Zum bereits sechsten Mal präsentiert MRTK, Herausgeber von Maklermarktstudien, den „MRTK Cyber-Monitor im Maklermarkt 2024“. Die aktuelle Studie bietet umfassende Einblicke in die Entwicklungen und Trends des gewerblichen Cyberversicherungsgeschäfts.
Eine der zentralen Erkenntnisse der Studie: Etablierte Versicherer wie Allianz, HDI oder AXA spielen bei Maklern eine untergeordnete Rolle im Neugeschäft. Im Vergleich zu den Vorjahren verlieren diese sogar teilweise deutlich in der Maklergunst. Davon profitieren vor allem spezialisierte Häuser, die mit ihrem fokussierten Angebot bei Maklerinnen und Makler überzeugen können. Die Spezialversicherer machen u.a. ebenso die Top 3 unter sich aus.
Kernergebnisse im Überblick
- Wachsender Markt: 83 Prozent der befragten Makler sehen den Markt für gewerbliche Cyberversicherungen mittelfristig wachsen.
- Anstieg der Prämien: 73 Prozent der Makler erwarten, dass die Prämien für gewerbliche Cyberversicherungen in den nächsten Jahren steigen werden.
- Maklerzufriedenheit: 87 Prozent der Cyber-Makler sind mit der Vertriebsunterstützung sehr zufrieden.
- Fortbildungsmaßnahmen: 68 Prozent der Makler haben sich in den letzten 12 Monaten zum Thema gewerbliche Cyberversicherungen fortgebildet.
„Unsere Studie zeigt, dass sich die Bedeutung von Cyberversicherungen im Maklermarkt weiter verstärkt und die persönliche Beratung das entscheidende Kriterium für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist und bleiben wird“, sagt Stephan Schinnenburg, Studienleiter des Cyber-Monitors 2024.
Die Studie „Cyber-Monitor im Maklermarkt 2024“ bietet eine detaillierte Analyse der aktuellen Markttrends und Herausforderungen und ist ab sofort erhältlich.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Cyberangriff trotz Firewall: Warum viele Unternehmen zu wenig tun
Eine neue Studie des Cyberspezialisten Coalition offenbart gravierende Lücken im Schutz kleiner Unternehmen in Deutschland. Obwohl ein Großteil der befragten Betriebe bereits Opfer von Cyberangriffen wurde, fehlt es häufig an Zeit, Budget und Strategie zur Prävention.
Cyberstudie: Heilberufe unterschätzen Präventionspotenzial – Angriffsziel Patientendaten
Cyberangriffe auf Arztpraxen und andere Heilberufe sind keine Ausnahme mehr, sondern Teil einer bedrohlichen Normalität – das zeigt die aktuelle Cyberstudie 2024 der HDI Versicherung. Gerade die besonders sensiblen Patientendaten rücken medizinische Einrichtungen verstärkt ins Visier von Cyberkriminellen.
Cyberrisiken: Jeder siebte Betrieb verliert mindestens einen Arbeitstag
Cyberangriffe sind längst kein Randphänomen mehr: Eine neue Studie des Industrieversicherers QBE zeigt, dass jedes siebte mittelständische Unternehmen (14 Prozent) im vergangenen Jahr mindestens einen Arbeitstag durch einen Cybervorfall verloren hat. Besonders brisant: In fast 60 Prozent der Fälle war eine Schwachstelle in der Lieferkette ausschlaggebend.
Baobab Insurance: 12 Millionen Euro für die Abwehr intelligenter Cyberangriffe
Das Berliner InsurTech Baobab Insurance hat sich mit einer Series-A-Finanzierung in Höhe von 12 Millionen Euro eindrucksvoll auf der Landkarte der europäischen Cyberversicherer positioniert.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
safeAML – Ein digitaler Brückenschlag im Kampf gegen Geldwäsche
Die Anforderungen an Banken zur Verhinderung von Geldwäsche steigen – sowohl in regulatorischer Hinsicht als auch hinsichtlich technischer Prozesse. Mit safeAML steht seit 2023 eine Plattform zur Verfügung, die genau hier ansetzt.
Wie Unternehmen Sicherheitsrisiken in der Cloud vorbeugen
Cloud-Umgebungen bieten viele Vorteile. Warum sie auch ein gezieltes Risiko-Management erfordern, erklärt Jerome Evans, Gründer und Geschäftsführer der firstcolo GmbH.
Versicherungen im Visier: Diese KI-basierten Cyberbedrohungen nehmen zu
Künstliche Intelligenz verändert die Cyber-Bedrohungslage grundlegend – und macht Angriffe präziser, schneller und schwerer zu erkennen. Ein aktueller Überblick von Delinea zeigt vier besonders gefährliche Angriffsmuster. Unternehmen sind gefordert ihre Schutzkonzepte zu überdenken und auf intelligente Identitätskontrollen zu setzen.
Messenger-Betrug nimmt rasant zu – Revolut fordert harte Maßnahmen von Social-Media-Plattformen
Kriminelle verlagern ihre Aktivitäten zunehmend auf Messenger-Dienste wie WhatsApp und Telegram, zeigt der neue Sicherheitsreport von Revolut. In Deutschland stammt bereits jeder zweite Betrugsfall aus diesen Kanälen. Revolut erhöht den Druck auf Meta & Co. und stärkt zugleich die Sicherheit seiner Kunden mit neuen Schutzfunktionen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.