Photo credit: depositphotos.com
Der Verband für Bauen im Bestand (BiB) stellt seinen neuen "BIB-Check" vor – eine Checkliste für die Entwicklung von Bestandsimmobilien. Dabei achtet der BIB-Check auf Allgemeingültigkeit und dient somit für alle am Umbau beteiligten Akteur*innen als Leitfaden, die Risiken und Chancen bei einem Bestandsumbau besser bewerten zu können.
Ziel des BIB-Checks ist es, explizit auf die Besonderheiten im Bestand einzugehen, statt allumfassend alle Herausforderungen des konventionellen Bauens aufzudecken. Als Vorlage für die Checkliste diente unter anderem der Redevelopment-Leitfaden der gif e.V. – Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung aus dem Jahr 2016. Die Checkliste wurde durch die Workshopteilnehmer*innen des Verbandes und durch Unterstützer*innen der gif- Kompetenzgruppe Redevelopment in ihrem Aufbau angepasst, durch weitere Leitfragen und Besonderheiten ergänzt und in Zusammenarbeit mit dem Berliner Start-up Lumiform digitalisiert.
"In unseren Fuck-up Nights wurden von uns zwei Herausforderungen identifiziert und priorisiert: Erstens: Ja, aber die Risiken im Bestand sind nicht kalkulierbar und zweitens: ja, aber es gibt zu viele unbekannte Besonderheiten im Bestand. Für diese beiden Herausforderungen wollten wir eine niedrigschwellige, transparente und digitalisierte Checkliste der vielen Besonderheiten im Bestand entwerfen, die für alle am Bau Beteiligten Akteur*innen anwendbar ist", so Sarah Dungs, 1. Vorsitzende des BiB.
Lukas Roelen-Blasberg, Geschäftsführer von Lumiform, ergänzt, dass durch die Zusammenarbeit nicht nur eine Arbeitshilfe entstanden sei, sondern auch eine wertvolle Partnerschaft zur Steigerung der Sicherheit und Produktivität bei Bauprojekten geschaffen wurde:
Der BIB-Check sei ein effektives Instrument, um Transparenz bei Herausforderungen zu gewährleisten und Risiken gekonnt in Chancen umzuwandeln. Er agiere als klarer und einfach zu bedienender Leitfaden für den Bestandsumbau. Lumiform’s App und digitale Checklisten ermöglichen, wertvolle Zeit zu sparen, die Arbeit effizienter zu gestalten und vor allem Bauprojekte und das Arbeitsumfeld sicher zu gestalten
Der BIB-Check erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern ist ein lernendes Instrument, das durch die praktische Anwendung verbessert und weiterentwickelt wird. Der Verband bleibt also seinem Motto treu: „Machen ist besser als nicht machen.“ Daher ist der BiB sich bewusst, dass der BIB-Check eine Arbeitserleichterung ist, aber keine Garantie für eine haftungsfreie Bestandsentwicklung geben kann.
Die Checkliste ist kostenfrei für alle Interessierte unter https://www.fuerbauenimbestand.de/projekte verfügbar. Die Vorständ*innen des Verbandes für Bauen im Bestand wollen das Silodenken in der Branche durchbrechen und mit dem BIB-Check ihren Beitrag dazu leisten, dass die Bauwende schneller voran kommt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Auswirkung der Krisen auf die deutschen Wohnträume
Unter Immobilieninteressenten herrscht große Verunsicherung und eine gewisse Abwartehaltung. Gleichzeitig gibt es neue Chancen: Das Immobilienangebot steigt und Kaufpreise können verhandelt werden – besonders bei weniger energieeffizienten Immobilien.
Helvetia optimiert Absicherung von Wohngebäuden
Vor allem teure Investitionen in umweltschonende Gebäudebestandteile sind ab sofort noch besser abgesichert. Die neuen Tarife lassen Hausbesitzern die Wahl zwischen einem soliden Smartschutz für wesentliche Risiken und einem umfangreichen Premiumschutz mit individuell wählbaren Bausteinen.
Von der Skizze zur Realität: Die Revolution der Architekturdarstellung
Moderne 3D-Architektur-Darstellung bietet erhebliche Vorteile: Indem potenzielle Probleme oder Designfehler frühzeitig erkannt werden, können teure Änderungen oder Korrekturen während des Bauprozesses vermieden werden. Dies spart nicht nur Geld, sondern auch wertvolle Zeit.
Wohngebäudeversicherung: Anpassungsfaktor steigt 2024 um 7,5 Prozent
Die Baupreise in Deutschland sind weiter gestiegen – wenngleich nicht mehr so stark wie im vergangenen Jahr. Entsprechend hat sich der Anpassungsfaktor für Wohngebäudeversicherungen praktisch halbiert. Dennoch liegt er über dem langfristigen Mittel von 4,3 Prozent.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Welche Tools Kunden wirklich erwarten
Immer mehr Vermittler setzen auf digitale Vertragsübersichten – doch längst nicht alle nutzen das volle Potenzial. Welche Tools Kunden wirklich erwarten – und warum der Generationswechsel im Vertrieb jetzt zum Beschleuniger werden könnte.
Kfz-Vergleich: Procheck24 öffnet Plattform für Mehrfachvertreter
Lange war der digitale Kfz-Vergleich bei Procheck24 Maklern vorbehalten – jetzt öffnet der Anbieter seine Plattform auch für Mehrfachagenten und -vertreter. Die neue Tochtergesellschaft Procheck24 MFA GmbH schafft den regulatorischen Rahmen für den Zugang und erweitert die Reichweite des Versicherungsvergleichs.
Medienbruchfrei beraten: Smart InsurTech launcht zentralen Data Hub
Die Smart InsurTech AG baut ihre Plattform Smart Insur weiter zur integrierten Lösung aus – mit einem zentralen Data Hub, der erstmals eine einheitliche Datenhaltung über Maklerverwaltungsprogramm, Beratungstechnologie und Vergleicher ermöglicht. Das spart Zeit, senkt Fehlerquellen und erhöht die Datenqualität in der Vermittlung.
Echtzeit-Pricing und mehr Steuerung: Zurich-Gruppe Deutschland führt „Radar Live“ ein
Die Zurich Gruppe Deutschland weitet die Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Technologieunternehmen WTW aus und nutzt künftig dessen Pricing-Plattform „Radar Live“. Ziel ist es, die betriebliche Effizienz im Kfz-Geschäft zu steigern, das Underwriting zu optimieren und die Flexibilität bei Preisentscheidungen zu erhöhen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.