Steigende Preise, verändertes Verhalten

Die Inflation ist in vollem Gange und verursacht bei zahlreichen Menschen Schweißperlen auf der Stirn. Insbesondere zu Jahresbeginn flattert eine Vielzahl an Rechnungen ins Haus. Versicherungen, Beiträge sowie Nachzahlungen müssen im ersten Quartal des Jahres beglichen werden.

(PDF)
Angry frustrated document senior couple. Unhappy old family getting stressed. Serious older husband showing banking paper document bills taxes to confused elderly wife in home. Worried looking utilityAngry frustrated document senior couple. Unhappy old family getting stressed. Serious older husband showing banking paper document bills taxes to confused elderly wife in home. Worried looking utilityLiubomir – stock.adobe.com

Da jedoch eine Preissteigerung in allen Lebensbereichen zu verzeichnen ist, fällt es immer mehr Menschen schwer, diese Kosten zu stemmen. Oftmals können diese Kosten nur mit massiven Einschränkungen in anderen Bereichen beglichen werden. Das verursacht Stress sowie Unzufriedenheit, überdies steigt vielerorts der Unmut. Steigende Preise gehen immer mit einem veränderten Verhalten einher. Wir überdenken unser Konsumverhalten, streben Preisvergleiche an und streichen die ein oder andere Freizeitaktivität. 

Der richtige Umgang mit steigenden Preisen

Gegen die anhaltenden Preissteigerungen sind viele Menschen machtlos. Natürlich können wir einige Kosten senken, indem wir etwa Vergleiche anstreben. Das gilt für Versicherungen, Energieverträge oder Mitgliedschaften. Wer regelmäßig seine Ausgaben prüft und die Kosten mit denen anderer Anbieter vergleicht, kann im Jahr mehrere hundert Euro sparen.

Ein Anbieterwechsel kann sich häufig als besonders lohnenswert und lukrativ erweisen. Wichtig ist jedoch, dass die Kündigungs- und Wechselfristen eingehalten werden. Sinnvoll ist es daher, wenn wir unsere Finanzen, sowohl Ausgaben als auch Einnahmen, im Blick behalten und stets auf den aktuellsten Stand bringen. 

Auch wenn sich Vergleiche und Anbieterwechsel lohnen, schützen sie jedoch nicht vor den kontinuierlichen Preissteigerungen. Viele Menschen befolgen aufgrund dessen bereits strikte Sparpläne, welche aber immer mit Einschränkungen einhergehen. Diese Einschränkungen führen dazu, dass die Lebensqualität sinkt und das Wohlbefinden in Mitleidenschaft gezogen wird. Auf Dauer kann uns dies also unglücklich machen.

Bei all den Alltagssorgen sollte dennoch Zeit für freudige Aktivitäten übrig bleiben. Wer Abstand zum Alltag gewinnen und gleichzeitig Spaß und Freude empfinden möchte, sollte Big Bass Bonanza spielen. Das abwechslungsreiche, spannende und nervenaufreibende Spiel ist nicht nur fesselnd, es verspricht auch beachtliche Gewinne. Mit diesen Gewinnen können wir den Preissteigerungen entgegenwirken und uns ein finanzielles Polster zulegen. Am Ende des Monats bleibt dann endlich wieder Geld für Reisen, Restaurantbesuche oder andere Freizeitaktivitäten übrig. 

Welche Folgen haben Preissteigerungen?

Wie der Begriff bereits verrät, haben Preissteigerungen zur Folge, dass alles teurer wird. Das wirkt sich natürlich auf den Lebensstandard vieler Menschen aus, der heutzutage nur noch mit Mühe und Not zu halten ist. Höhere Preise gehen nicht automatisch auch mit besseren Gehältern einher. Das hat zur Folge, dass die Ausgaben bei gleichbleibenden Einnahmen steigen.

Viele Menschen müssen dadurch Abstriche machen, zudem wächst die Angst vor der Altersarmut. Bereits jetzt können zahlreiche Senioren ihren Lebensstandard nicht halten, da die monatliche Rente nicht ausreicht. Überdies sind viele Rentner auf externe finanzielle Hilfe angewiesen. Für viele Senioren ist dies ein schambehaftetes Thema, obwohl es dies nicht sein muss. 

Aber nicht nur Senioren sind von den negativen Folgen der Inflation betroffen. Menschen in jeder Altersklasse bekommen die Auswirkungen der Preissteigerungen zu spüren. Oftmals führt dies dazu, dass neue finanzielle Prioritäten gesetzt werden. Wurden einst höhere Summen in den Freizeitbereich investiert, sind heutzutage zahlreiche Menschen froh, wenn sie am Ende des Monats mit ihrem Bankkonto nicht im Minus sind. Das darf nicht sein und keiner sollte Angst vor dem Altwerden haben. Kleinere Veränderungen und ein Quäntchen Glück können Großes bewirken. 

(PDF)

LESEN SIE AUCH

EurokriseEurokrisehaitaucher39 – stock.adobe.com
Finanzen

"Anleger sollten die Kaufkraft ihrer Investitionen schützen"

Eine realistische Simulation der Kundenvermögen sollte die Risiken des Klimawandels in der Anlagestrategie berücksichtigen, eine Reduktion von CO2-Emissionen ermöglichen sowie die langfristige Inflationserwartung mit einbeziehen. Ein neues Tool unterstützt bei der ganzheitlichen Beratung.

„Trotz einer Erholung sind vor allem ältere Menschen und Verbraucher mit hohen Mietbelastungen nach wie vor finanziell unter Druck“, erklärt Sebastian Wichert, Leiter des LMU-ifo Economics & Business Data Centers.„Trotz einer Erholung sind vor allem ältere Menschen und Verbraucher mit hohen Mietbelastungen nach wie vor finanziell unter Druck“, erklärt Sebastian Wichert, Leiter des LMU-ifo Economics & Business Data Centers.sabinevanerp / pixabay
Wirtschaft

Krisenzeiten hinterlassen Spuren: Finanzielle Engpässe vor allem bei älteren Verbrauchergruppen

Trotz wirtschaftlicher Erholung nach der Corona-Pandemie und dem Beginn des Ukraine-Kriegs bleibt die finanzielle Lage vieler Haushalte angespannt. Welche Verbraucher-Gruppen besonders betroffen sind.

desperate woman banking and accounting home monthly and credit cdesperate woman banking and accounting home monthly and credit c
Finanzen

Sorge um den Lebensstandard im Alter wächst

Zwei Drittel der Menschen in Deutschland sorgen sich, ihren Lebensstandard in der Rente nicht mehr halten zu können – 9 Prozentpunkte mehr als noch vor drei Jahren. Damit einher geht bei 58 Prozent die Angst, einmal von Altersarmut betroffen zu sein.

CLARK_PM_Lebensstandard halten_1223.jpgCLARK_PM_Lebensstandard halten_1223.jpg
Finanzen

Lebensstandard: Sorgen und Vorsorgestrategien der Deutschen

Als größtes Risiko für den Verlust ihres Lebensstandards empfinden die Bundesbürger*innen Krankheiten, Unfälle, wirtschaftliche Veränderungen sowie eine unzureichende Altersvorsorge. Die Mehrheit setzt darauf, privat Geld zurückzulegen, insbesondere in ETFs und Fonds.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht