Photo credit: depositphotos.com
Die deutsche Niederlassung des globalen Rückversicherers SCOR SE untersucht die Vorteile des Einsatzes der KI-gestützten Plattform DRILLER von DGTAL in der Leistungsprüfung von Berufsunfähigkeitsfällen. Ein erstes Pilotprojekt wird ab April 2024 gestartet.
DRILLER ist ein KI-gestütztes Portfolio-Tool, mit dem ein kontextbezogenes Verständnis für eine Vielzahl von Fällen und Dokumenten entwickelt werden kann. Diese Anwendung ermöglicht es den Nutzern, riesige Datenmengen zu durchforsten, um Muster, Trends und Zusammenhänge zu erkennen, die die Entscheidung des Leistungsprüfers unterstützen. Sie ist das Flaggschiff von DGTAL und einzigartig in der Versicherungsbranche.
SCOR ist der erste Rückversicherer der die neue Version von DRILLER testet. Sie bietet ein vollständiges kontextbezogenes Verständnis von Schlüsseldokumenten und Leistungsakten, mit dem Ziel, die Bearbeitungszeit erheblich zu verkürzen und die Qualität der Entscheidungen zu verbessern. In Kombination mit den bereits bestehenden DRILLER-Funktionen werden komplexe Leistungsakten "entscheidungsreif" aufbereitet und die Erkenntnisse aus dem Leistungsbestand gesichert. Mit der Einführung von DRILLER erwartet SCOR eine deutliche Effizienzsteigerung in der Leistungsprüfung.
SCOR ist eine der weltweit führenden Rückversicherungsgesellschaften, die ihren Kunden ein komplettes Spektrum an Rückversicherungslösungen und Services in allen Bereichen des Risikomanagements bietet.
Durch die Zusammenarbeit mit DGTAL und die Nutzung von DRILLER erkennt SCOR das große Potenzial für die Nutzung von KI zur Optimierung des Leistungsprüfungsprozesses. DRILLER stellt einen Paradigmenwechsel in der Prüfung und Bearbeitung von Leistungsakten dar, indem es Automatisierung und menschliches Fachwissen miteinander verbindet. Der professionelle Leistungsprüfer soll bei der Aufbereitung der umfangreichen Unterlagen entlastet werden, damit er sich auf die weitere fachliche Prüfung und Bewertung des Leistungsfalles konzentrieren kann.
Arndt Gossmann, CEO von DGTAL, erklärt: „Das Versicherungsgeschäft ist sehr dokumentenlastig und wird daher enorm von KI profitieren. Ich bin beeindruckt von dem Engagement von SCOR als Rückversicherer, zu denjenigen zu gehören, die Vorteile frühzeitig nutzen wollen. Und ich freue mich darauf, mit dem SCOR-Team zusammenzuarbeiten, um dieses Ziel zu erreichen.“
Thomas Trompetter, Head of Client Services Central Europe von SCOR, kommentiert: „Die Leistungsprüfung in der Berufsunfähigkeitsversicherung ist sehr komplex und KI-Lösungen haben sicherlich das Potenzial, in den kommenden Jahren eine bedeutende Rolle für die langfristige Profitabilität von Versicherungsportfolios zu spielen.
Die Digitalisierung der Prozesse und die Steigerung der Effizienz in der Leistungsprüfung sind unerlässlich. Wir möchten in Zukunft die vorhandenen Ressourcen mit Hilfe von KI besser nutzen können.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
DGTL startet ersten KI-basierten digitalen Schadenmanagers in Europa
Das InsureTech macht die Chancen von Digitalisierung und Automatisierung in der Schadenbearbeitung für die Versicherungswirtschaft nutzbar und konnte mit seinem ersten Tool bereits bei fünf Portfolios ein jährliches Einsparpotenzial von bis zu zehn Prozent der Schadenkosten realisieren.
infinma: Neue Marktstandards in der S(BU)
Im Rahmen der regelmäßigen Analyse der BU-Marktstandards hat infinma erneut über 400 Tarife der Berufsunfähigkeitsversicherung von 72 Anbietern auf deren Produktqualität analysiert. Ausgezeichnet wurden 251 BU-Tarife von 43 Anbietern, deren Bedingungswerke in 18 verschiedenen Kriterien mindestens den definierten Marktstandard erfüllen oder diesen sogar übertreffen.
INEX-HUB: BiPRO-Lösung für Versicherer und Finanzdienstleister
Die Entwicklung eigener BiPRO-Schnittstellen ist häufig eine enorme Herausforderung. Die Inveda.net GmbH hat mit dem INEX-HUB eine Lösung entwickelt, die die Umsetzung bei einzelnen Unternehmen erheblich verkürzt und eine schneller Umsetzung garantiert.
Wie gut beherrschen BU-Versicherer die Leistungsprüfung?
Das passende Produkt und ein stabiler Versicherer sind wichtig für guten BU-Schutz, aber nicht alles. Die Qualität einer Berufsunfähigkeitsversicherung zeigt sich auch im Leistungsfall. Neun Versicherer stellten sich dem BU-Leistungspraxisrating 2023 von Franke und Bornberg.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.