Die jüngsten Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Bauherren-Schutzbundes (BSB) haben alarmierende Trends im Bereich der Immobilienmodernisierung aufgedeckt. Eine große Mehrheit der Wohneigentümer*innen zeigt in absehbarer Zukunft wenig Interesse an einer Modernisierung.
Laut der BSB-Umfrage plant nur etwa ein Drittel der Eigennutzer*innen mit älteren Immobilien energetische Modernisierungsmaßnahmen. Alarmierend ist, dass knapp 61 Prozent der Befragten überhaupt keine Modernisierungspläne für ihre Immobilien hegen.
BSB-Geschäftsführer Florian Becker äußert sich besorgt: „Die aktuelle Stimmung in der Bevölkerung steht im klaren Widerspruch zu den Zielen der Bundesregierung, die Modernisierungsquote in Deutschland mindestens zu verdoppeln. Die Bereitschaft der Menschen, in ihre Wohnungen und Häuser zu investieren, ist auf einem Tiefpunkt angelangt. Das gefährdet nicht nur unsere Klimaziele, sondern auch die Zukunft unserer Immobilien.“
Obwohl es staatliche Förderprogramme für Modernisierungen gibt, erreichen diese die Bevölkerung nicht im gewünschten Maße. In der Umfrage gaben 62 Prozent der Befragten an, die staatlichen Förderbedingungen für Sanierungsmaßnahmen als unzureichend zu empfinden. Diese Einschätzung hat sich im Vergleich zu Januar 2022 um 18 Prozentpunkte verschlechtert.
„Das Vertrauen der Verbraucher*innen in die Regierung wurde durch kurzfristige Förderstopps und -kürzungen sowie die zähen Diskussionen um das Heizungsgesetz erschüttert. Es ist dringend erforderlich, einen Stimmungswandel herbeizuführen. Hierfür braucht es eine Politik, die für Planungssicherheit, bedarfsgerechte Lösungen und eine gute Kommunikation steht“, appelliert Becker.
Ein weiteres ernsthaftes Hindernis für Modernisierungsvorhaben ist der Mangel an verfügbaren Bauunternehmen und Handwerkern. Über drei Viertel der Selbstnutzer*innen sehen sich mit diesem Problem konfrontiert - und diese Quote bleibt seit eineinhalb Jahren auf einem hohen Niveau. Insbesondere in Städten und Ballungsgebieten ist der Mangel an Fachkräften und Unternehmen weiterhin akut.
Die begrenzte Verfügbarkeit von Fachleuten und Bauunternehmen dämpft den Modernisierungswillen der Hauseigentümer*innen erheblich. Becker prognostiziert: „Der derzeitige Rückgang von Aufträgen im Bausektor könnte zwar potenziell Kapazitäten freisetzen, allerdings nur, wenn dieser Rückgang nicht so drastisch ist, dass Bauunternehmen zur Kurzarbeit gezwungen werden.“ Dies würde jedoch auch stark von der Auftragslage im Neubausektor abhängen, die sich derzeit jedoch ebenfalls im Abschwung befindet.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kostenfreies Risiko-Chancen-Tool für Bestandsimmobilien
Die kostenfreie Checkliste des BiB achtet auf Allgemeingültigkeit und dient somit für alle am Umbau beteiligten Akteur*innen als Leitfaden, die Risiken und Chancen bei einem Bestandsumbau besser bewerten zu können.
Helvetia optimiert Absicherung von Wohngebäuden
Vor allem teure Investitionen in umweltschonende Gebäudebestandteile sind ab sofort noch besser abgesichert. Die neuen Tarife lassen Hausbesitzern die Wahl zwischen einem soliden Smartschutz für wesentliche Risiken und einem umfangreichen Premiumschutz mit individuell wählbaren Bausteinen.
Immobilienmarkt: Die Mär von den goldenen Zeiten
Früher war das Einfamilienhaus im Vergleich zu heute noch ein Schnäppchen? Mitnichten! In den 1980er Jahren waren die Preise zwar deutlich niedriger als heute, gleichzeitig lagen die Bauzinsen aber in aus heutiger Sicht unvorstellbarer Höhe – bei mehr als zehn Prozent.
Von der Skizze zur Realität: Die Revolution der Architekturdarstellung
Moderne 3D-Architektur-Darstellung bietet erhebliche Vorteile: Indem potenzielle Probleme oder Designfehler frühzeitig erkannt werden, können teure Änderungen oder Korrekturen während des Bauprozesses vermieden werden. Dies spart nicht nur Geld, sondern auch wertvolle Zeit.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – politische Debatte über Wirksamkeit und Wohnraumpolitik
Der Bundestag hat die Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – doch Kritik an ihrer Wirksamkeit reißt nicht ab. Während SPD und Union das Signal für Mieterschutz betonen, spricht die Linke von einem „schlechten Witz“. Die Debatte rückt die ungelöste Wohnraumkrise und die Notwendigkeit tiefgreifender Reformen ins Zentrum.
Ungeziefer in der Mietwohnung: Wer trägt die Verantwortung – und wann?
Wenn Schädlinge zur Mietfrage werden: Wer zahlt, wenn Kakerlaken, Papierfischchen oder Mäuse die Wohnung befallen? Besonders im Sommer häufen sich die Fälle – und damit auch die rechtlichen Konflikte. Ein Überblick über Rechte, Pflichten und Fallstricke für Mieter und Vermieter.
Blitz- und Überspannungsschäden 2024 auf Rekordniveau
Blitze und ihre Folgen haben im Jahr 2024 massive Schäden in deutschen Haushalten angerichtet. Nach aktuellen Zahlen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) wurden im vergangenen Jahr rund 220.000 Blitz- und Überspannungsschäden gemeldet – eine Zahl, die sich auf ein Schadenereignis alle zweieinhalb Minuten herunterbrechen lässt.
Wohngebäudeversicherung: „Preisanstieg zieht sich durch den gesamten Markt“
Eine Wohngebäudeversicherung bleibt ein essenzieller Bestandteil des privaten Risikomanagements. Doch wie steht es um Qualität und Preisentwicklung aktueller Tarife? Das aktuelle Rating von Franke und Bornberg gibt Antworten – und zeigt: Während die Tarifqualität tendenziell steigt, ziehen die Prämien weiter spürbar an. Hintergrund sind massive Schadenkosten, die Versicherer zur Anpassung zwingen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.