Mittelstand im Visier

Eine umfangreiche Agenda erwartete die Teilnehmer am HDI Cyberkongress am 16. März 2022. Erstmals richtete sich der Versicherer mit seinem Veranstaltungsformat direkt an seine Kunden. Bereits im September 2021 hatte HDI sich mit einem Kongress an Makler und Vermittler gewandt. Die wachsende Bedrohung durch Cyberangriffe auch im Zuge des Krieges in der Ukraine machte Tipps und Ratschläge zur Cybersicherheit zum jetzigen Zeitpunkt umso wertvoller. Die Teilnehmer versammelten sich virtuell im Fernsehstudio von HDI und konnten den Referenten vom heimischen Schreibtisch aus folgen.

(PDF)
Data protection and secure online payments. Cyber internet security technologies and data encryption . Closeup view of man`s hand using laptop with virtual digital screen with icon of lock on it.Data protection and secure online payments. Cyber internet security technologies and data encryption . Closeup view of man`s hand using laptop with virtual digital screen with icon of lock on it.Michael Traitov – stock.adobe.com

Den Auftakt machte Christian Kussmann, Bereichsvorstand für Firmen und Freie Berufe der HDI Versicherung. Er startete mit einem kurzen Abriss zu aktuellen Cyberrisiken, einem der Top-3 Risiken für Unternehmen und Freiberufler von heute. Außerdem gab er einen ersten Einblick in die Ergebnisse einer aktuellen Cyber-Studie von HDI. Der Versicherer hatte dazu im Dezember mehr als 500 KMU und Freiberufler zum Thema Cyberrisk sowie ihre Einschätzungen zu Auswirkungen des Risikos auf das eigene Unternehmen befragen lassen.

Ziel der Studie war die Erstellung eines repräsentativen Lagebildes der KMU insbesondere im Hinblick auf Cyberschäden, Risikowahrnehmung und -prävention. Unter anderem berichteten 41 Prozent der befragten Unternehmen davon, dass sie bereits Opfer einer Cyber-Attacke geworden seien. Außerdem macht die Studie dringenden Handlungsbedarf in Bezug auf Präventionsmaßnahmen zum Mitarbeiterverhalten deutlich.

Cyberangriffe und Cybersecurity in der Praxis

Ein weiterer Top: Cybersicherheit in der Praxis. Ein aktuelles Bild zur Gefahrenlage lieferte hierzu Andreas Walz, Chief Information Security Officer der HDI Muttergesellschaft Talanx. Mit einem Überblick über Bedrohungen, Vorfälle und Täter im Cyber-Security-Umfeld illustrierte er aktuelle Risiken und gab Hinweise, an welchen Stellen bei Unternehmen häufig Potenzial zur erfolgreichen Risikominimierung und Gefahrenabwehr besteht.

Dr. Marc Maisch, Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht illustrierte im Anschluss die These, dass virtuelles „Big Game Hunting“ für die Cyberkriminellen immer mehr aus dem Fokus gerate, weil Konzerne ihre IT zur Festung ausgebaut hätten. Im Mittelstand sähe das dagegen ganz anders aus. Der Referent erläuterte aktuelle Trends der Internetkriminalität und gewährte Einblicke in das Darknet.

Darüber hinaus referierten unter anderem die Journalistin Tina Groll zum Thema Identitätsdiebstahl im Internet, Dr. Wieland Hafelder, Vice President Google Deutschland über die Zusammenhänge von Sicherheit und digitaler Souveränität und Markus Böger vom niedersächsischen Verfassungsschutz über Angriffe in einer vernetzten Welt.

Großes Interesse am Thema Cyberrisiken

Mehr als 700 Teilnehmer befanden sich zeitweilig gleichzeitig im virtuellen Tagungsraum. HDI Vertriebsvorständin Stefanie Schlick zieht Resümee aus der Veranstaltung:

Wir sind mit der Resonanz, die wir mit unserer Veranstaltung bei unseren Kunden und anderen Interessenten hatten, hoch zufrieden.

Stefanie Schlick ergänzt, dass die hohe Teilnehmerzahl doch zeige: bei vielen Firmenkunden bestehe immer noch ein großer Informationsbedarf zum Thema Cyberrisiko und das Bemühen vom HDI entsprechende Lücken zu schließen sehr gut angenommen werde. Nach dem Auftakt im September 2021 plant der HDI für Juni 2022 auch den nächsten Cyberkongress für Vertriebspartner.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Artificial Intelligence Neural NetworkArtificial Intelligence Neural Networkktsdesign – stock.adobe.comArtificial Intelligence Neural Networkktsdesign – stock.adobe.com
Assekuranz

Erste KI-datengesteuerte Cyber-Versicherung in Europa

Smart Cyber Insurance™ bietet einen transparenten Ansatz zur Risikobewertung und -minderung durch firmeneigene IT-Scan-Technologie, proaktive Schwachstellenwarnungen und andere digitale Anwendungen für Makler und Versicherungsnehmer.

Portrait of a beautiful young blond woman with red lips in glasses with bitcoins close-up. Cryptocurrency concept. Creative neon lightingPortrait of a beautiful young blond woman with red lips in glasses with bitcoins close-up. Cryptocurrency concept. Creative neon lightingamixstudio – stock.adobe.comPortrait of a beautiful young blond woman with red lips in glasses with bitcoins close-up. Cryptocurrency concept. Creative neon lightingamixstudio – stock.adobe.com
Finanzen

Von wegen Krypto-Hype

Im vergangenen Jahr drehte es sich in den Medien sehr viel um das Thema Kryptowährungen. Während das Auf und Ab auf dem Kryptomarkt manche abschreckt, sehen andere darin die Chance, mit wenigen Klicks reich zu werden.
Looking At Laptop Screen Showing Personal Files Encrypted TextLooking At Laptop Screen Showing Personal Files Encrypted TextAndrey Popov – stock.adobe.comLooking At Laptop Screen Showing Personal Files Encrypted TextAndrey Popov – stock.adobe.com
Assekuranz

Cyberkriminalität: Prävention und Schutz für Mittelstand immer wichtiger

Es ist der Alptraum eines jeden Unternehmens: Genau dort getroffen zu werden, wo es am verwundbarsten ist. Wenn die Computersysteme blockiert und unternehmenswichtige Daten verschlüsselt werden, steckt häufig ein Hackerangriff dahinter.
Code-319402973-AS-Sergey-NivensCode-319402973-AS-Sergey-NivensSergey Nivens – stock.adobe.comCode-319402973-AS-Sergey-NivensSergey Nivens – stock.adobe.com
Digitalisierung

Cyber-Kriminalität: Drei Tipps für mehr Sicherheit im Netz

Mehr Angst vorm Hacker-Angriff als vor dem Einbruch in die eigene Wohnung: 39 Prozent der Internet-Nutzerinnen und -Nutzer fürchten sich mehr vor Kriminalität im Netz als in der analogen Welt. Das ist das Ergebnis einer Umfrage unter 1.198 Personen ab 16 Jahren in Deutschland, von denen 1.016 das Internet nutzen.
Mann-verzweifelt-Display-13440499-AS-Africa-StudioMann-verzweifelt-Display-13440499-AS-Africa-StudioAfrica Studio – stock.adobe.comMann-verzweifelt-Display-13440499-AS-Africa-StudioAfrica Studio – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

87 Prozent aller KMU haben keine Cyberversicherung

Gerade jetzt nutzen es Hacker aus, dass Mitarbeiter im Homeoffice teils mit Eigengeräten im Firmennetzwerk arbeiten, durch die heimische Umgebung vielleicht nachlässiger sind und die Sicherheitsstandards zugunsten der schnellen Netzanbindung heruntergefahren wurden.
Computer FreakComputer Freaklassedesignen – stock.adobe.comComputer Freaklassedesignen – stock.adobe.com
Cyber

“Der Versicherungsmarkt bröckelt: Pflicht-Cyberversicherungen als Rettungsanker für Unternehmen?“

Trotz regelmäßiger Warnungen ergreifen viele Unternehmen nicht die notwendigen Maßnahmen, um ihre IT-Infrastruktur effektiv abzusichern. Die Passivität führt zu immensen wirtschaftlichen Schäden und bringt auch den Versicherungsmarkt ins Wanken. Ziehen sich Versicherer aus dem Segment zurück, entsteht eine fatale Entwicklung für die Unternehmen und den Markt.

Mehr zum Thema

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.