Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Hohe Aufwände binden zusätzliche Vollzeitstellen
Bürokratiemonster, Kostentreiber, Bürde für den Mittelstand: Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz genießt keinen guten Ruf. Eine aktuelle Studie von Creditreform und dem Handelsblatt Research Institut zeigt, wie Unternehmen tatsächlich dazu stehen – und wie sehr die neuen Regeln sie belasten.
Seit Anfang 2023 verpflichtet das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) Unternehmen in Deutschland mit mehr als 3.000 Beschäftigten genauer auf die Arbeits- und Umweltbedingungen bei ihren Lieferanten zu achten. Seit dem 1. Januar 2024 sank die Schwelle auf Firmen mit 1.000 Mitarbeitern. Indirekt sind jedoch sehr viel mehr Betriebe betroffen, denn als Lieferanten der gesetzlich verpflichteten Unternehmen müssen sie nun auch auskunftsfähig sein, wenn sie keine Aufträge verlieren möchten.
Doch wie sehr fordern das deutsche LkSG – und zukünftig die erweiterten Anforderungen des jüngst durch den EURat gebilligten EU-Lieferkettengesetzes – die Unternehmen wirklich? Wie steht der Mittelstand zur Einhaltung von Sorgfaltspflichten in der Lieferkette? Wie viel Verantwortung übernehmen die Unternehmen jetzt schon? Und wie lange dauert die Umsetzung der neuen Regeln? Höchste Zeit für eine objektive Analyse.
Nachhaltigkeit als strategischer Vorteil
Creditreform hat sich gemeinsam mit dem Handelsblatt Research Institute, dem unabhängigen wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstitut der Handelsblatt-Gruppe, auf die Suche nach Antworten gemacht. Für die am 19. April veröffentlichte Studie „Sorgfaltspflichten in der Lieferkette – wo steht die deutsche Wirtschaft?“ wurden 2.000 Entscheidungsträger deutscher Unternehmen repräsentativ befragt.
Die Auswertung zeigt zweierlei: Die Mehrheit befürwortet Verantwortung in der Lieferkette (74,2 Prozent). 32 Prozent haben dies sogar in ihren Unternehmenswerten verankert und 22,4 Prozent sehen darin strategische Chancen. Darüber hinaus wird deutlich: Auch KMU mit mehr als 250 aber weniger als 1.000 Mitarbeitern, die formal noch nicht von den Anforderungen des LkSG betroffen sind, achten intensiv (54,2 Prozent) oder teilweise (31,2 Prozent) auf ökologische und soziale Nachhaltigkeit entlang ihrer Lieferkette. Insgesamt lehnt nur eine Minderheit von 7 Prozent aus Prinzip ab, dass Unternehmen Verantwortung für ihre Lieferketten übernehmen müssen.
Fast jedes Unternehmen wird unmittelbar und mittelbar vom Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz betroffen sein. Die Pflichten für Unternehmer und das Risikomanagement gegenüber Lieferanten, Kunden und Geschäftspartnern wachsen enorm. Ohne eine Professionalisierung in diesem Bereich wird es zukünftig nicht mehr gehen.
Aufwand für KMU ist im Verhältnis höher
Deutlicher sind allerdings die Unterschiede, von denen Unternehmen unterschiedlicher Größe berichten, wenn es um den Aufwand geht, den die Erfüllung des LkSG für sie bedeutet. Jeweils gut ein Drittel berichtet, dass dieser weniger als eine Vollzeitstelle (28,9 Prozent) oder eine bis drei Vollzeitstellen (28,9 Prozent) bindet. In 16,8 Prozent der Unternehmen beschäftigen sich drei bis sechs Mitarbeiter in Vollzeit mit den Vorgaben und in 9,9 Prozent der Unternehmen sogar mehr als sechs Vollzeitmitarbeiter.
Entscheidender als die absolute Zahl der Mitarbeiter ist aber das Verhältnis. Während ein Konzern mit mehreren Tausend Beschäftigten den Aufwand gut stemmen kann, wird er in kleineren Unternehmen überproportional hoch.
Excel ist keine Lösung
Um ihren Sorgfaltspflichten nachzukommen, müssen Unternehmen umfassende Daten entlang ihrer Lieferkette erheben und reporten. Hier sucht die Wirtschaft noch nach Standards und technischen Lösungen. Nur knapp die Hälfte der befragten Unternehmen (50,9 Prozent) nutzt teilweise oder vollumfänglich spezielle Tools, um die Lieferkette zu analysieren, Risiken zu identifizieren und darüber zu berichten.
In fast genauso vielen Unternehmen basiert das Lieferkettenmanagement allerdings noch vorwiegend auf Excel. Entsprechend sehen sie neben dem Zeit- und Kostenaufwand (41,4 Prozent) auch die Datenbeschaffung (36,1 Prozent), die Kommunikation und Abstimmung mit Lieferanten (30,9 Prozent) sowie die adäquate Dokumentation und Berichterstattung (29,7 Prozent) als größte Herausforderungen an. Um sie zu bewältigen, steigt die Bereitschaft, entsprechende Lösungen von spezialisierten Anbietern einzukaufen. Nur 18,4 Prozent schließen es aus, Geld für externe LkSG-Tools auszugeben.
Creditreform als Anbieter von Wirtschafts- und ESG-Informationen entwickelt und erprobt bereits mit Testkunden eine entsprechende LkSG-konforme Lösung für einen verlässlichen Risikomanagement-Prozess entlang der Lieferkette und plant, diese im Lauf des Jahres 2024 auf den Markt zu bringen. Details und Informationen dazu erhalten Interessierte beim kostenlosen Creditreform Webinar „Nachhaltigkeit im Mittelstand – ESG-Lösungen in der Praxis“ am 16. Mai von 14:00 bis 17:15 Uhr.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Top-Risiken 2022 der Risiko- und Versicherungsmanager
Nachhaltigkeit muss ganzheitlich gedacht werden
Mit einer allumfassenden Nachhaltigkeitsstrategie, die nicht nur auf die ökologischen, sondern auch auf Aspekte der sozialen Verantwortung und bedeutsamen Unternehmensführung einzahlt, können sich Versicherungsunternehmen beste Chancen auf eine langfristige Outperformance sichern.
Hiscox erweitert Compliance-Versicherung
Die Compliance-Versicherung by Hiscox bietet ab sofort erweiterten Schutz – unter anderem für Eigenschäden, Verstöße gegen das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) sowie Risiken für Hinweisgeber. Die Erweiterung erfolgt prämienneutral und soll die Absicherung für kleine und mittlere Unternehmen deutlich stärken.
Zurich und Deutsche Bank kooperieren bei Klimarisiko-Beratung
Die Zurich Gruppe Deutschland und die Deutsche Bank intensivieren ihre Zusammenarbeit: Künftig unterstützen die Risiko-Experten von "Zurich Resilience Solutions" Firmenkunden der Deutschen Bank bei der Analyse und dem Management physischer Klimarisiken.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Vermittler gegen Rüstung in ESG-Fonds
Konventionelle Rüstung als nachhaltige Geldanlage? Eine deutliche Mehrheit der Vermittler sagt Nein. Warum der AfW vor einem Vertrauensverlust bei ESG-Produkten warnt.
AfW kritisiert Nachhaltigkeitspräferenzabfrage
Die Nachhaltigkeitspräferenzabfrage hat sich aus Sicht vieler Vermittlerinnen als praxisfern erwiesen. Das aktuelle AfW-Vermittlerbarometer zeigt: Der Beratungsaufwand ist hoch, das Interesse der Kundinnen gering – und die Produktqualität lässt zu wünschen übrig.
Nachhaltigkeit in der Beratung: VOTUM fordert Aussetzung der Präferenzabfrage
Der VOTUM Verband begrüßt die EU-weite Verschiebung der CSRD – und fordert jetzt auch eine Aussetzung der Nachhaltigkeitspräferenzabfrage. Die derzeitige Regelung sei für Vermittler weder praktikabel noch haftungssicher.
Bidirektionales Laden: Neuer Meilenstein für die Energiewende und Elektromobilität
Mit dem Start eines ambitionierten Pilotprojekts zum netzdienlichen bidirektionalen Laden setzt Deutschland einen entscheidenden Schritt in Richtung smarter Energienutzung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.