Vorsorge trifft Fürsorge: Altersvorsorge und Erbschaftsplanung für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen

Viele Personen mit einer Behinderung haben durchaus Rentenansprüche und können dank Sonderregelungen abschlagsfrei früher in Rente gehen. Allerdings bleibt oft trotzdem eine Lücke zwischen den Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung und dem tatsächlichen Bedarf im Alter. Denn es beispielsweise weniger verfügbares Einkommen für die private Altersvorsorge zur Verfügung und auch die Frage im Raum, welche Vorsorge sich lohnt, wenn man im Alter ohnehin auf Sozialleistungen angewiesen ist. Deshalb sollte frühzeitig nach Lösungen gesucht werden. Eine Behinderung kann dies noch verstärken: "Häufig haben Menschen mit Behinderungen und Vorerkrankungen kaum eine Möglichkeit zum adäquaten Schutz ihrer Finanzen. ... Zudem haben sie leider oftmals auch eine schlechtere berufliche Perspektive", sagt Altersvorsorgeexperte Dennis Jörißen, der zudem die Notwendigkeit individueller Lösungsansätze betont.

(PDF)
Disabled man sitting in a wheelchair and wearing face maskDisabled man sitting in a wheelchair and wearing face maskfotofabrika – stock.adobe.com

Private Altersvorsorge und staatliche Leistungen

Ob Personen mit Behinderung im Alter auf Sozialhilfe angewiesen sind, beeinflusst, welche Vorsorge sich überhaupt lohnt. Ersparnisse oder einmalige Kapitalauszahlungen von Rentenversicherungen müssen dann bis auf einen Schonbetrag aufgebraucht werden. Monatliche Rentenzahlungen aus freiwilliger Altersvorsorge kann man anteilig zusätzlich zur Sozialhilfe bekommen.

Erbschaftsplanung für Kinder mit Behinderung

Die Interaktion zwischen Einkommen und Sozialleistungen müssen auch Eltern von Kindern mit Behinderung beachten, die sicherstellen wollen, dass ihr Erbe dem Kind zugutekommt und nicht zur Entlastung des Sozialträgers verwendet wird. Dies ist mittels eines Behindertentestaments möglich, welches "frühzeitig geplant, professionell betreut sein und alle Beteiligten miteinbeziehen sollte", so ein Familienvater und betroffener Angehöriger. Der ausführliche Ratgeber erläutert, welche Besonderheiten Menschen mit Behinderung bei der Altersvorsorge beachten müssen und wie Angehörige bei der Erbschaftsplanung vorgehen können.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

SteuerformularSteuerformularPixelot – stock.adobe.com
Fürs Alter

Mit einer Steuererklärung zu mehr Grundrente

Rund 21 Mio. Altersrentner erhielten zum 1. Juli eine Rentenerhöhung von 4,57 Prozent. Dies wirkt sich auf die 1,1 Mio. meist weiblichen Bezieher einer Grundrente aus. Durch die Anhebung des Rentenwerts auf 39,32 Euro erhöht sich künftig auch die Grundrente. Die Freibeträge und Grenzwerte zur Berechnung der Grundrentenhöhe ändern sich ebenfalls mit dem neuen Rentenwert. Dadurch kann es zu Verschiebungen bei der Grundrente kommen.

Piggy Bank - Expressions - HappyPiggy Bank - Expressions - Happy
Fürs Alter

Deutscher Altersvorsorge-Index: Stimmungsbild zur Rente hellt sich leicht auf

Das Stimmungsbarometer zur Rente hat sich insgesamt leicht aufgehellt. Ein Grund dafür könnte die mediale Aufmerksamkeit zum Rentenpaket II sein. Wobei für die Mehrheit der Bevölkerung die Zukunft der Rente weiterhin düster ist.

Christopher-Eisele1.jpgChristopher-Eisele1.jpgProvinzial Versicherung West
Finanzen

Mit der Rente ist nicht Schluss: So sollte man nach Renteneintritt wirklich investieren

Pascal Groß und Christopher Eisele sind Experten für Versicherung und Altersvorsorge. Gemeinsam mit ihrem Team stellen sie die Methoden der Altersvorsorge in Deutschland neu auf. Ihr Ziel: Kunden sollen im Alter finanziell unabhängig sein.

3d rendering: Concept - solving a complex problem. Black maze and floor with yellow solution path with arrow. Low key image.3d rendering: Concept - solving a complex problem. Black maze and floor with yellow solution path with arrow. Low key image.Andreas Prott – stock.adobe.com
Finanzen

Ist die Aktienrente die Lösung? Insider erklärt Vorteile und zusätzliche Möglichkeiten

Insgesamt lässt die Aktienrente auf eine Entlastung des deutschen Rentensystems hoffen, die den Lebensstandard künftiger Rentner sichern wird. Rentner und Beschäftigte, die in den kommenden Jahren in Rente gehen, werden jedoch noch nicht maßgeblich davon profitieren können.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht