Sieben internationale sowie nationale Referenten*innen aus den Bereichen Digitales, Politik und Fondsmanagement – der Altersvorsorge-Kongress von Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) und Franklin Templeton lädt am 30.11.2023 wieder ein, an spannenden Gesprächen rund um das Thema Altersvorsorge digital teilzunehmen!
Welche Potenziale es für die nationale Altersvorsorge von internationalen Ansätzen gibt diskutieren Prof. Michael Hauer (IVFP-Geschäftsführer) und Martin Stenger (Director Sales, Franklin Templeton) beim vierten digitalen Altersvorsorge Kongress mit Cvetelina Todorova (BVI Deutscher Fondsverband), Martin Bechtloff, CEFA, CIIA (Vice President | ETF Distribution DACH, Franklin Templeton), Matthias Hoppe (Senior Vice President / Portfolio Manager at Franklin Templeton) und exklusiv aus Washington zugeschaltet Josef Pilger (Global Pension and Retirement Leader, EY).
Der digitale Altersvorsorge-Kongress behandelt am 30.11.2023 von 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr von Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) und Franklin Templeton Themen wie die aktuelle Lage am Kapitalmarkt, die Fokusgruppe Altersvorsorge, politische Strukturen aus Washington, KI und Metaverse.
Das Programm
14:00 – 14:30 Uhr Die aktuelle Welt des Kapitalmarktes mit Matthias Hoppe, Senior Vice President / Portfolio Manager bei Franklin Templeton
14:30 – 15:00 Uhr Die neuesten Entwicklungen aus Brüssel und Berlin mit Cvetelina Todorova, Abteilungsdirektorin beim BVI Deutscher Fondsverband
15:00 – 15:30 Uhr Einblick in die politischen Strukturen von Washington mit Josef Pilger, Global Pension and Retirement Leader bei EY
15:30 – 16:00 Uhr Disskussionsrunde über die Herausforderungen und Chancen der Altersvorsorge mit Cvetelina Todorova, Josef Pilger, Prof. Michael Hauer und Martin Stenger
16:00 – 16:30 Uhr Erhalten Sie Einblicke über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz und dem Metaverse auf die Altersvorsorge mit Martin Bechtloff, Vice President | ETF Distribution DACH bei Franklin Templeton
Weitere Informationen gibt es unter www.ivfp.de.
Themen:
LESEN SIE AUCH
IVFP: Zur Zukunft der privaten Altersvorsorge
Der Optimierungsansatz des IVFP schlägt unter anderem vor, die Basisrente als eine Art staatlich geförderte Wertpapieranlage zu erhalten, eine neue „Zulagenrente“ als Riester-Ersatz einzuführen und die steuerliche Regelung für Fondsspardepots und private Rentenversicherungen zu ergänzen.
IVFP: Produkttrends 2022 in der Lebensversicherung
Herausforderung Altersvorsorgeberatung 2024
Rund um die Altersvorsorge sollte erkannt werden, worin das Problem für den Einzelnen besteht. Denn, wer kein Problem sieht oder erkennt, der sucht keine Lösung – oder umgekehrt: Wer ein Problem sieht, sucht Lösungen.
IVFP ermittelt die besten Basisrenten
Basisrenten erfreuen sich steigender Beliebtheit, insbesondere deswegen, da die steuerlichen Rahmenbedingungen sich klar verbessern. Das IVFP hat in diesem Jahr 104 Tarife von 41 Anbietern auf bis zu 78 Kriterien hin untersucht. 37 Produkte von 16 Versicherern erhielten im Rating die Bestbewertung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.