SÜDVERS macht sich für Vielfalt und Toleranz stark

Unter dem Motto „Made in Germany – Made by Vielfalt" sprechen sich mehr als 40 deutsche Familienunternehmen vor den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg für mehr Toleranz und Offenheit in der Gesellschaft aus. Gemeinsam zeigen sie mit einer bundesweiten Anzeigenkampagne zudem, dass Vielfalt auch aus Sicht der Wirtschaft ein Erfolgsfaktor ist.

(PDF)
Bender-Karle-2024-SUEDVERSBender-Karle-2024-SUEDVERSSÜDVERS

„Das Label ‚Made in Germany‘ steht seit Jahrzehnten für Qualität und Güte im internationalen Wettbewerb. Ohne Vielfalt in unseren Unternehmen und in unserem Land könnten wir keine Arbeitsplätze schaffen oder besetzen. Damit wären die Grundlage unseres Wirtschaftssystems und Arbeitsplätze in Gefahr“, sagt Dr. Timm Mittelsten Scheid, Initiator der Kampagne, Vorwerk Gesellschafter und Mitglied des Beirats. Vielfalt ist die Grundlage für den Wohlstand Deutschlands. Jeden Tag geben Menschen für unsere Unternehmen ihr Bestes – unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht, ihrer Religion, ihrem Alter oder ihrer sexuellen Orientierung. Mit der Aktion soll deutlich werden: Wir alle sind Teil von „Made in Germany – Made by Vielfalt“.

„Jede Kultur und jedes Individuum bringt neue, einzigartige Fähigkeiten oder besondere Talente mit“, weiß Florian Karle, Geschäftsführender Gesellschafter von SÜDVERS. „Je vielfältiger ein Team, desto erfolgreicher und kreativer ist auch das Ergebnis der gemeinsamen Leistung. Gerade für uns, einen internationalen Risikoberater und Versicherungsmakler, war deshalb von Anfang an klar, dass wir diese wichtige Initiative tatkräftig unterstützen werden.“

Vielfalt als Erfolgsfaktor – Unternehmen in der Verantwortung

Ein vielfältiges Umfeld wird immer mehr zu einem Wirtschafts- und Wettbewerbsfaktor für Unternehmen. Nach Angaben des Onlineportals Statista klagen in Deutschland etwa 42,8 Prozent der Unternehmen aus der Industrie über fehlendes Fachpersonal. Insgesamt waren rund 1,8 Millionen Stellen Ende 2023 unbesetzt. Mit dem Renteneintritt der Babyboomer-Generation wird sich die Lage in den kommenden Jahren noch verschärfen. Eine deutliche Mehrheit der deutschen Unternehmerinnen und Unternehmer sieht daher in der Zuwanderung von Fachkräften eine Möglichkeit, den Engpässen zu begegnen.

Dr. Timm Mittelsten Scheid sieht die Unternehmerinnen und Unternehmer in der Verantwortung: „Gerade als Familienunternehmen genießen wir eine hohe Glaubwürdigkeit bei unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Wir müssen klar Stellung beziehen und deutlich machen: Vielfalt fördern und Chancengleichheit ermöglichen sind in einer globalisierten und vernetzten Welt die Basis für wirtschaftlichen Erfolg und damit für unseren Wohlstand. Ausgrenzung schadet unserem Standort dagegen massiv.“

„Bei SÜDVERS sind wir davon überzeugt, dass wir gerade in Zeiten des Fachkräftemangels unser Blickfeld erweitern müssen. Das betrachten wir nicht als Notlösung, sondern viel mehr als Chance. Wer heute Innovation will, kommt nicht umhin, auf Vielfalt zu setzen“, so das Fazit von Ralf Bender, CEO von SÜDVERS.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Die Frühverrentung der Babyboomer belastet das Rentensystem deutlich, warnt das Institut der deutschen Wirtschaft (Symbolbild).Die Frühverrentung der Babyboomer belastet das Rentensystem deutlich, warnt das Institut der deutschen Wirtschaft (Symbolbild).DALL-E
Fürs Alter

Rentenwelle der Babyboomer: Jeder Fünfte geht vorzeitig in den Ruhestand

Die Frühverrentung der Babyboomer belastet das Rentensystem deutlich, warnt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Eine neue Auswertung zeigt, dass zum Jahresende 2023 bereits 900.000 Personen aus den Geburtsjahrgängen 1958 bis 1969 eine gesetzliche Altersrente bezogen – ohne das gesetzliche Rentenalter erreicht zu haben. Bei den älteren Babyboomern (Jahrgänge 1954 bis 1957) lag die Frühverrentungsquote sogar bei 44 Prozent.

Letzter Arbeitstag. Pension und RenteLetzter Arbeitstag. Pension und RenteGina Sanders – stock.adobe.com

Trotz Fachkräftemangel: Jeder dritte Beschäftigte 50+ will vorzeitig in Rente

Trotz Fachkräftemangels: Fast ein Drittel der älteren Erwerbstätigen ab 50 Jahren plant vor dem gesetzlichen Rentenalter aus dem Job auszuscheiden. Das ist ein Ergebnis des TK-Gesundheitsreports 2024 „Fachkräftemangel: Was hält die Generation 50+ im Job?“.

Middle age Caucasian father kissing sleeping newborn baby girl.Middle age Caucasian father kissing sleeping newborn baby girl.anoushkatoronto – stock.adobe.com
National

Bevölkerungsentwicklung bis 2040

Eine Vorausberechnung erwartet bei der Bevölkerungszahl einen Anstieg um 0,6 Prozent. Die Prognosen gehen auch auf die zunehmende Alterung der Bevölkerung und die Auswirkungen auf das Erwerbspersonenpotenzial sowie die Alterssicherungssysteme ein.

Portrait of a mature businessman with digital tabletPortrait of a mature businessman with digital tablet
Management

Familienunternehmen: Generationswechsel in Gefahr

In den nächsten drei Jahren steht bei 43 Prozent der Familienbetriebe eine Unternehmens- oder Anteilsübertragung an. Unter den Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern plant sogar jedes zweite den Generationswechsel. Doch immer seltener gelingt eine familieninterne Nachfolge.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht