Photo credit: depositphotos.com
Mit ihrem starken Kongressprogramm gestaltet die insureNXT die Zukunft der Branche. Am 28. und 29. Mai 2024 werden namhafte Branchenexperten in Köln zusammenkommen, um auf drei Bühnen und in verschiedenen Formaten über wegweisende Themen zu diskutieren. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem „Zukunftsorientierten Vertrieb und der Customer Experience“.
Das Focus Topic "Zukunftsorientierter Vertrieb und Customer Experience" widmet sich in erster Linie innovativen Vertriebsstrategien, die den steigenden Kundenerwartungen von heute gerecht werden. In allen Sessions und Formaten wird es konkret darum gehen, wie die Anforderungen für innovative Vertriebswege identifiziert werden können, um Chancen durch Embedded Insurance, Plattformen und Open Insurance zu nutzen. Ziel ist es, einen Mehrwert für Kunden zu schaffen und gleichzeitig Wettbewerbsvorteile zu generieren. Wie alle Focus Topics können Interessierte den Schwerpunkt "Zukunftsorientierter Vertrieb und Customer Experience" und die spezifisch zugeordneten Themen als Customer-Journey über die verschiedenen Bühnen und Formate über beide Tage hinweg erleben.
Zum Auftakt referiert am Morgen des ersten Messetages Jan Meessen, Industry Leader Insurance bei Google, über das Thema „Customer Journey, Omnikanal und Online-Vertrieb - Die Nutzung von AI / ML Lösungen zur Effizienzsteigerung“. Ebenfalls auf der Center Stage spricht nach der Mittagspause Ulrich Christmann, Vorstand Privat- und Gewerbekunden bei der Zurich Gruppe Deutschland, über die „Transformation im Assekuranzvertrieb - Die Zukunft ist jetzt“. Stephanie Peterson, Chief Customer Officer bei AXA Deutschland, widmet sich in ihren Keynote der „Future of Customer Interaction at AXA - #einLebenlang #ChancenimBlick #Digitaltrifftpersönlich“.
Die anschließende Paneldiskussion mit Dr. Jürg Schiltknecht, CEO bei Baloise, Dr. Malte Reineke, Senior Partner bei Bain & Company, Paul von Preussen, Gründer von Digital8, und Vincent Wild, Head of Partnerships Europe bei ZA Tech, fokussiert sich auf die „Gen Z-ready: Versicherungen in der Welt der Embedded insurance“.
Den Abschluss auf der Center Stage übernimmt Chris Lodde, CO-Founder International Growth bei CLARK. Er spricht über „Future Sales & Customer Interaction“.
Internationale Trends und neue Marktentwicklungen im Bereich Sales und Customer Experience werden auf der Trend Zone vorgestellt. Expert:innen sprechen hier beispielsweise über „Digitale Innovationskraft entfesseln - Ein Blick in die Gegenwart und Zukunft der Digitalen Services“, „Die Zukunft der digitalen Postzustellung und Kundenkommunikation“, „End-to-End Transformation der Schadenprozesse: Smarter Einsatz von KI, Algorithmen und Development“, „Mehr Leads und Permissions mit Chatbots“ oder über „Embedded Insurance: Gehypte Niche oder Zukunft des Versicherungsvertriebs?“.
In der Demo Arena werden konkrete Lösungen und Anwendungsbeispiele vorgestellt. Hier wird unter anderem aufgezeigt, wie hybride Arbeitsmodelle und Lösungsansätze aussehen, um trotz der physischen Distanz eine enge Kundenbeziehung aufzubauen und gleichzeitig die Effizienz und Zufriedenheit im Team zu steigern. Auch der effiziente Einsatz neuer Chatbot-Generationen wird thematisiert.
Vertrieb und Kundenerlebnis werden natürlich auch in den Masterclasses und Roundtables thematisiert. Die Agenda beinhaltet ein Praxisbeispiel zur Erstellung eines Gen AI Chatbot-Prototyps, aber auch Sessions über eine kundenzentrierte Beratung über den ganzen Lebenszyklus hinweg oder auch eine Roadmap zur digitalen Transformation in der Kundenkommunikation. Das gesamte Programm der insureNXT 2024 ist auf der Website verfügbar und kann nach den unterschiedlichen Formaten bzw. Bühnen gefiltert werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherer und Makler meiden Insurtechs
Die Gewinner des insureNXT Innovators Award
In vier Kategorien präsentierten jeweils drei Finalisten zukunftsweisende Ideen und stellten sich dem Live-Voting der Jury und des Publikums: VAARHAFT, SkenData GmbH & Schleswiger Versicherungsverein a. G., die R+V Versicherung & EBS Universität sowie Philips Pregnancy+ überzeugten im Pitch für insureNXT Innovators Award.
Nominierungen für den OMGV Agentur AWARD 2024
Für die 5. OMGV Agentur Awards wurden 22 Vermittler/Agenturen von 16 unterschiedlichen Gesellschaften nominiert. Bis Ende April kann ab sofort abgestimmt werden, erstmals auch im Social Web.
Baloise führt parametrische Ferienversicherung ein
Die Versicherungstechnologie "Parasurance“ ermöglicht es Kund*innen, automatisch eine Schadenentschädigung zu erhalten, wenn bestimmte vordefinierte Parameter überschritten werden – und dies, ohne dass sie sich aktiv bei Baloise melden müssen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Allianz-Konsortium vor Abschluss des Viridium-Deals – WTW sieht Belebung des Run-Off-Marktes
Die Übernahme von Viridium durch ein Allianz-geführtes Konsortium steht offenbar kurz vor dem Abschluss. WTW erwartet, dass der Deal den deutschen Run-Off-Markt nachhaltig beleben wird.
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar
Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.
Insolvenzverfahren über ELEMENT eröffnet: Versicherungsschutz läuft aus
Das Insolvenzverfahren über die ELEMENT Insurance AG ist eröffnet. Die bestehenden Versicherungsverträge enden größtenteils zum 1. April 2025. Versicherten wird dringend geraten, schnell eine neue Absicherung zu suchen.
Aon-Marktprognose 2025: „Bürokratie bremst den Fortschritt aus“
Das Beratungsunternehmen Aon hat seine Marktprognose für den deutschen Versicherungsmarkt 2025 veröffentlicht. Der Bericht zeigt: Unternehmen müssen sich zunehmend mit komplexen und global vernetzten Risiken auseinandersetzen. Politische Unsicherheiten, hohe Kosten und der Klimawandel setzen Unternehmen unter Druck.