Hoher Sprung statt freier Fall? 3 Hürden beim Aufbau digitaler Geschäftsmodelle
Aus der digitalen Transformation wachsen viele Chancen – gleichzeitig stehen Unternehmen trotz Konjunkturflaute unter enormem Anpassungsdruck. „Insbesondere künstliche Intelligenz wird immense Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen haben“, weiß Jens Löbbe, Geschäftsführer der Argestes Managementberatung GmbH und Experte für digitale Geschäftsmodelle.
Entsprechend groß ist der Handlungsbedarf. Aktuell verzeichnet der Digitalisierungsindex in Deutschland eine Stagnation, dabei braucht es neben Investitionen dringend den massiven Ausbau von Kompetenzen und Methoden. Welche Hürden es bei der Transformation von analog zu digital zu umschiffen gilt, weiß der Experte.
Mehr als Technik
Häufig werden IT-Systemauswahlprozesse und -Einführungen aufgrund ihrer hohen Komplexität als reine Technologieprojekte behandelt und geführt. „Gefährlich wird es, wenn derartige Prozesse einzig in die IT-Abteilung geschoben werden und nicht mehr Kernfokus des Managements sind“, warnt der Experte von Argestes. „Um in puncto Transformation den richtigen Kurs sowie die passende Balance zwischen Change und Stabilisierung zu finden, erfordert es eine methodische Herangehensweise, die alle Menschen, Prozesse und Technik gleichermaßen umfasst und auf die spezifischen Bedürfnisse eines jeden Betriebs eingeht.“ Schließlich geht Transformation über die Einführung von Tools oder Technologien hinaus. Sie erfordert einen Wandel in der Denkweise, im Verhalten und in den Fähigkeiten der Belegschaft, etwa interne Projekte eigenständig weiterzuführen und erfolgreich umzusetzen.
Wer, wie, was?
Mit unklaren Zielformulierungen, die nicht praxisnah, nicht skalierbar und manchmal nicht einmal umsetzbar sind, drohen Projekte bereits in den Kinderschuhen auf Abwege zu geraten. „Klare Ziele ergeben sich nicht einfach aus dem Vorsatz, ein neues Redaktions- oder ERP-System einzuführen“, weiß Jens Löbbe. „Vielmehr müssen sich Unternehmen intensiv damit auseinandersetzen, was sie in der Praxis erreichen möchten, wer welchen Nutzen daraus trägt und wie sich dieser skalieren lässt.“ Zugleich unterschätzen Organisationen den Aspekt der Teilhabe – häufig wird nur ein kleiner Kreis der Betroffenen in den Transformationsprozess miteinbezogen. „Dabei zeigt sich sowohl in der Praxis als auch in zahlreichen Studien immer wieder, dass es Mitarbeitende und ihre Fähigkeiten sind, die eine entscheidende Rolle dabei spielen, den Wandel erfolgreich voranzutreiben“, betont Jens Löbbe. Entsprechend wichtig ist es, sie von Anfang an einzubeziehen. Dabei sorgen Expertenvorträge, E-Mail-Newsletter, Online-Schulungen oder Tool Talks für die notwendige Transparenz und zeigen beispielsweise die Funktion und Anwendungsbereiche der neuen Technologien auf. „Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden hier nicht aktiv fördern und in den Transformationsprozess einbinden, laufen Gefahr, die Vorteile der innovativen Möglichkeiten nicht voll auszuschöpfen“, erläutert der Experte.
Mit Scheuklappen gegen die Wand
Stecken Unternehmen vor dem Start eines Digitalisierungsprojekts die eigenen Ziele zu eng, ist kein Platz mehr für Gestaltungs- und Entwicklungsspielraum. Dieser Ansatz fruchtet nicht bei derartig komplexen Change-Prozessen – weder auf technischer, organisatorischer noch auf personeller Ebene. „Zu klare Vorstellungen engen den eigenen Handlungsspielraum massiv ein und führen nicht selten zu einem Ergebnis, das die Möglichkeiten unzureichend ausschöpft und keine angemessenen Lösungen für die komplexen Aufgaben der Zukunft finden lässt“, weiß Jens Löbbe. Um sich von statischen Projekten zu lösen, empfiehlt der Experte die Definition kleiner, flexibler Teilschritte: „Diese sind beherrschbar und tragen messbar zur Zielerreichung bei.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Provinzial schafft neues Ressort 'Kundenmanagement'
Der Provinzial Konzern legt seit vielen Jahren erfolgreich seinen Fokus auf das Kundenmanagement. Mit der Schaffung des neuen Ressorts soll nun die Bedeutung der Kundenthemen im Konzern gestärkt und den Anforderungen der hybriden Kund*innen begegnet werden.
Wie digital ausgereift sind Versicherer im Jahr 2023?
Die Branche hat in den letzten Jahren bedeutende digitale Technologien eingeführt, doch wie steht es um die Versicherer im Branchenvergleich? Und wie gut sind sie darauf vorbereitet, die neuen Technologien rund um KI und Automatisierung in Angriff zu nehmen?
Smart Contracts erobern die Finanzbranche
Mithilfe von Smart Contracts lassen sich Geschäftsprozesse beschleunigen und effektiver gestalten, indem Vertragskonditionen auf einer Blockchain hinterlegt, automatisch ausgeführt und überwacht werden. Über die Hälfte der IT-Entscheider planen, Blockchain-basierte Verträge zeitnah einzuführen.
Innovationen im Personenschadenmanagement
In praxisorientierten Beiträgen werden auf der diesjährigen Fachtagung Assecuranz am 29. September aktuelle Themen des Personenschadenmanagements behandelt - von der Digitalisierung über medizinische Fragestellungen bis hin zu rechtlichen Aspekten der Schadenregulierung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
GPT-4.5: Inkrementelle Optimierung statt bahnbrechender Fortschritt
Mit der Veröffentlichung von GPT-4.5 am 27. Februar 2025 setzt OpenAI den Weg der schrittweisen Modellverbesserung fort. Die neue Version bringt eine effizientere Rechenleistung, reduziert Fehler und verarbeitet längere Kontexte zuverlässiger.
Leitungswasserschäden: INTER testet KI-gestützte Lösung zur Früherkennung
Leitungswasserschäden mit Hilfe von KI rechtzeitig erkennen - das ist das erklärte Ziel einer Kooperation zwischen der INTER und dem Start-Up Enzo. Für ausgewählte INTER-Kunden beginnt eine Testphase.
Elektronische Patientenakte gestartet: Modellregionen testen neues System
Seit Mitte Januar wird die „ePA für alle“ schrittweise eingeführt – zunächst in ausgewählten Regionen. Der GKV-Spitzenverband betont, dass das System ausreichend getestet werden muss.
EU-Kommission hält an FIDA-Verordnung fest – Open Finance bleibt auf der Agenda
Nachdem zunächst Berichte die Runde machten, dass die EU-Kommission ihre Pläne zur Regulierung von Open Finance gestoppt habe, zeigt das finale Arbeitsprogramm nun ein anderes Bild: Die FIDA-Verordnung bleibt auf der politischen Agenda. Branchenverbände begrüßen die Kehrtwende und fordern eine praxisnahe Umsetzung.