nicht versicherbar betrachtet werden.

Das Whitepaper betont, dass die Schaffung eines gemeinsamen Rahmens für den Datenaustausch, eine stärkere Zusammenarbeit und Innovationen zwischen der Versicherungsbranche und dem öffentlichen Sektor erforderlich sind, um zur Schließung dieser Schutzlücke beizutragen, die Widerstandsfähigkeit zu stärken und Gesellschaften und Volkswirtschaften vor den eskalierenden Bedrohungen in der Cyberlandschaft zu schützen. Dazu gehören nicht nur Ransomware-Angriffe und Bedrohungen durch böswillige Akteure, sondern auch globale IT-Ausfälle und andere zunehmend vernetzte Vorfälle.

Zur Veröffentlichung des Whitepapers kommentieren die Cyber-Experten- und Expertinnen von Zurich und Marsh in Deutschland:

Johannes Behrends, Head of CYRIS, Mitglied der Geschäftsleitung, Marsh GmbH

Die Versicherungsbranche spielt eine wesentliche Rolle Unternehmen dabei zu unterstützen, Risiken verantwortungsvoll einzugehen, um Wachstum, Innovation und das allgemeine Wohlergehen der Gesellschaft zu fördern – Risiken, die im Allgemeinen vorhersehbar und überschaubar sind, im Gegensatz zu solchen, die die Weltwirtschaft oder wesentliche Teile davon erschüttern könnten. Kaum eine andere Branche hat so viel Wissen, Erfahrung und entsprechende Daten hinsichtlich Cyberrisiken und -schäden sowie Lösungen für diese Themen. Wir freuen uns, unsere Kenntnisse einzubringen, die bestehenden Partnerschaften auf ein neues Level zu heben und damit einen Beitrag zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit und der wirtschaftlichen Kontinuität zu leisten.

Auch Jana Dünkeloh, Head of Financial Lines & Cyber Underwriting, Zurich Gruppe Deutschland äußert sich dazu:

Jana-Duenkeloh-2024-ZurichJana-Duenkeloh-2024-ZurichZurich Gruppe Deutschland
Jana Dünkeloh, Head of Financial Lines & Cyber Underwriting, Zurich Gruppe Deutschland

Der Versicherungsbranche kommt schon weit vor einem möglichen Schadenfall eine große Bedeutung zu: Mithilfe des Risk Assessments erkennen wir Sicherheitslücken frühzeitig. Mit den passenden Präventionslösungen sorgen wir über Zurich Resilience Solution insgesamt für ein höheres Sicherheitslevel. Dank der globalen Zurich Präsenz bieten wir unseren Kunden weltweite Expertise von mehr als 750 Risiko-Ingenieuren und unterstützen sie so mit einem umfassenden Risikomanagement. Unser Ziel ist es, die Cyber-Resilienz unserer Kunden nachhaltig zu stärken.

Der Rahmen würde starke Anreize als Alternative zu weiterer Regulierung, Methoden zur Messung quantifizierbarer folgenschwere Cyberrisiken und Strategien zur Bewältigung nicht quantifizierbarer Cyberrisiken durch öffentlich-private Partnerschaften umfasst. Das Whitepaper stellt fest, dass diese Maßnahmen dazu beitragen könnten, die Wirtschaft insgesamt zu unterstützen und Kapazitäten für den Versicherungsmarkt zu schaffen, um die Gesellschaft vor dem Hintergrund schwerwiegender finanzieller Akkumulationsrisken zu unterstützten. Weitere Informationen finden Sie hier.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Black blue pink shield icon on hexagons background 3D renderingBlack blue pink shield icon on hexagons background 3D rendering
Unternehmen

Beazley gründet Beazley Security und erweitert Cybersicherheitsdienste

Der Versicherer möchte seine Kunden bei der Optimierung ihrer Cyber-Resilienz noch intensiver unterstützen. Dafür schließt Beazley sein hauseigenes Cyber Services Team mit seiner Tochtergesellschaft Lodestone, einem IT-Security-Dienstleister, zusammen.

Data protection and secure online payments. Cyber internet security technologies and data encryption . Closeup view of man`s hand using laptop with virtual digital screen with icon of lock on it.Data protection and secure online payments. Cyber internet security technologies and data encryption . Closeup view of man`s hand using laptop with virtual digital screen with icon of lock on it.Michael Traitov – stock.adobe.com
Assekuranz

Mittelstand im Visier

Eine umfangreiche Agenda erwartete die Teilnehmer am HDI Cyberkongress am 16. März 2022. Erstmals richtete sich der Versicherer mit seinem Veranstaltungsformat direkt an seine Kunden. Bereits im September 2021 hatte HDI sich mit einem Kongress an Makler und Vermittler gewandt. Die wachsende Bedrohung durch Cyberangriffe auch im Zuge des Krieges in der Ukraine machte Tipps und Ratschläge zur Cybersicherheit zum jetzigen Zeitpunkt umso wertvoller. Die Teilnehmer versammelten sich virtuell im ...
Anzugtraeger-Puzzleteile-174637819-AS-BillionPhotos-comAnzugtraeger-Puzzleteile-174637819-AS-BillionPhotos-comBillionPhotos.com – stock.adobe.com
Digitalisierung

CyberSchutz mit Weiterbildungsangebot

130.611 Cyber-Straftaten verzeichnet die Polizeiliche Kriminalstatistik allein im Jahr 2020. Das sind 6,2 Prozent mehr als im Vorjahr, Tendenz steigend. Unter den Opfern von Cyberkriminalität sind zunehmend Mittelständler und Kleinbetriebe. Sie geraten ins Visier der Cyberkriminellen, weil sie oftmals einen geringeren Widerstand leisten und Hacker hier eine besonders lukrative Beute wittern. Die zentrale Schwachstelle im IT-System ist dabei meist der Faktor ...
Teilhabe für Menschen mit Behinderungen ist schon im Straßenverkehr schwierig. Das gilt auch im Internet (Symbolbild).Teilhabe für Menschen mit Behinderungen ist schon im Straßenverkehr schwierig. Das gilt auch im Internet (Symbolbild).AbsolutVision / pixabay
Studien

Deutschlands Versicherer verfehlen Barrierefreiheitsstandards: Drohen ab 2025 Sanktionen?

Bei der Barrierefreiheit ihrer Internetangebote haben deutsche Versicherer Nachholbedarf, zeigt eine aktuelle Untersuchung der PPI AG. Keines der untersuchten Unternehmen erfüllte die Mindestanforderungen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht