EU-Führerscheinrichtlinie: Versicherer begrüßen Ablehnung von Medizinchecks

Die Versicherungswirtschaft begrüßt die Ablehnung von allgemeinen Medizinchecks für Autofahrende durch das EU-Parlament. Fahrerinnen und Fahrer sollten im Abstand von 15 Jahren medizinische Tests durchführen lassen, ab 70 Jahren gar alle fünf Jahre, so die ursprüngliche Überlegung.

(PDF)
Senior grey-haired man smiling confident opening car door at streetSenior grey-haired man smiling confident opening car door at streetKrakenimages.com – stock.adobe.com

„Medizinchecks haben keine positiven Effekte für die Verkehrssicherheit”, sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. „Besonders Ältere sind medizinisch in der Regel gut eingestellt. Das Problem ist nicht die Fahreignung, sondern die Fahrkompetenz: Aufmerksamkeit, Konzentration, Reaktionsgeschwindigkeit.”

Solche Defizite zeigten sich vor allem in komplexen Situationen, etwa an Kreuzungen mit vielen Fußgängern, Autos und Radfahrern, aber auch beim Wenden, Rückwärtsfahren oder Einparken.

Die Entwicklung verlaufe aber individuell sehr unterschiedlich und sei mit medizinischen Checks nicht zu erfassen. „Richtig ist, dass die kognitive, sensorische und motorische Leistungsfähigkeit im Alter tendenziell abnimmt. Dann können Fahrer Gefahrensituationen nicht mehr so schnell erkennen und auf sie reagieren“, sagt Asmussen.

Die Versicherer plädieren dafür, für ältere Fahrer statt Medizinchecks verpflichtende Rückmeldefahrten mit speziell geschulten Fahrlehrern, Führerscheinprüfern oder Verkehrspsychologen einzuführen. „Die Experten können den Fahrern eine klare Rückmeldung geben, ob sie noch sicher fahren – und ob sie ihr Fahrverhalten anpassen sollten, also etwa nur noch bekannte Strecken fahren oder auf Nachtfahrten oder Großstadtverkehr verzichten sollten“, so Asmussen. Das Ergebnis solle aber vertraulich sein und ohne Konsequenzen für den Führerschein bleiben. „Uns geht es darum, dass Ältere möglichst lange sicher fahren – denn gemessen an ihrer Fahrleistung verursachen Ältere ab 75 Jahren aktuell ähnlich viele schwere Verkehrsunfälle wie die Hochrisikogruppe der 18- bis 24-Jährigen“, so Asmussen.

Die Unfallforschung der Versicherer (UDV) hat in zwei Projekten solche Rückmeldefahrten untersucht. Die Mehrheit der Teilnehmenden bewertete die Rückmeldungen positiv und nahmen die Empfehlungen an.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Haende-Joint-Auto-9662815-DP-JANIFESTHaende-Joint-Auto-9662815-DP-JANIFESTHaende-Joint-Auto-9662815-DP-JANIFEST
Flotte Fahrzeuge

Cannabis-Legalisierung: bekifft Autofahren ist nicht legal

Die Bundesregierung will Cannabis legalisieren, Regeln für den Straßenverkehr aber erst später aufstellen. Die Versicherer warnen vor den Folgen des Mischkonsums von Cannabis und Alkohol.

Auspuff-355808754-DP-LightspruchAuspuff-355808754-DP-LightspruchAuspuff-355808754-DP-Lightspruch
Flotte Fahrzeuge

Diesel-Skandal entpuppt sich als teuerstes Rechts-Schadensereignis

Im Streit mit Autoherstellern wegen mutmaßlich manipulierter Abgaswerte haben bislang fast 426.000 Kunden ihre Rechtsschutzversicherung in Anspruch genommen. Mit Gesamtaufwendungen von 1,52 Mrd. Euro ist der Dieselskandal das teuerste Schaden in der Geschichte der Rechtsschutzversicherer.

Kfz-Mechatroniker-Werkstatt-204693350-DP-VitalikRadkoKfz-Mechatroniker-Werkstatt-204693350-DP-VitalikRadkoKfz-Mechatroniker-Werkstatt-204693350-DP-VitalikRadko
Flotte Fahrzeuge

Reparatur von E-Autos ein Drittel teurer als bei Verbrennern

Die im Vergleich zu Verbrennern deutlich höheren Reparaturkosten sind vor allem zurückzuführen auf fehlende Langzeiterfahrungen mit beschädigten Antriebsbatterien im Hinblick auf deren Brandgefahr und die teuren Präventivmaßnahmen, die diese nach sich ziehen.

Couple at car dealershipCouple at car dealershipVasyl – stock.adobe.comCouple at car dealershipVasyl – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

Gute Fahrt mit der neuen Kfz-Versicherung AutoCare

Ab 1. November 2023 bietet Helvetia Deutschland noch umfassendere Leistungen in der Autoversicherung. Dabei sticht vor allem eine heraus: Im Falle eines Totalverlusts wird im Komfortschutz bis zu 36 Monate nach Kauf der volle Neuwert beziehungsweise Kaufpreis erstattet.

Modern automation of warehouse production in China.Modern automation of warehouse production in China.Unique Vision – stock.adobe.comModern automation of warehouse production in China.Unique Vision – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

Versicherer warnen vor Reform der Kfz-Haftpflicht

Langsame Fahrzeuge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h sind seit Jahrzehnten pauschal in Allgemeinen Haftpflichtversicherungen mitversichert. Das will die Bundesregierung mit der Umsetzung einer EU-Richtlinie zur Kfz-Haftpflichtversicherung ändern.

Fahrer-Scheibenwischer-2607059-AS-StockSnapFahrer-Scheibenwischer-2607059-AS-StockSnapStockSnap – pixabay.comFahrer-Scheibenwischer-2607059-AS-StockSnapStockSnap – pixabay.com
Flotte Fahrzeuge

Wie oft sollten Scheibenwischer gewechselt werden und warum?

Viele Autofahrer wechseln die Scheibenwischer zu selten aus. Doch ist das regelmäßige Austauschen der Scheibenwischer wichtig, um die Sicherheit beim Fahren zu gewährleisten. Wer dies selbst erledigen möchte, sollte einige Punkte schon beim Kauf beachten.

Mehr zum Thema

Die Kfz-Versicherungsprämien steigen 2024 kräftig, besonders für Elektro- und Hybridfahrzeuge (Symbolbild).DALL-EDie Kfz-Versicherungsprämien steigen 2024 kräftig, besonders für Elektro- und Hybridfahrzeuge (Symbolbild).DALL-E
Flotte Fahrzeuge

Kostenexplosion bei E-Fahrzeugen: Steigerung um 30 Prozent

Die Kfz-Versicherungsprämien steigen 2024 kräftig, besonders für Elektro- und Hybridfahrzeuge. Laut Verivox-Index sind die Vollkasko-Preise für Stromer im Schnitt 30 Prozent höher als im Vorjahr, während Verbrenner um 25 Prozent teurer wurden.

Foundry / pixabayFoundry / pixabay
Flotte Fahrzeuge

Wie man Fahrzeuge für das Geschäft überwacht

Fahrzeug-Ortung hilft dabei, Standorte zu überwachen, Routen zu optimieren und Kosten zu senken. Gleichzeitig sorgt sie für mehr Sicherheit und Effizienz im täglichen Geschäftsbetrieb – von der Vermeidung unnötiger Leerfahrten bis hin zur verbesserten Kundenkommunikation.

Sandsaecke-169465415-AS-mbruxelleSandsaecke-169465415-AS-mbruxellembruxelle – stock.adobe.comSandsaecke-169465415-AS-mbruxellembruxelle – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

Bei Hochwasserwarnung: Autos in Sicherheit bringen

Nach dem hochsommerlichen Start in den kalendarischen Herbst bringt das Tief Anett viel Regen nach Deutschland. In Teilen Sachsens wird Starkregen erwartet, in den Alpen hat der erste Schneefall eingesetzt, dort und am Alpenrand wird vor heftigem Dauerregen gewarnt. Wieder können Straßen in kurzer Zeit unter Wasser stehen.

Oldtimer-146399735-DP-JohnnyrhOldtimer-146399735-DP-JohnnyrhOldtimer-146399735-DP-Johnnyrh
Flotte Fahrzeuge

Sinkende Akzeptanz für Oldtimer erwartet

Oldtimer-Besitzerinnen und -Besitzer prognostizieren für ihr Hobby in Zukunft einige Herausforderungen: Neben strengeren gesetzlichen Anforderungen und einem möglichen Verlust des Sonderstatus gehen viele davon aus, dass die gesellschaftliche Akzeptanz insgesamt für die klassischen Fahrzeuge mittel- bis langfristig sinken wird - insbesondere durch die Umweltdiskussionen.

Winterreifen auf schneebedeckter FahrbahnWinterreifen auf schneebedeckter Fahrbahnlassedesignen – stock.adobe.comWinterreifen auf schneebedeckter Fahrbahnlassedesignen – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

Ab 1. Oktober nur noch Winterreifen mit Alpine Symbol benutzen

Ab 01. Oktober 2024 dürfen Autofahrer und Autorfahrerinnen nur noch Winterreifen mit dem Alpine-Symbol verwenden. Ältere Reifen, die nur das Matsch + Schnee Symbol tragen, reichen dann nicht mehr. Versicherungen leisten, wenn grob fahrlässig verursachte Schäden mitversichert sind.

Car flyerCar flyersbotas – stock.adobe.comCar flyersbotas – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

Fahrerflucht nach Sachschäden: Nur jeder Vierte für Herabstufung zur Ordnungswidrigkeit

Unfallflucht ist eine Straftat, selbst ohne Personenschaden. Laut Verivox-Umfrage wollen 67 Prozent der Deutschen, dass Fahrerflucht nach Sachschäden nicht zur Ordnungswidrigkeit herabgestuft wird.