Familienunternehmen: Generationswechsel in Gefahr

Photo credit: depositphotos.com

(PDF)
Portrait of a mature businessman with digital tabletPortrait of a mature businessman with digital tablet

In den nächsten drei Jahren steht bei 43 Prozent der Familienunternehmen eine Unternehmens- oder Anteilsübertragung an. Unter den größeren Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern plant sogar jedes zweite in den nächsten drei Jahren den Generationenwechsel.

Diese Zahlen haben das ifo Institut und die Stiftung Familienunternehmen 2023 mit Hilfe ihrer gemeinsamen Datenbank FamData per Umfrage ermittelt und in einem Aufsatz im aktuellen ifo Schnelldienst analysiert.

42 Prozent aller befragten Unternehmen haben noch keinen Nachfolger f€ür die Geschäftsleitung aus der Familie. Das geht aus einer anderen Umfrage mit dieser Datenbank hervor. Die Inhaber werden immer älter und immer weniger Familienunternehmen gelingt eine familieninterne Nachfolge: zuletzt waren es nur 34 Prozent, wie aus einer weiteren Umfrage hervorgeht.

Auch in den Aufsichtsräten ist Nachwuchs aus den eigenen Reihen rar: Nur ein Viertel der Unternehmen kann das Gremium mit Familienmitgliedern nachbesetzen. Das Ausscheiden der Babyboomer-Jahrgänge beeinflusst demnach nicht nur das Angebot an Fachkräften, sondern auch an Unternehmensnachfolgerinnen und -nachfolgern. Ein Stimmungsmonitor im Sommer 2023 zeigte zudem, dass für 61 Prozent der Familienunternehmen die Erbschaft- oder Schenkungsteuer eine starke oder sehr starke Belastung ist.

Noch untermauern die Zahlen aus der Datenbank die Langlebigkeit von Familienunternehmen. Fast die Hälfte befindet sich in der zweiten und dritten Generation. Rund ein Fünftel schafft es darüber hinaus. Die ältesten Unternehmen in der FamData existieren bereits seit dem 14. Jahrhundert. Stolze 5 Prozent sind vor 1900 gegründet worden, weitere 10 Prozent in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Rainer Kirchdörfer, Vorstand der Stiftung Familienunternehmen: „Die FamData ist ein wertvolles Instrument in der Forschung – gerade auch rund um das Thema Nachfolge. Die kommende Unternehmergeneration hat großes Zutrauen in die Leistungs- und Innovationsfähigkeit ihrer Familienunternehmen. Doch die Rahmenbedingungen füre Familienunternehmen müssen sich radikal verbessern. Bürokratie, Energiepreise, Fachkräftemangel und Steuerlast entmutigen die Nachfolgegeneration.“

Seit 2017 erhebt das ifo Institut für die Stiftung Familienunternehmen zentrale Gesellschafterdaten in Umfragen zu wirtschaftspolitischen Themen. Daran nehmen jedes Jahr 1.500 bis 2.000 Unternehmerinnen und Unternehmer teil: aus Familienunternehmen und Nicht-Familienunternehmen unterschiedlichster Größe aus verschiedensten Branchen. Inzwischen umfasst die Datenbank mehr als 12.000 Unternehmen, die Hälfte davon Familienunternehmen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Buero-verlassen-157135078-AS-LichtblickBuero-verlassen-157135078-AS-LichtblickLichtblick – stock.adobe.comBuero-verlassen-157135078-AS-LichtblickLichtblick – stock.adobe.com
Assekuranz

Chancen und Risiken beim Verkauf des eigenen Unternehmens

Auch heute leiden viele Unternehmen noch unter den finanziellen Belastungen der Coronapandemie-Jahre. Um ihren angeschlagenen Betrieb nicht der Insolvenz preiszugeben, gehen Inhaber zunehmend den Weg des Verkaufs. Wie kann die Unternehmensveräußerung gut gelingen?

Maenner-Staffelstab-Tastatur-165883639-AS-Andrey-PopovMaenner-Staffelstab-Tastatur-165883639-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – stock.adobe.comMaenner-Staffelstab-Tastatur-165883639-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – stock.adobe.com
Tools

Neue Plattform für die Nachfolgersuche

Bei der Suche nach einem geeigneten Nachfolger oder einem Käufer, der den aufgebauten Maklerbestand kaufen soll, steht der abgebende Makler vor einigen Herausforderungen. Der Maklernachfolger Club e.V. bietet in der Zusammenarbeit mit erfahrenen Unternehmensberatern und Personalvermittlern nun der neuen Plattform Bestandsnachfolge24 für die Nachfolgersuche.
2019-08-16-Chefsessel-Fragezeichen-56809937-FO-Lassedesignen2019-08-16-Chefsessel-Fragezeichen-56809937-FO-Lassedesignenlassedesignen / fotolia.com2019-08-16-Chefsessel-Fragezeichen-56809937-FO-Lassedesignenlassedesignen / fotolia.com
Management

Geduld und Einfühlungsvermögen für erfolgreichen Generationswechsel

Im Mittelstand streben bis Ende 2020 laut dem KfW-Mittelstandspanel knapp 227.000 Inhaber die Übergabe ihres Unternehmens an einen Nachfolger an. Sie alle verfolgen das Ziel, die Zukunft ihres Betriebs rechtzeitig und optimal zu sichern.
Bender-Karle-2024-SUEDVERSBender-Karle-2024-SUEDVERSSÜDVERSBender-Karle-2024-SUEDVERSSÜDVERS
National

SÜDVERS macht sich für Vielfalt und Toleranz stark

„Made in Germany” heißt „Made by Vielfalt”: Eine Initiative deutscher Familienunternehmen ruft zu demokratischem Engagement auf. Am Montag dieser Woche wurde eine bundesweite Anzeigenkampagne dazu gestartet. Der Industriemakler SÜDVERS ist in diesem Umfeld bislang als einziger Player aus der Versicherungswirtschaft vertreten.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.