Der Krypto-Markt befindet sich wieder im Aufwind. Hauptsächlich verantwortlich hierfür dürfte die Initiative einiger Schwergewichte aus dem Bereich der Vermögensverwaltungen sein, die Anträge zur Lancierung von Bitcoin-ETFs bei der US-Wertpapieraufsicht SEC eingereicht haben. Dies könnte einen massiven Einfluss auf BTC & Co. haben.
Der Blick auf die Performance von Bitcoin lässt wenig Spielraum für Spekulationen: unmittelbar nachdem BlackRock, der größte Vermögensverwalter der Welt, einen entsprechenden Antrag auf einen Bitcoin-Spot-ETF eingereicht hat, ging es mit dem Kurs nach oben. Bei einem 14-Tages-Rückblick schlägt das Plus mit 16 Prozent zu Buche. Mittels einem solchen ETF könnten Anleger in die Digitalwährung investieren, ohne sich bei einer Kryptobörse anmelden zu müssen. Spot-ETFs gelten als besonders interessant für institutionelle Investoren wie Pensionskassen oder Fondsanbieter.
Bis dato liefen derlei eingereichten Anträge ins Leere. Nun aber scheinen Marktbeobachter deutlich optimistischer zu sein. Einer der Gründe: BlackRock weist einen beeindruckenden Track Record von 575 zu 1 genehmigten ETFs auf.
Indes haben neben BlackRock auch die Vermögensverwaltungen Invesco und Wisdom Tree einen derartigen Antrag eingereicht. Andere sollen ebenfalls gefolgt sein - entsprechende Bestätigungen stehen allerdings noch aus. Die Auswirkungen auf den Kurs könnten beträchtlich sein. Alleine die 5 größten Vermögensverwalter der Welt verwalten ein Vermögen von rund 25 Billionen US-Dollar.
Würden künftig lediglich 1 Prozent des Kapitals kontinuierlich in BTC umgeschichtet oder neu angelegt, entspräche dies einem erheblichen Mittelzufluss. Welchen Einfluss neu lancierte ETFs haben können, geht aus der neuen Infografik von Business2Community hervor. So kam es im Jahr 2004 zur ersten Auflegung von Gold-ETFs. Innerhalb von 4 Jahren kam es zu einer Verdoppelung des Kurses, Marktbeobachter sprechen im Kontext von Gold-ETFs als einem von mehreren anderen Faktoren, die eine Rolle bei der Rallye gespielt haben.
Womöglich steht der Krypto-Markt vor einer erheblichen Aufwärtsbewegung. Von einer Euphorie der Massen kann jedoch noch keine Rede sein: Das Google-Suchvolumen für "Bitcoin" ist sowohl deutschlandweit als auch global auf einem äußerst niedrigen Niveau.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Profianleger unbeeindruckt von Krypto-Marktskandalen
Skandale und Pleiten einiger Krypto-Akteure haben den Markt zeitweilig verunsichert. Nun zeigt sich jedoch, dass insbesondere Profianleger wenig beeindruckt davon sind. Indes besteht sogar die Möglichkeit, dass die Branche mittel- bis langfristig von den Skandalen profitiert.
Immer mehr Profianleger investieren in Kryptowährungen
Konkret sind 32 Prozent der Family-Offices im Krypto-Sektor aktiv. Der Anteil derer, die direkt in Kryptowährungen investiert sind, ist von 16 Prozent im Jahr 2021 auf nunmehr 26 Prozent angestiegen. Dessen ungeachtet kann nur bedingt von einem eindeutigen Trend gesprochen werden.
Anleger mit großem Vertrauen gegenüber Bitcoin
Obwohl 2022 für Anleger das schlechteste Bitcoin-Jahr in der Geschichte war, ist der Glaube an künftige Kursanstiege ungebrochen. So haben kleine bis mittelgroße Anleger ihre BTC-Bestände in den letzten 6 Monaten im Durchschnitt um weitere 9 Prozent aufgestockt.
Krypto 2023: Darauf sollten sich Anleger einstellen
Derzeit ist der Bitcoin-Wert nach dem Tief im Juni erneut sehr niedrig. Er konnte sich seitdem nicht richtig erholen und nähert sich dem Boden immer weiter. Ex
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.
Schluss mit Märchen: 5 Fake-News, die Rendite kosten
Viele Anleger kämpfen nicht nur mit den Schwankungen der Märkte, sondern auch mit psychologischen Fallen und verbreiteten Anlage-Mythen. Vito Micoli, Geschäftsführer bei FI Investments, räumt mit fünf gängigen Irrtümern auf – von der angeblichen Unvorhersehbarkeit des richtigen Einstiegszeitpunkts bis zur falschen Annahme, dass nur Aktien und Immobilien langfristig stabile Renditen bieten.
Steigende Anleiherenditen: Deutschlands Schuldenpolitik wird teuer
Die Finanzmärkte reagieren sensibel auf wirtschafts- und fiskalpolitische Entscheidungen. Das zeigt sich aktuell in der Entwicklung der Renditen für zehnjährige Bundesanleihen, die in den letzten Wochen von 2,5 % auf 2,9 % gestiegen sind.
EZB vor erneuter Zinssenkung – trotz Unsicherheiten und Inflationsrisiken
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird heute um 14:15 Uhr MEZ ihre neuesten Beschlüsse zu den Leitzinsen und weiteren geldpolitischen Maßnahmen veröffentlichen. Im Anschluss wird EZB-Präsidentin Christine Lagarde um 14:45 Uhr MEZ auf einer Pressekonferenz die Entscheidungen erläutern. Erwartet wird eine weitere Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte, womit der Einlagensatz auf 2,5 % sinken würde.