Wie halten es die Deutschen mit ihren Finanzen? Die Ergebnisse einer Umfrage von Readly, Deutschlands größtem digitalen Kiosk für Zeitungen und Magazine, zeigen, wo und wie Frauen und Männer ihr Geld aktuell anlegen.
Das Selbstbild der Frau
Selbstbestimmte Finanzen: Wer hat die Macht?
Wer ist hier der Sparfuchs?
Aktien, Anteile, Sparkonten: die beliebtesten Anlagestrategien
Vor der Anlage ist nach der Recherche
Die Top-Quellen für Finanzwissen der Frauen:
- Bank/der Bankberater (37 Prozent)
- Online-Recherche (35 Prozent)
- Freunde und Familie (26 Prozent)
- Finanzmagazine (15 Prozent)
- Social Media (14 Prozent)
Die Top-Quellen für Finanzwissen der Männer:
- Online-Recherche (50 Prozent)
- Bank/der Bankberater (30 Prozent)
- Finanzmagazine (28 Prozent)
- Freunde und Familie (20 Prozent)
- Social Media (14 Prozent)
Themen:
LESEN SIE AUCH
Fehlanzeige, wenn es um Finanzwissen geht
Deutscher Geldanlage-Index Sommer 2024: Wenig Aufregung in unruhigem Markt
Attraktive zinsbasierte Geldanlagen, ein hoher Goldpreis, kaum finanzierbare Immobilienpreise und nervöse Börsen: Das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) wollte vor diesem Hintergrund wissen, ob und wie sich dies auf die Anlagepräferenzen der Privatanleger auswirkt.
Deutscher Geldanlage-Index Winter 2023/2024: robuster Trend zu aktienbasierter Geldanlage
Die Umfrageergebnisse zeigen, dass der Index auf recht hohem Niveau bei den halbjährlichen Befragungen kaum schwankt und somit ein starkes Indiz dafür ist, dass sich viele vom Auf und Ab der Börse weniger beeindrucken lassen.
Aktienanlagen: Deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern
Wie ticken Männer und Frauen, wenn es um aktienbasierte Anlagen geht? Haben Frauen mehr Aktien oder zocken Männer öfter? Eine Studie zeigt: Männer wollen Spaß bei der Aktienanlage, Frauen sind eher besorgt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.