Solvenzen steigen – Handelsbilanzen fallen

Während die Solvenzen der deutschen Lebensversicherer steigen, sieht es bei der Handelsbilanz der deutschen Lebensversicherer schlecht aus. Ursachen sind Inflation und steigende Zinsen sowie die zu konservative Anlagepolitik.

(PDF)
Stack coins and arrow red green curve graph chart volatility upStack coins and arrow red green curve graph chart volatility uppla2na – stock.adobe.com

Zielke Research Consult GmbH hat die Solvenzberichte deutscher Lebensversicherer analysiert

Selten haben Solvenzbilanzen und Handelsbilanzen ein so unterschiedliches Bild zur Situation der deutschen Lebensversicherer gezeichnet. Während die Solvenz blendend aussieht, bereiten hohe stille Lasten auf der Aktivseite einige Liquiditätssorgen. Der Anstieg der Zinsen hat nun die Versicherer begünstigt, die sich durch Solvency II nicht zu einem übertriebenen Anpassen der Kapitalanlagen an die Vertragsdauer der Kunden (dem sogenannten Asset-Liability-Matching) haben verleiten lassen.

Jahrelang hatten die äußerst niedrigen Zinsen den Lebensversicherungen Sorge gemacht. Zwar waren aufgrund besserer Konditionen mehr Kunden zu den Versicherern gekommen, da sie sich die höheren Zinsen sichern wollten, so bekommt man aktuell bei der Bank deutlich mehr Zinsen. Auf der anderen Seite sind Garantiezinsen beim derzeitigen Zinsniveau nicht mehr das Problem. Es geht eher darum, den Kunden durch attraktivere Verzinsungsmodelle bei der Stange zu halten, um keine stillen Lasten realisieren zu müssen, die die Eigenkapitalausstattung gefährden würden.

Dennoch sieht die Solvenz der deutschen Lebensversicherer gut aus. Die durchschnittliche ausgewiesene Solvenzquote verbessert sich von 458 Prozent (2021) auf 601 Prozent (2022). Die reine Quote (ohne Übergangsmaßnahmen, nicht eingezahltem Eigenkapital und Volatilitätsanpassung) erhöht sich immerhin von 265 Prozent auf 390 Prozent. Die niedrigste Quote liegt hier bei 71 Prozent. Wenn man dann noch die Überschüsse der Versicherten herausrechnet, liegt auch noch die niedrigste Solvenzquote im positiven Bereich, wenn auch nur knapp über Null.

Versicherer, die auf Aktien setzen, stehen besser da

2023 ist die Kapitalanlage für die Deutschen Lebensversicherer nicht einfacher geworden. Die geopolitische Lage und eine weiterhin überdurchschnittliche Inflation haben die Unsicherheiten auch an den Finanzmärkten weiter geschürt. Am meisten gelitten haben Immobilienprojektentwickler, von denen viele zahlungsunfähig geworden sind, was zu Abschreibungen führen dürfte.

Die Assekuranzen, die in ihrer Anlagepolitik auf Aktien setzen und somit auch das Marktrisiko in Kauf nehmen, stehen besser da als jene die kaum Marktrisiken eingehen. Der Kunde muss jetzt Angebote prüfen. Er muss prüfen, ob sein Versicherer in der Lage sein wird, ihm auf absehbare Zeit einen gewissen Inflationsausgleich bieten zu können.

Für die Versicherer hingegen stellt dies die Herausforderung dar, alternative Auszahlungspläne mit bankähnlichen Konditionen zu bieten. Eine Öffnung zu mehr Konkurrenz vor allem in der Ansparsphase könnte letztendlich auch die Rentenbezüge attraktiver machen. Ein Abschaffung des Verrentungszwangs wäre aber finanzpolitisch aus unserer Sicht gefährlich.

Erstmalig haben wir in unserer Solvenzbetrachtung eine Gesamtbepunktung inklusive Berücksichtigung von Transparenz und Solvencyposition vorgenommen. Dies soll dem Leser ein Gefühl geben, wie wir die Gesamtsituation und den Umgang mit Informationen beurteilen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Time of moneyTime of moneyfox17 – stock.adobe.com
Finanzen

ZZR-Abbau wirkt sich kaum auf Überschussbeteiligungen aus

Die im vergangenen Jahr schlagartig veränderte Lage bei Inflation und Zinsumfeld wirkte sich erstmals seit ihrer Einführung reduzierend auf die Zinszusatzreserve (ZZR) der Versicherer aus. Warum der DAV dennoch keine signifikante Erhöhung der Überschussbeteiligung erwartet.

Mann-Jenga-Turm-192053357-AS-Michail-PetrovMann-Jenga-Turm-192053357-AS-Michail-PetrovMichail Petrov – stock.adobe.com
Auszeichnungen

BdV vergibt SFCR-Transparenzsiegel an Lebensversicherer - Branche driftet auseinander

Bei einer Analyse der aktuellen Solvenzberichte, die der Bund der Versicherten e. V. gemeinsam mit der Zielke Research Consult GmbH veröffentlicht hat, zeigen sich große Unterschiede bei den Solvenzquoten, der Gewinnerwartung, dem Überschussfonds und der Risikomarge.
Lars Heermann, Bereichsleiter Analyse und Bewertung bei Assekurata (links)  und Dr. Reiner Will, Geschäftsführer von Assekurata.Lars Heermann, Bereichsleiter Analyse und Bewertung bei Assekurata (links) und Dr. Reiner Will, Geschäftsführer von Assekurata.Assekurata
Assekuranz

Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum

Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.

Economic growth and increase conceptEconomic growth and increase conceptWho is Danny – stock.adobe.com
Assekuranz

map-report ermittelt Bilanzstärke der Lebensversicherer

Die Branche stand 2022 vor der Herausforderung eines rasanten Zinsanstiegs, mit deutlichen Auswirkungen auf das Neugeschäft und die Bewertungsreserven. Erneut sicherte sich Branchenprimus Allianz den ersten Platz. Auch LV 1871 und Ideal erhalten die Bestnote mmm+.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht