Bundesbürger verlieren 1.710 Euro pro Sekunde

Die Menschen hierzulande sind laut einer neuesten Studie der DZ Bank erneut reicher geworden – doch sie könnten über noch mehr Geld verfügen, wenn sie ihr Geld konsequent auf hoch verzinste Konten verschieben würden. WeltSparen hat ausgerechnet, dass ihnen dadurch pro Sekunde (!) rund 1.710 Euro entgehen.

(PDF)
Brennende Euro Scheine in einer Geldbörse als PanoramaBrennende Euro Scheine in einer Geldbörse als Panoramaphotoschmidt – stock.adobe.com

Über 1,7 Billionen Euro in Deutschland liegen laut den Daten der Europäischen Zentralbank nach wie vor in sogenannten Sichteinlagen. Zwar sind die Zinsen für Tagesgelder vielerorts gestiegen, doch der Großteil des Geldes liegt weiterhin auf unverzinsten Giro- oder schlecht verzinsten Tagesgeldkonten.

Sparerinnen und Sparer erhielten für ihre Sichteinlagen-Billionen daher im Mittel lediglich 0,59 Prozent Zinsen pro Jahr. Deutlich weniger als die 3,7 Prozent pro Jahr, die mit einem Top-Tagesgeldkonto möglich sind. Die besten Festgeldkonten mit einer Laufzeit von einem Jahr bringen sogar 4,4 Prozent.

Damit lassen sich die Deutschen horrende Summen entgehen. Mit ihren Sichteinlagen erzielen sie gerade einmal rund 10,3 Milliarden Euro Zinsen pro Jahr, obwohl durch einen Wechsel zu Top-Tagesgeldern bis zu 64,2 Milliarden Euro, also mehr als das sechsfache, oder mit Festgeldern sogar bis zu 76,3 Milliarden Euro möglich wären. Damit entgehen den Deutschen pro Sekunde alleine im Vergleich zum Tagesgeld bereits 1.710 Euro. Geht man von einem Wechsel zum Festgeld aus, sind es sogar rund 2.100 Euro.

“Die Sparzinsen sind so hoch wie seit etlichen Jahren nicht mehr. Es liegt jedoch an Verbraucherinnen und Verbrauchern, diese auch mitzunehmen", weiß Katharina Lüth, Finanzexpertin bei WeltSparen.

Auf dem Girokonto sollte nur so viel Geld liegen, dass die laufenden Ausgaben ohne Probleme gedeckt werden können, rät Lüth. Jeder weitere Euro könne und solle Zinsen erwirtschaften. Ein Tagesgeldkonto sei dabei der erste Schritt. Auch lohne sich ein näherer Blick auf die Zinskonditionen bei bereits bestehenden Konten. Wer länger auf sein Geld verzichten könne, sollte sich die hohen Zinsen mit einem Festgeld langfristig sichern, denn schon bald könnten sie wieder sinken, weiß die Expertin.

Methodik

Die Daten zum Volumen und der durchschnittlichen Verzinsung der Sichteinlagen stammen von der Europäischen Zentralbank. Die genutzten Werte für die Top-Angebote basieren auf dem Durchschnitt der zehn besten Tagesgeldkonten sowie der fünf besten einjährigen Festgeldkonten laut kritische-anleger.de
Der Vergleich beinhaltet ausschließlich Sichteinlagen, da diese täglich fällig sind und dementsprechend ohne zeitliche Einschränkungen verschoben werden können.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Hand-Puzzle-190167701-AS-JohnstockerHand-Puzzle-190167701-AS-JohnstockerJohnstocker – stock.adobe.com
Unternehmen

Privatbank Hauck & Aufhäuser kooperiert mit WeltSparen

Das Bankhaus Hauck & Aufhäuser arbeitet als erster Private-Banking-Vertriebspartner mit dem europäischen Zinsportal WeltSparen zusammen.
Wuerfel-Kugel-52499161-FO-Daniel-CoulmannWuerfel-Kugel-52499161-FO-Daniel-CoulmannDaniel Coulmann – fotolia.com
Finanzen

Finanzsektor: Bei komplexen Produkten wird seltener verglichen

Vor dem Neuabschluss von erklärungsbedürftigen Finanzdienstleistungen werden seltener Vergleichsportale wie Check24, Verivox und Co. genutzt, zeigt eine aktuelle Analyse des Ipsos Finanzmarktpanels.
Kontoauszug, Bank, Girokonto, Dispo, Zinsen, Sparen, GeldKontoauszug, Bank, Girokonto, Dispo, Zinsen, Sparen, Geldnmann77 – stock.adobe.com
Finanzen

BaFin-Kontenvergleich: Meldefrist für Girokonten der Banken hat begonnen

Alle Zahlungskontenanbieter in Deutschland sind verbindlich aufgefordert, bis 30.09. 2024 erstmals Daten zu ihren Zahlungskonten für Verbraucherinnen und Verbraucher an die Finanzaufsicht zu melden. Diese sind die Grundlage für den digitalen BaFin-Kontenvergleich, der Anfang 2025 starten soll.

Close up shot of young adult woman. He typing pin code on keypadClose up shot of young adult woman. He typing pin code on keypadhedgehog94 – stock.adobe.com
Produkte

Mehrwertkonten: Große Unterschiede und happige Grundgebühren

Mehrwertkonten einiger Banken und Sparkassen, erscheinen auf den ersten Blick attraktiv. Dabei handelt es sich um Girokonten, die Vergünstigungen, Versicherungen und weitere Extras umfassen. Aber nicht immer steht der Mehrwert in einem guten Verhältnis zu den Kosten, wie der Test des Deutschen Instituts für Service-Qualität zeigt.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht