Private Krankenversicherung für deutsche Auswanderer in der Schweiz

Photo credit: depositphotos.com

(PDF)
Girl sitting on Lindenhof hill and looking into book ZurichGirl sitting on Lindenhof hill and looking into book Zurich

Wer als deutscher Auswanderer in die Schweiz zieht, steht vor vielen organisatorischen Herausforderungen. Eine der wichtigsten Fragen, die dabei geklärt werden muss, ist die Krankenversicherung. In der Schweiz gibt es klare Regeln zur Krankenversicherungspflicht, und besonders für Auswanderer stellt sich die Frage: Wie kann ich mich am besten versichern?

Soll ich in die schweizerische Grundversicherung oder doch lieber eine private Krankenversicherung wählen? In diesem Artikel nehmen wir genau dieses Thema unter die Lupe und schauen uns an, worauf du als deutscher Auswanderer in der Schweiz achten solltest.

Was ist die Private Krankenversicherung?

Eine private Krankenversicherung (PKV) unterscheidet sich von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) durch ihre Flexibilität und oft umfangreicheren Leistungen. Sie ermöglicht es Versicherten, ihre Versicherungspakete nach ihren individuellen Bedürfnissen zusammenzustellen. Besonders für Auswanderer bietet die PKV interessante Optionen, da sie häufig besseren Zugang zu ärztlichen Leistungen und kürzere Wartezeiten ermöglicht.

Das Schweizer Gesundheitssystem im Überblick

Bevor man sich für eine Krankenversicherung entscheidet, lohnt es sich, das Schweizer Gesundheitssystem zu verstehen. Die Schweiz hat ein duales System, bestehend aus der obligatorischen Grundversicherung (KVG) und zusätzlichen freiwilligen Zusatzversicherungen. Jeder, der in der Schweiz lebt, muss sich innerhalb von drei Monaten nach dem Zuzug bei einer Krankenkasse versichern. Die Grundversicherung deckt dabei die wichtigsten medizinischen Leistungen ab.

Deutsche Auswanderer und ihre Optionen

Als deutscher Auswanderer hast du grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Du kannst dich entweder der schweizerischen Grundversicherung anschließen oder eine spezielle private Krankenversicherung für Expats abschließen. Welche Option für dich die bessere ist, hängt stark von deiner Lebenssituation, deinem Gesundheitszustand und deinen finanziellen Möglichkeiten ab.

Vorteile der privaten Krankenversicherung für Expats

Die private Krankenversicherung bietet Expats in der Schweiz einige Vorteile:

Flexibilität: Du kannst den Versicherungsschutz an deine Bedürfnisse anpassen.
Schneller Zugang zu Spezialisten: Private Versicherungen bieten oft schnellere Terminvereinbarungen.
Weltweiter Schutz: Einige Tarife decken auch medizinische Kosten außerhalb der Schweiz ab, was für vielreisende Expats interessant ist.

Nachteile der privaten Krankenversicherung

Natürlich gibt es auch einige Nachteile, die du beachten solltest:

Höhere Kosten: Eine PKV kann deutlich teurer sein als die Grundversicherung.
Alter und Gesundheitszustand: Die Beiträge richten sich nach deinem Alter und Gesundheitszustand. Mit steigendem Alter können die Kosten erheblich steigen.
Wechsel in die Grundversicherung schwierig: Wenn du dich einmal für eine PKV entschieden hast, ist der Wechsel in die Grundversicherung in der Regel nicht mehr ohne weiteres möglich.

Wann macht die PKV Sinn?

Die PKV macht vor allem dann Sinn, wenn du Wert auf einen individuell zugeschnittenen Versicherungsschutz legst, bereit bist, höhere Beiträge zu zahlen und eine besonders gute medizinische Versorgung möchtest. Für junge, gesunde Menschen kann die PKV außerdem eine günstigere Alternative zur schweizerischen Grundversicherung sein.

Voraussetzungen für den Abschluss einer PKV in der Schweiz

Um eine PKV in der Schweiz abzuschließen, musst du in der Regel folgende Voraussetzungen erfüllen:

Wohnsitz in der Schweiz oder in einem grenznahen Gebiet.
Nachweis über deinen Gesundheitszustand: Oft werden Gesundheitsfragen gestellt oder sogar eine ärztliche Untersuchung verlangt.
Einkommensnachweis: Einige Anbieter prüfen dein Einkommen, um sicherzustellen, dass du die Beiträge langfristig tragen kannst.

Wichtige Punkte für Expats

  1. Kündigungsfristen beachten: Wenn du bereits in Deutschland privat versichert bist, solltest du die Kündigungsfristen beachten.
  2. Schweizer Versicherer mit Erfahrung im Expat-Bereich: Einige Versicherer haben spezielle Tarife für Expats. Diese können besonders attraktiv sein.
  3. Zusatzversicherungen: Überlege dir, ob du auch Zusatzversicherungen abschließen möchtest, z. B. für Zahnbehandlungen oder alternative Heilmethoden.
  4. Steuerliche Aspekte

    Ein Vorteil der Krankenversicherung in der Schweiz ist, dass die Beiträge in der Steuererklärung absetzbar sind. Dieser Aspekt sollte in deiner Kalkulation nicht fehlen, da er die tatsächlichen Kosten der Versicherung beeinflussen kann.

    Fazit – Welche Option ist die Beste?

    Ob du dich für die Grundversicherung oder eine private Krankenversicherung entscheidest, hängt stark von deinen persönlichen Prioritäten ab. Die Grundversicherung bietet eine solide Basisversorgung zu einem fairen Preis. Wer jedoch mehr Flexibilität und einen umfassenderen Schutz möchte, ist mit einer PKV besser beraten.

    Empfehlungen

  • Prüfe alle Optionen sorgfältig: Vergleiche verschiedene Anbieter und Tarife, bevor du dich entscheidest.
  • Sprich mit einem Experten: Ein Versicherungsmakler, der sich auf Expats spezialisiert hat, kann dir wertvolle Tipps geben.
  • Berücksichtige deine langfristigen Pläne: Überlege, ob du dauerhaft in der Schweiz bleiben möchtest oder nur vorübergehend. Dies kann Einfluss auf deine Wahl haben.
  • Lass dich von einem neutralen Versicherungsberater für die Schweiz ausführlich beraten.
  • FAQs

    Kann ich meine deutsche private Krankenversicherung in die Schweiz mitnehmen?
    In der Regel nicht. Die meisten deutschen PKVs bieten keinen umfassenden Schutz im Ausland, besonders wenn du dauerhaft in die Schweiz ziehst.

    2. Wie hoch sind die Beiträge für eine PKV in der Schweiz?
    Die Beiträge variieren stark je nach Anbieter, Alter und Gesundheitszustand. Sie können jedoch deutlich höher sein als die Grundversicherung.

    3. Gibt es spezielle PKV-Angebote für Grenzgänger?
    Ja, für Grenzgänger gibt es oft spezielle Tarife, die sowohl in Deutschland als auch in der Schweiz gelten.

    4. Wie kann ich meine Beiträge in der PKV senken?
    Du kannst die Beiträge senken, indem du einen höheren Selbstbehalt wählst oder auf bestimmte Zusatzleistungen verzichtest.

    5. Ist es möglich, später von der PKV in die Grundversicherung zu wechseln?
    Ein Wechsel zurück in die Grundversicherung ist oft schwierig und unterliegt strengen Bedingungen. Mehr Infos beim Bundesgesundheitsministerium.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

shocked man holding some documents on sofa livingroomshocked man holding some documents on sofa livingroomshocked man holding some documents on sofa livingroom
Assekuranz

22 Krankenkassen erhöhen mitten im Jahr den Beitrag

Seit Mai 2024 haben 22 Krankenkassen mitten im Jahr den Beitrag erhöht, 17 davon hatten schon zum Jahreswechsel mehr Geld verlangt. 7,6 Millionen GKV-Versicherte sind laut Finanztip davon betroffen. Musterrechnungen des Geld-Ratgebers zeigen, ein Durchschnittsverdiener spart durch einen Wechsel zu einer günstigen Krankenkasse oft mehr als 300 Euro im Jahr.

Mutter-Kind-127187044-DP-halfpointMutter-Kind-127187044-DP-halfpointMutter-Kind-127187044-DP-halfpoint
Assekuranz

Neugeborene in der PKV mitversichern

Mit der Kindernachversicherung können Kinder rückwirkend ab Vollendung der Geburt ohne Gesundheitsprüfung und Risikozuschläge sowie ohne Wartezeiten in den Vertrag der Eltern eingeschlossen werden. Was dabei zu beachten ist.

Würfel mit Pfielen und einer Gabelung symbolisieren die EntscheWürfel mit Pfielen und einer Gabelung symbolisieren die Entschefotogestoeber – stock.adobe.comWürfel mit Pfielen und einer Gabelung symbolisieren die Entschefotogestoeber – stock.adobe.com
Assekuranz

Wettbewerbsverzerrung in der Krankenversicherung beenden

Angestellte in Deutschland müssen im Jahr 2025 deutlich mehr verdienen, um sich zwischen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der Privaten Krankenversicherung (PKV) entscheiden zu können. Die Versicherungspflichtgrenze soll auf 73.800 Euro steigen. Die massive Erhöhung greift in die Wahlfreiheit von Millionen Angestellten ein und verzerrt den gut funktionierenden Wettbewerb zwischen GKV und PKV stärker als bisher.

Doctor and her patientDoctor and her patientsepy – stock.adobe.comDoctor and her patientsepy – stock.adobe.com
Assekuranz

map-report: neues Bilanzrating Private Krankenversicherung 2023

Der map-report 935 analysiert ausgesuchte Bilanzkennzahlen privater Krankenversicherer für die Jahre 2019 bis 2023. Die Neuauflage zeigt, wie sehr das Geschäft von äußeren Einflüssen betroffen ist. Die Alte Oldenburger, die in den letzten Jahren jeweils die beste Bewertung erzielte, gibt die Spitzenposition an die LVM ab. Platz 2 nimmt die Universa und Platz 3 die Alte Oldenburger ein.

Review increase ratingReview increase ratingjirsak – stock.adobe.comReview increase ratingjirsak – stock.adobe.com
Produkte

Neuer PKV-Hochleistungstarif der uniVersa

uni-Top|Privat 300 - der neue Krankenvollversicherungstarif wurde von Morgen & Morgen anhand von 60 Leistungsfragen untersucht und erhielt die Höchstbewertung „Fünf Sterne“. Ferner verlieh das Produkt-Scoring von Ascore die Bestwertung "Herausragend".

Stethoskop-Flugzeug-Pass-250931507-AS-raquelStethoskop-Flugzeug-Pass-250931507-AS-raquelraquel – stock.adobe.comStethoskop-Flugzeug-Pass-250931507-AS-raquelraquel – stock.adobe.com
Assekuranz

Durchschnittsalter von Expats steigt

Die Expat Insider Studie 2024 zeigt einen klaren Trend: Expats werden älter. Lag das Durchschnittsalter in 2015 noch bei 43 Jahren, sind es heute 46 Jahre. Um die Lebensqualität und Sicherheit der Expats zu abzusichern, wird eine gute private Auslandskrankenversicherung immer wichtiger,

Mehr zum Thema

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.