Photo credit: depositphotos.com
Ob beim Online-Banking oder in der Filiale: Kundinnen und Kunden wünschen sich, dass ihren Wünschen und Bedürfnissen stets bestmöglich nachgekommen wird. Bei welchen Banken sie eigenen Angaben zufolge besondere Kundenorientierung erleben, hat die Rating- und Rankingagentur ServiceValue für ihren aktuellen „ServiceAtlas Banken 2023“ auch in diesem Jahr wieder untersucht. Dazu wurden zu zwölf Filial- und fünfzehn Direktbanken mehr als 2.500 Kundenurteile eingeholt und ausgewertet.
Bewertet wurden sechs gemeinsame und zwei spezifische Qualitätskategorien. Spitzenreiter in gleich zwei beziehungsweise drei dieser Kategorien sind Deutsche Skatbank („Kundenzufriedenheit“ und „Nachhaltige Kundenorientierung“) und Targobank („Leistung“, „Kundenservice“ und „Filial-Banking“). In der Einzelkategorie „Preis-Leistungs-Verhältnis“ steht DKB Deutsche Kreditbank auf dem ersten Platz, in der Kategorie „Kundenkommunikation“ Commerzbank und bei „Direkt-Banking“ comdirect. Sie alle erzielen, wie auch der Gesamtsieger norisbank sowie ING und Consorsbank die Note „sehr gut“.
Das Ranking der sehr guten Banken
- norisbank
- DKB Deutsche Kreditbank
- comdirect
- ING
- Deutsche Skatbank
- Commerzbank
- Consorsbank
- Targobank
Besonders zufrieden sind die Befragten insgesamt vor allem mit dem Online-Banking und der Qualität von Produkten und Leistungen. Beim Filial-Banking überzeugt besonders die Atmosphäre der Filialen; beim Direkt-Banking die Produktdarstellung und -beschreibung im Internet. Relevant für die Kundenbindung ist besonders das Eingehen auf Kundenbedürfnisse. Bei Filialbanken spielen darüber hinaus die Atmosphäre der Filialen und die Schnelligkeit bei Bedienung eine wichtige Rolle; beim Direkt-Banking die Sicherheit (Datenschutz und Zahlungsverkehr).
Zusätzlich zu den bereits genannten Leistungen werden im „ServiceAtlas Banken“ jedes Jahr auch Hauptbankanalysen für Banken mit genügend Urteilen als Hauptbank der Befragten durchgeführt. Darüber hinaus werden die Markenpersönlichkeiten der Banken im Hinblick auf „Vertrauen & Sicherheit“ sowie auf „Temperament & Leidenschaft“ analysiert. Bankspezifische Unterschiede in den Markenwahrnehmungen werden so aufgedeckt und die jeweiligen Stärken und Schwächen beleuchtet.
Die knapp 400-seitige Wettbewerbsstudie „ServiceAtlas Banken 2023“ mit ausführlichen Gesamtergebnissen und detaillierten Einzelprofilen zu 27 Banken sowie Analysen zu Hauptbank und Brand Personality kann über die ServiceValue GmbH bezogen werden. Weitere Informationen finden Sie HIER.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die besten Ratenkreditanbieter und Vergleichsportale
Die besten Online-Ratenkredit-Anbieter und Vergleichsportale
Wer sein Konto dauerhaft überzieht, sollte über einen Ratenkredit nachdenken. Wie attraktiv die Angebote dazu im Internet sind und welchen Online-Service die Unternehmen bieten, zeigt der aktuelle DISQ-Test. Als Sieger gehen hervor: Targobank, Comdirekt, SWK Bank und Finanzscout24.
Die beste Bank aus Kundensicht
Online-Banking: Diese Filialbanken sind am besten
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.