Photo credit: depositphotos.com
Der GDV hat letztmalig die Zahlen zu Leistungen der Rechtsschutzversicherer im Diesel-Skandal erhoben. Demnach waren nur gut zehn Prozent der Klagen erfolgreich.
Im Streit mit Autoherstellern wegen mutmaßlich manipulierter Abgaswerte haben bis Ende Oktober 2023 fast 426.000 Kunden ihre Rechtsschutzversicherung in Anspruch genommen. Das sind rund 6.000 Fälle mehr als noch im Mai. Allerdings zeigen die Zahlen auch, dass der Anstieg der Fallzahlen spürbar abflacht. Etwa drei Viertel der bearbeiteten Fälle sind bislang erledigt .
Der GDV hat damit letztmalig Daten zum Diesel-Skandal erhoben. Er ist der teuerste Schaden in der Geschichte der deutschen Rechtsschutzversicherer. Seit Beginn der juristischen Aufarbeitung 2015 haben die deutschen Rechtsschutzversicherer 1,52 Milliarden Euro für diesen Schadenkomplex aufgewandt. Darin enthalten sind Anwalts-, Gerichts- und Gutachterkosten.
Nur in 10,4 Prozent der Klagen erfolgreich
Mit der letzten Datenerfassung wurden auch die Erfolgsquoten betrachtet. Nach Auswertung von knapp 81.000 Fällen ergibt sich folgendes Bild: Herstellerunabhängig waren die Klagen in 47,5 Prozent der Fälle nicht erfolgreich, in 42,1 Prozent der Fälle zumindest teilweise erfolgreich. Nur in 10,4 Prozent der Fälle waren die Klägerinnen und Kläger hingegen vollumfänglich erfolgreich.
Der Gesamtstreitwert aller über die Rechtsschutzversicherer abgewickelten Diesel-Rechtsschutzfälle summiert sich mittlerweile auf 10,8 Milliarden Euro. Der durchschnittliche Streitwert pro Diesel-Fall ist leicht zurückgegangen, von 26.100 Euro auf nunmehr 25.300 Euro. Grund dürfte sein, dass nach dem jüngsten Urteil des Bundesgerichtshofes zum sogenannten Thermofenster in etlichen Verfahren die angesetzten Streitwerte niedriger angesetzt werden mussten.
Insgesamt bearbeiten die Rechtsschutzversicherer jährlich mehr als vier Millionen Fälle und wenden für diese mehr als drei Milliarden Euro auf.
Themen:
LESEN SIE AUCH
EU-Führerscheinrichtlinie: Versicherer begrüßen Ablehnung von Medizinchecks
Die Versicherungswirtschaft begrüßt die Ablehnung allgemeiner Medizinchecks für Autofahrende durch das EU-Parlament. Gefordert waren medizinische Tests im Abstand von 15 Jahren. Ab einem Alter von 70 Jahren sogar alle fünf Jahre.
Cannabis-Legalisierung: bekifft Autofahren ist nicht legal
Die Bundesregierung will Cannabis legalisieren, Regeln für den Straßenverkehr aber erst später aufstellen. Die Versicherer warnen vor den Folgen des Mischkonsums von Cannabis und Alkohol.
Reparatur von E-Autos ein Drittel teurer als bei Verbrennern
Die im Vergleich zu Verbrennern deutlich höheren Reparaturkosten sind vor allem zurückzuführen auf fehlende Langzeiterfahrungen mit beschädigten Antriebsbatterien im Hinblick auf deren Brandgefahr und die teuren Präventivmaßnahmen, die diese nach sich ziehen.
Gute Fahrt mit der neuen Kfz-Versicherung AutoCare
Ab 1. November 2023 bietet Helvetia Deutschland noch umfassendere Leistungen in der Autoversicherung. Dabei sticht vor allem eine heraus: Im Falle eines Totalverlusts wird im Komfortschutz bis zu 36 Monate nach Kauf der volle Neuwert beziehungsweise Kaufpreis erstattet.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kfz-Versicherung: Kunden bewerten Fairness ihrer Versicherer
Welche Kfz-Versicherer gelten als besonders fair? ServiceValue hat in Kooperation mit FOCUS MONEY über 4.000 Kundenurteile ausgewertet. In der aktuellen Studie erhalten HUK-COBURG, Allianz, ERGO und weitere Versicherer Bestnoten – auch in den Kategorien Elektro- & Hybridfahrzeuge sowie Telematik-Tarife.
Der Frühling kommt – und mit ihm die Lust aufs Zweirad
Mit den ersten warmen Tagen steigt die Freude am Zweiradfahren. Ob mit dem Fahrrad, dem Mofa oder dem E-Scooter – viele Menschen zieht es nach draußen, um sich auf zwei Rädern fortzubewegen. Doch mit dem Start der Zweiradsaison gibt es auch einige gesetzliche Vorgaben zu beachten.
KRAVAG und Samsara optimieren Flottenmanagement: „Steigende Schadenkosten und Margendruck zwingen die Branche, innovative Wege zu gehen“
KRAVAG und Samsara intensivieren ihre Zusammenarbeit, um Sicherheit und Effizienz im Flottenmanagement zu verbessern. Durch den Einsatz digitaler Technologien sollen Schadenaufwand und Betriebskosten reduziert werden.
Kfz-Versicherung: „Das Telematik-System ist der Aufpasser mit erhobenem Zeigefinger“
Telematik-Versicherungstarife mit Bonus-Malus-Modell stoßen bei vielen Autofahrern auf Skepsis, zeigt eine Studie der TH Köln. Mangelnde Transparenz, fragwürdige Risikobewertungen und die Wahrnehmung als „Aufpasser-System“ erschweren die Akzeptanz. Die Ergebnisse werfen Fragen zur Zukunft solcher Tarife auf.