Fehlentscheidungen vermeiden – der Umgang mit Finanzen ist erlernbar

Photo credit: depositphotos.com

(PDF)
cms.lkege

Der richtige Umgang mit Geld ist ein wesentlicher Aspekt, wenn es darum geht, Vermögen aufzubauen und Rücklagen zu bilden. Das Haushalten fällt jedoch oft schwer. Mit einer guten Finanzbildung können Risiken schneller erkannt und Fehlentscheidungen vermieden werden.

Beim Geldausgeben den Überblick behalten

Viele Menschen haben keinen Überblick über ihre Finanzen. Teure Anschaffungen, oft ausgehen und mehrmals im Jahr in Urlaub fahren, kann zu finanziellen Engpässen führen. Verantwortungsvoll mit Geld umzugehen heißt nicht, auf alles zu verzichten. Es bedeutet aber, notwendige Ausgaben von risikoreichen Investitionen zu unterscheiden. Seitdem durch das Internet Zugang zu vielerlei Einkaufsmöglichkeiten besteht, hat sich das Online-Shopping zur beliebten Aktivität entwickelt. Auch das Spielen im Online Casino ist oft Teil der Freizeit, die ohnehin größtenteils am Computer verbracht wird. Ein in Deutschland lizenziertes Online Casino ist berechtigt, Casino-Spiele wie Blackjack oder Roulette anzubieten. Darüber hinaus zählen Hunderte virtueller Spielautomaten zum Portfolio einer digitalen Spielbank. Die Beteiligung an den Automatenspielen ist bereits mit niedrigen Einsätzen möglich. Es empfiehlt sich, soweit möglich, den Willkommensbonus oder Freispiele zum Ausprobieren einiger Online-Spiele einzusetzen. Auf diese Weise kann man sich mit den Spielregeln vertraut machen, ohne das eigene Budget zu belasten. Um Vermögen aufzubauen und das Eigenkapital zu erhöhen, ist es wichtig, nicht mehr Geld auszugeben, als zur Verfügung steht. Im Idealfall werden die Ausgaben so gering wie möglich gehalten, sodass ein Überschuss entsteht, der gespart oder gewinnbringend angelegt werden kann.

Finanzielle Risiken richtig einschätzen

Auch finanziell gebildete Menschen können Risiken nicht immer richtig einschätzen. Die Gründe dafür sind eine immer komplizierter werdende Finanzwelt, die zudem von wirtschaftlichen und politischen Ereignissen beeinflusst wird. Oft genügt eine einzige Fehlentscheidung, um in der Schuldenfalle zu landen. Um dies zu vermeiden, sind Umsichtigkeit und Verantwortungsgefühl im Umgang mit finanziellen Ressourcen notwendig. Ein stabiler Finanzstatus entsteht durch konsequente Überprüfung aller Einnahmen und Investitionen sowie durch Vermeidung unnötiger Ausgaben. Zu Hause sollte man nicht nur über Finanzen sprechen, sondern aktiv werden. Das Führen eines Haushaltsbuchs ist der erste Schritt auf dem Weg zu mehr finanzieller Transparenz. Das Sammeln von Belegen und Quittungen erscheint zunächst umständlich, jedoch ergibt sich dadurch ein genauer Eindruck persönlicher Finanzgewohnheiten. Mindestens einmal pro Woche sollten alle Einnahmen und Ausgaben in das Haushaltsbuch übertragen und addiert werden. Kostenfallen sind dadurch schnell entlarvt und zukünftig vermeidbar.

Finanzbildung beginnt bereits in der Kindheit

Finanzielle Bildung beginnt in der Kindheit mit dem ersten Taschengeld. Über diese Summe sollten Kinder frei verfügen können, damit sie lernen, mit Geld umzugehen. Spätestens mit dem Bezug einer eigenen Wohnung sind junge Erwachsene finanziell auf sich selbst gestellt. Reicht das Gehalt, um den Lebensunterhalt zu bestreiten? Zusätzliche Einnahmequellen können durch einen Nebenjob, aber auch durch Investieren in Form von Renditen und Zinsen generiert werden. Eine effektive Finanzplanung beinhaltet, sich finanzielle Ziele zu setzen und Strategien zu entwickeln, um diese zu erreichen. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, zu wissen, welche Geldanlagen es gibt und wie Kredite funktionieren. Finanzwissen und Kenntnisse über Börsenmärkte muss man sich selbst aneignen. Es lohnt sich allerdings, Wissen über das Finanzwesen zu erwerben. Mit Fachkenntnissen und Hintergrundwissen trifft man bessere finanzielle Entscheidungen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Heiko Hauser, Geschäftsführer der Finanz­beratungs­gruppe Plansecur.Heiko Hauser, Geschäftsführer der Finanz­beratungs­gruppe Plansecur.Plansecur
Fürs Alter

Frühstartrente: „Zehn Euro sind ein gutes Signal – mehr aber auch nicht“

Die Frühstart- und Aktivrente der neuen Bundesregierung wird von Plansecur grundsätzlich begrüßt – doch Geschäftsführer Heiko Hauser warnt: Für eine auskömmliche Altersvorsorge reicht das Modell keinesfalls. Finanzbildung müsse daher früh in der Schule ansetzen.

Tim Grüger, Gründer von TradingFreaks.Tim Grüger, Gründer von TradingFreaks.TF Daytrading GmbH
Finanzen

„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“

Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.

Die Bereitschaft, Vermögen aktiv für Altersvorsorge oder Kapitalanlage zu nutzen, wächst.Die Bereitschaft, Vermögen aktiv für Altersvorsorge oder Kapitalanlage zu nutzen, wächst.Grok
Verbraucher

Sparen schlägt Konsum: So würden Deutsche mit 20.000 Euro umgehen

Was würden Deutsche mit 20.000 Euro geschenkt machen? Die Antwort überrascht: Die Mehrheit würde das Geld nicht ausgeben, sondern sparen. Das ergab eine repräsentative Umfrage von INSA Consulere im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA).

Begriffe wie „Saldo“, „Rendite“ und „EBITDA“ gehören laut Google-Auswertung zu den meistgesuchten Finanzbegriffen.Begriffe wie „Saldo“, „Rendite“ und „EBITDA“ gehören laut Google-Auswertung zu den meistgesuchten Finanzbegriffen.saniusman89 / pixabay
Finanzen

Finanzwissen: Diese Begriffe verwirren die Deutschen am meisten

Wie fit sind die Deutschen beim Thema Trading? Eine neue Analyse von OANDA liefert aufschlussreiche Antworten: Begriffe wie „Saldo“, „Rendite“ und „EBITDA“ gehören laut Google-Auswertung zu den meistgesuchten Finanzbegriffen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht