"Deutschland muss umdenken": Warum wir einen Versicherungsschutz à la française brauchen

In Deutschland wird seit Jahren über den Versicherungsschutz gegen Elementarschäden verhandelt. Nur etwas mehr als die Hälfte der deutschen Haushalte sind zurzeit versichert. Die Diskussionen kommen nur langsam voran. Denn es braucht ein ganzheitliches System, das sowohl Versicherungsnehmende als auch Versicherungsunternehmen schützt. Das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e.V. (ZEV) erläutert, warum das französische System in allen Punkten überzeugt.

(PDF)
Regen-Fensterscheibe-1837310-PB-PexelsRegen-Fensterscheibe-1837310-PB-PexelsPexels – pixabay.com

Prävention muss mitgedacht werden

Ein Neubaugebiet in einem Bereich, der vorhersehbaren Naturgefahren ausgesetzt ist? Das unterbindet Frankreich mit Präventionsplänen. Diese sind fester Bestandteil des französischen Versicherungssystems gegen Elementarschäden.

Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende Geschäftsführerin des Gesamtverbands der Versicherer (GDV), forderte in einem Interview auf Focus Online kürzlich, dass man den Klimawandel auch in Deutschland stärker berücksichtigen sollte, anstatt unüberlegt zu bauen oder wiederaufzubauen.

Der Versicherer-Verband verweist auf Best Practices wie die Schweiz, wo eine Versicherungspflicht herrscht, oder das Naturgefahrenportal in Österreich. Diesen Blick des GDV in die europäischen Nachbarländer begrüßt das ZEV. Gleichzeitig ist für Deutschland vor allem der Vergleich mit Frankreich interessant, das eine starke Volkswirtschaft innerhalb der EU darstellt und flächenmäßig groß ist.

"Was in Frankreich seit mehr als 40 Jahren funktioniert, kann man auch in Deutschland umsetzen", sagt Jakob Thevis, stellvertretender Vorstand des ZEV.

Aus einer Studie des deutsch-französischen Verbraucherschutzvereins geht hervor, dass das französische System noch ein weiteres Ass im Ärmel hat, welches der deutschen Versicherungsbranche gefallen könnte: einen starken Rückversicherer.

Versicherungen werden auch geschützt

Ob in der stürmischen Bretagne oder der dürregeplagten Mittelmeerküste: in Frankreich sind so gut wie alle Haushalte (98%) gegen Elementarschädern versichert. Dank solidarischer Verteilung ist das Ganze mit durchschnittlich 26 Euro im Jahr für Privatpersonen zudem günstig.

Doch auch die Versicherungsunternehmen müssen nicht um ihre Existenz bangen. Gewinne erzielen sie trotz der niedrigen Versicherungsprämien. Und gleichzeitig sind sie selbst gegen zu hohe Verluste abgesichert.

Der Hauptgeschäftsführer des GDV, Jörg Asmussen, erwähnt regelmäßig in Pressemitteilungen, wie viel die deutschen Versicherungen für Starkregen, Überschwemmungen und sonstige Naturereignisse zahlen müssen. Mit einem System wie in Frankreich könnten sich auch Versicherungen über Rückendeckung freuen und trotz Klimawandel optimistischer in die Zukunft blicken.

"Deutschland braucht ein ganzheitliches System zum Schutz gegen Elementarschäden", betont Jurist Thevis, „Wenn wir nicht bald umdenken, wird es bei uns zu Situationen wie in den USA kommen. Dort gibt es Regionen, in denen man sich entweder keine Versicherung mehr leisten kann, oder wo Versicherer erst gar keinen Vertrag mehr anbieten, egal zu welchem Preis.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Hochwasser und Überflutung in Steyr, ÖsterreichHochwasser und Überflutung in Steyr, ÖsterreichGina Sanders – stock.adobe.comHochwasser und Überflutung in Steyr, ÖsterreichGina Sanders – stock.adobe.com
Assekuranz

Gebäudeversicherungen müssen nicht teurer werden

Aufgrund des Klimawandels kommt es immer häufiger zu Extremwetterereignissen. Daher warnte der GDV jüngst davor, dass sich die Prämien für die Wohngebäudeversicherung massiv verteuern könnten. Dies scheint aber vermeidbar zu sein, wie ein Blick auf Frankreich zeigt.

Stormy water on the sidewalk in a strong stream through curbsStormy water on the sidewalk in a strong stream through curbsandrey gonchar – stock.adobe.comStormy water on the sidewalk in a strong stream through curbsandrey gonchar – stock.adobe.com
Assekuranz

Elementarschadenversicherungspflicht – Diskussionen ebben nicht ab

Deutschland braucht ein neues Versicherungsmodell, die französische Lösung ist am geeignetsten, günstig und unbürokratisch: Zu diesem Resultat kommen französische Rückversicherer und Vertreterinnen und Vertretern des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie Staatskanzleien und Ministerien aus Nordrhein-Westfalen, Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland.

wall of sandbags to fend off raging riverwall of sandbags to fend off raging riverwall of sandbags to fend off raging river
Assekuranz

GDV beklagt Defizite bei der Hochwasserprävention

Eine verpflichtende Versicherung gegen Elementarschäden als alleinige Maßnahme zum Schutz vor Wetterextremen lehnen die Versicherer weiter ab, denn ein großer Teil der Schäden entstehe, weil die Anpassung an den Klimawandel immer noch nicht ernst genommen wird.

Hochwasser-673587256-DP-Lensw0rldHochwasser-673587256-DP-Lensw0rldHochwasser-673587256-DP-Lensw0rld
Assekuranz

Hochwasser: „Landunter“ beim Versicherungsschutz?

Werden auch dieses Mal wieder Steuergelder fließen, um die Flutopfer in Deutschland zu entschädigen? Ein bezahlbarer und flächendeckender Versicherungsschutz gegen Elementarschäden nach französischem Vorbild könnte den Bundesetat nachhaltig entlasten und sogar den Versicherern Schutz bieten.

Marderbisse verursachen in Deutschland jährlich erhebliche Schäden an Kraftfahrzeugen.LubosHouska / pixabayMarderbisse verursachen in Deutschland jährlich erhebliche Schäden an Kraftfahrzeugen.LubosHouska / pixabay
Assekuranz

Marderschäden: Hohe Kosten durch kleine Beißer

Laut einer aktuellen Auswertung des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) wurden im Jahr 2023 rund 235.000 kaskoversicherte Fahrzeuge durch Marder beschädigt. Dies entspricht einem Anstieg von knapp zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr.

DALL-EDALL-E
Assekuranz

Kfz-Versicherer in der Krise: Kostenschub reißt Milliardenlöcher

Die Kfz-Versicherer stehen auch 2024 vor großen finanziellen Herausforderungen. Steigende Ersatzteilpreise und hohe Werkstattkosten führen zu erheblichen Verlusten. Jörg Asmussen vom GDV prognostiziert ein Minus von rund zwei Milliarden Euro.

Mehr zum Thema

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.

Megan_Rexazin_Conde / pixabayMegan_Rexazin_Conde / pixabay
Assekuranz

BU-Regulierung: Längere Bearbeitungszeiten durch steigende Anträge

Das BU-Leistungspraxisrating 2024 von Franke und Bornberg liefert detaillierte Einblicke in die Regulierungspraxis von zehn Versicherern. Trotz steigender Antragszahlen und längerer Bearbeitungszeiten gibt es Fortschritte.