Photo credit: depositphotos.com
Mit dem neuen M&M Rating Privatrente bietet das unabhängige Analysehaus nun auch ein Rating für fondsgebundene sowie für klassische Rententarife und Indexpolicen.
MORGEN & MORGEN erweitert mit dem neuen M&M Rating Privatrente die Palette für die Altersvorsorgeberatung. Für Vermittler ist ab jetzt in der bekannten Sternebewertungslogik klar erkennbar, wie gut die Tarifleistungen von Fondsrenten, klassischen Renten und Indexpolicen sind.
„In M&M Office können nun für nahezu alle Rententarife übergeordnete Ratingbewertungen, individuelle Ablaufleistungen sowie Beiträge und sämtliche Leistungskriterien miteinander verglichen werden“, zeigt Pascal Schiffels, Geschäftsführer von MORGEN & MORGEN, den Mehrwert für die Vermittlung auf. Für alle Interessierten sind Ratingergebnis und -dokumentation über die MORGEN & MORGEN-Website frei zugänglich.
Für das Rating wurden die Bedingungen von über 300 Rententarifen auf Herz und Nieren untersucht. Die aktuelle Verteilung des Marktangebots beläuft sich auf etwas mehr als 70 Prozent Fondsrenten, knapp 20 Prozent Klassische Renten und nur rund 10 Prozent Indexpolicen.
„Diese Verteilung ist sicherlich der Niedrigzinsphase der vergangenen Jahre zuzuschreiben, in der Fondspolicen schlichtweg die besseren Chancen am Kapitalmarkt hatten. Auch im Vergleich zu den Indexpolicen zeigen sie sich wesentlich flexibler. Es gilt nun abzuwarten, wie der aktuelle Aufschwung am Kapitalmarkt die Tariflandschaft beeinflusst“, resümiert Schiffels.
Das M&M Rating Privatrente
Das M&M Rating Privatrente bewertet ausschließlich die Bedingungsstärke der Tarife. Die Bewertung gliedert sich in die drei Kategorien Fondsgebunden, Index und Klassik. Um die Vergleichbarkeit der Versicherungsbedingungen zu gewährleisten, liegt der Fokus der Bewertung auf den justiziablen Versicherungsbedingungen sowie auf der Flexibilität eines Tarifes im Hinblick auf seine Gestaltungsmöglichkeiten.
Das Rating vereinfacht hochkomplexe Sachverhalte im Privatrentenbereich und übersetzt sie mit Hilfe der einfachen Sternelogik in gewohnter MORGEN & MORGEN Qualität und Marktabdeckung für Vermittler und Verbraucher.
Privatrente Fondsgebunden
Die Tarife der fondsgebundenen Privatrenten werden anhand von 31 Ratingfragen bewertet. Sieben davon sind Mindestkriterien, die MORGEN & MORGEN für eine top Bewertung ansetzt. Beispielsweise wird der Rentenfaktor auf das Gesamtguthaben bereits bei Vertragsschluss garantiert und es findet eine Günstigerprüfung zum Renteneintritt statt.
Des Weiteren können Leistungen vorzeitig abgerufen oder das Renteneintrittsalter aufgeschoben werden sowie ein automatisches Ablaufmanagement gewählt werden. Gebührenfreie Shifts und Switches sind jeweils einmal jährlich möglich und es gibt kostenfreie Überbrückungsmöglichkeiten.
Privatrente Index und Klassik
Für die Indexpolicen sowie für die klassischen Rententarife werden die Tarife anhand von 20 Ratingfragen bewertet, wovon sechs Fragen als Mindestkriterien für eine sehr gute oder bessere Bewertung angesetzt werden.
Toptarife bieten damit kostenfreie Überbrückungsmöglichkeiten, ein Einstiegsmanagement, jeweils mindestens einen gebührenfreien Shift oder Switch pro Jahr, die unabhängig voneinander durchgeführt werden können sowie die Möglichkeit zur Umschichtung von Geldanlagen zwecks Wiederherstellung ursprünglicher Vermögensallokation.
Das Ratingergebnis
Insgesamt bewertet das Rating 303 Privatrententarife in den Kategorien Fondsgebunden, Index und Klassik. Die Sterneverteilung für die insgesamt 220 Tarife innerhalb der Kategorie „Fondsgebunden“ zeigt sich mit 112 Fünf-Sterne-Tarifen, 94 Vier-Sterne-Tarifen, 13 Drei-Sterne-Tarifen und nur einem Zwei-Sterne-Tarif sowie null Ein-Sterne-Tarifen sehr gut.
Ebenfalls sehr gut schneiden die 32 Tarife der Kategorie Index ab. Hier gibt es 17 Fünf-Sterne-Tarife, 12 Vier-Sterne-Tarife und nur drei Drei-Sterne-Tarife. Schlechter bewertet wurde kein Tarif.
Die Kategorie der klassischen Privatrententarife bringt von 51 bewerteten Tarifen 17 Fünf-Sterne-Tarife, 15 Vier-Sterne-Tarife, 17 Drei Sterne-Tarife, zwei Zwei-Sterne-Tarife und null Ein-Sterne-Tarife hervor.
„Das besonders gute Abschneiden der fondsgebundenen sowie der Indexpolicen ist sicherlich dem starken Wettbewerb in der Niedrigzinsphase zu verdanken. Das Rating spiegelt insgesamt das bereits sehr gut entwickelte Bedingungsniveau der Privatrenten wider, auch wenn einzelne Tarife noch Potenzial haben“, skizziert Schiffels das Ergebnis.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Privatrenten im Härtetest: „Wer Altersvorsorge mit starren Hochrechnungen plant, ignoriert die Realität“
Welche privaten Rententarife halten, was sie versprechen – und welche nur durchschnittlich abschneiden? MORGEN & MORGEN hat über 300 Produkte durchleuchtet und liefert erstmals auch Renditeprognosen für klassische Tarife.
Risiko der Berufsunfähigkeit durch psychische Probleme unterschätzt
Gerade junge Menschen verkennen die Risiken eines krankheitsbedingten Arbeitsplatzverlustes. Mehr als die Hälfte geht davon aus, ohne gesundheitliche Probleme bis zum gesetzlichen Renteneintrittsalter arbeiten zu können. Ein Trugschluss angesichts der Zunahme an psychischen Krankheiten.
Bundesregierung will Aktienrente deutlich ausbauen
Um für den Renteneintritt der geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge vorzusorgen, plant der Bund ab 2024, jährlich 12 Milliarden Euro in das Generationenkapital einzuzahlen. Dieser Betrag soll pro Jahr um 3 Prozent steigen und bis 2035 auf insgesamt 200 Milliarden Euro anwachsen.
Zum Schulstart kinderleicht für die Zukunft vorsorgen
Warum zum Schulanfang nicht auch ein Stück Zukunft schenken? Mit der fondsgebundenen Continentale Rente Invest ist der Einstieg bereits ab 10 Euro im Monat möglich. Darüber hinaus bietet das Produkt attraktive Renditechancen, zugleich hohe Planungssicherheit - und jetzt noch mehr Flexibilität.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.