Photo credit: depositphotos.com
Auf viele deutsche Immobilienbesitzer könnten in den nächsten Jahren hohe Kosten für die energetische Sanierung zukommen. Eine Angebotsanalyse zufolge hatten 35,8 Prozent der auf immowelt.de inserierten Wohnimmobilien eine Energieeffizienzklasse schlechter als E. Die höchsten Effizienzansprüche der Klassen A+ und A erfüllten dagegen insgesamt nur 6,2 Prozent aller inserierten Wohnobjekte.
Der schlechte energetische Zustand vieler Wohnimmobilien in Deutschland könnte die von der Europäischen Union beschlossenen Energieziele im Gebäudesektor gefährden. So hatte sich die EU im Dezember darauf geeinigt, den durchschnittlichen Energieverbrauch im Gebäudebereich um mindestens 16 Prozent bis 2030 und mindestens 22 Prozent bis 2035 zu senken. Ursprünglich hatten die Pläne der EU-Kommission sogar vorgesehen, dass alle Wohngebäude bis 2030 mindestens die Energieeffizienzklasse E erreichen sollten.
„Bei deutschen Wohnimmobilien herrscht ein enormer energetischer Sanierungsbedarf“, sagt immowelt-Geschäftsführer Felix Kusch. „Die mitunter hohen Kosten für eine energetische Sanierung schrecken jedoch viele Immobilienbesitzer ab und der zwischenzeitliche Stopp mehrerer Förderprogramme im Zuge der Haushaltskrise hat für zusätzliche Verunsicherung gesorgt."
Umso wichtiger sei es, dass die Bundesregierung nun Klarheit bei der Förderung geschaffen habe, so Kusch weiter. Für mehr Investitionen in energetische Sanierungen seien Planbarkeit und Verlässlichkeit der Förderprogramme für Eigentümer essenziell.
Jedes zweite Einfamilienhaus mit schlechter Energiebilanz
Besonders groß ist der Sanierungsbedarf im Segment der Einfamilienhäuser, bei dem freistehende Einfamilienhäuser, Doppelhaushälften und Reihenendhäuser betrachtet wurden. Dort verfügten im vergangenen Jahr insgesamt 50,4 Prozent der angebotenen Immobilien über eine Energieeffizienzklasse niedriger als E.
Den größten Anteil am Gesamtangebot machen mit 20,0 Prozent sogar Objekte mit der schlechtesten Energieklasse H aus. Die höchsten Effizienzansprüche erfüllen dagegen lediglich 3,1 Prozent (Klasse A+) und 3,8 Prozent (Klasse A) der angebotenen Häuser.
Fast jede dritte Wohnung mit mittlerer Energieeffizienz
Deutlich besser sieht es bei der Energieeffizienz von Wohnungen aus. Lediglich 14,1 Prozent der im vergangenen Jahr angebotenen Objekte weisen eine Energieeffizienzklasse schlechter als E auf. Wohnungen mit der niedrigsten Energieklasse H machen sogar nur 1,4 Prozent des Angebots aus.
Allerdings sind auch Apartments mit den bestmöglichen Effizienzstandards A+ (2,1 Prozent) und A (3,0 Prozent) vergleichsweise selten. Am häufigsten werden dagegen Wohnungen mit der mittleren Energieeffizienzklasse D angeboten – ihr Anteil lag bei 30,4 Prozent.
Schlechteste Energiebilanz in strukturschwachen Regionen
Große Unterschiede bei der Energiebilanz zeigen sich auch beim Vergleich der kreisfreien Städte und Landkreise. Vor allem in strukturschwachen ländlichen Regionen gibt es viele Immobilien, die dringend energetisch saniert werden müssten.
Den höchsten Anteil an Wohnimmobilien mit einer Energieeffizienzklasse schlechter als E weisen der rheinland-pfälzische Landkreis Vulkaneifel sowie der Landkreis Kronach im Norden Bayerns auf: In beiden Kreisen waren jeweils 76,1 Prozent der Wohnimmobilien, die dort im vergangenen Jahr angeboten wurden, mit den Energieklassen F, G und H gekennzeichnet. Auch im Landkreis Mansfeld-Südharz (72,1 Prozent) in Sachsen-Anhalt finden sich besonders viele Wohnimmobilien mit den drei niedrigsten Energieklassen.
Am besten schneidet dagegen Rostock im Deutschland-Vergleich ab – lediglich 7,9 Prozent der in der kreisfreien Stadt angebotenen Wohnimmobilien besitzen eine Energieeffizienzklasse schlechter als E. Für die gute Energiebilanz dürfte vor allem das große Angebot an hochwertigen Ferienwohnungen und Ferienhäusern sorgen.
Vergleichsweise wenig Objekte mit den Energieklassen F, G und H wurden auch in Schwerin (8,3 Prozent) und Leipzig (8,9 Prozent) angeboten. Seit der Wiedervereinigung wurden dort viele Immobilien aufwendig saniert, was für den geringen Anteil von Objekten mit schlechter Energiebilanz in der Gegenwart sorgen dürfte.
In den wirtschaftlich starken Regionen Süddeutschlands machen Wohnimmobilien mit einer Energieeffizienzklasse schlechter als E ebenfalls nur einen vergleichsweise geringen Anteil am Gesamtangebot aus. So weisen beispielsweise in München lediglich 16 Prozent der im vergangenen Jahr inserierten Immobilien eine der drei schlechtesten Energieklassen auf. Im gleichnamigen Landkreis München sind es sogar nur 12,4 Prozent.
Weitere Informationen zu den Energieeffizienzklassen von Wohnimmobilien gibt es im immowelt -Ratgeber.
Berechnungsgrundlage
Datenbasis waren Kaufangebote, die im Jahr 2023 auf immowelt.de in Deutschland inseriert wurden und eine Angabe zur Energieeffizienzklasse enthielten. Dabei wurden ausschließlich Wohnimmobilien im Bestand berücksichtigt. Objekte mit Baujahr innerhalb der letzten zwei Jahre wurden ausgeschlossen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Immobilienmarkt erholt sich, Zinsniveau bremst nicht
Nach einem zwischenzeitlichen Rückgang zieht der Immobilienmarkt im ersten Halbjahr 2025 wieder an: Während Destatis im ersten Quartal einen Anstieg von 3,8 Prozent meldet, bestätigt immowelt für das zweite Quartal eine weitere Verteuerung. Doch nicht überall geht es bergauf.
Preisanstieg am Immobilienmarkt - Deutlicher Zuwachs im ersten Quartal 2025
Nach Jahren des Rückgangs ziehen die Immobilienpreise wieder an – und das spürbar. Besonders in einigen Städten explodieren die Kaufpreise regelrecht. Gleichzeitig bleibt der Mietmarkt angespannt. Was bedeutet das für Eigentumssuchende und Mieter – und welche Signale sendet die Politik?
Immobilienangebote in Deutschland
Immobilienangebote in Deutschland werden angesichts der stetig steigenden Nachfrage nach Wohnraum und Investitionsmöglichkeiten viel diskutiert. Ob Eigennutzung oder Kapitalanlage – der Beitrag geht auf Trends und Entwicklungen im deutschen Immobilienmarkt ein.
5-Jahresvergleich: Wohneigentum in Großstädten bis zu 47 Prozent teurer
Ein 5-Jahresvergleich durchschnittlicher Preise bei Bestandswohnungen zeigt, in allen untersuchten Großstädten sind die Objekte teurer als 2019 – trotz der spürbaren Preisrückgänge seit 2022.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Ungeziefer in der Mietwohnung: Wer trägt die Verantwortung – und wann?
Wenn Schädlinge zur Mietfrage werden: Wer zahlt, wenn Kakerlaken, Papierfischchen oder Mäuse die Wohnung befallen? Besonders im Sommer häufen sich die Fälle – und damit auch die rechtlichen Konflikte. Ein Überblick über Rechte, Pflichten und Fallstricke für Mieter und Vermieter.
Blitz- und Überspannungsschäden 2024 auf Rekordniveau
Blitze und ihre Folgen haben im Jahr 2024 massive Schäden in deutschen Haushalten angerichtet. Nach aktuellen Zahlen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) wurden im vergangenen Jahr rund 220.000 Blitz- und Überspannungsschäden gemeldet – eine Zahl, die sich auf ein Schadenereignis alle zweieinhalb Minuten herunterbrechen lässt.
Wohngebäudeversicherung: „Preisanstieg zieht sich durch den gesamten Markt“
Eine Wohngebäudeversicherung bleibt ein essenzieller Bestandteil des privaten Risikomanagements. Doch wie steht es um Qualität und Preisentwicklung aktueller Tarife? Das aktuelle Rating von Franke und Bornberg gibt Antworten – und zeigt: Während die Tarifqualität tendenziell steigt, ziehen die Prämien weiter spürbar an. Hintergrund sind massive Schadenkosten, die Versicherer zur Anpassung zwingen.
Bauturbo oder Bürokratie-Bremse? Was die Baurechtsreform 2025 wirklich bewirkt
Der Baurechtsanwalt Prof. Dr. Andreas Koenen hat die geplanten Änderungen im Baugesetzbuch analysiert – und kommt zu einem differenzierten Fazit: Die Baurechtsreform 2025 hat das Potenzial, mehr zu sein als bloße Symbolpolitik. Doch der von Bundesbauministerin Verena Hubertz angekündigte „Bauturbo“ zündet nur, wenn Kommunen und Behörden den neuen Spielraum auch mutig nutzen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.