Premium-Pricing ist wirksamer als Gütesiegel

Photo credit: depositphotos.com

(PDF)
five stars rating symbol as product feedback on tablet computerfive stars rating symbol as product feedback on tablet computer

Kaufentscheidungen lassen sich durch ein Gütesiegel um mehr als 50 Prozent steigern, wenn es sich um ein günstiges Angebot im direkten Vergleich mit einem mittel- und hochpreisigen Angebot verschiedener Anbieter handelt. Mittelpreisige Angebote gewinnen im Anbieterwettbewerb durch eine Auszeichnung immerhin noch rund 20 Prozent mehr Käufe. 

Hochpreisige Premiumangebote verlieren in diesem am Beispiel einer privaten Haftpflichtversicherung durchgeführten Test von drei verschiedenen, aber nicht namentlich benannten Versicherern durch ein Siegel sogar leicht an Käufergunst.

Anstelle der altbekannten Gütesiegel, die auf Basis von neutralen Produkttests zum Beispiel von Finanzzeitschriften oder Rating-Agenturen vergeben werden, arbeiten Anbieter immer häufiger mit Siegeln, die auf Online-Kundenbewertungen beruhen. Grundsätzlich sind diese Siegel auch sehr bekannt, auch wenn das Vertrauen tendenziell rückläufig ist – von 43 Prozent 2016 auf aktuell 41 Prozent. 

Tatsächlich haben bereits die Hälfte der Versicherungskunden (51 Prozent) schon einmal ein solches Kundenbewertungsportal im Internet zur Information genutzt. Vor allem jüngere Kunden bis 30 Jahre (75 Prozent bisherige Nutzung) und online-affine Zielgruppen wie Optimierer (72 Prozent) und Eigenständigen (64 Prozent) der Select Typen sind geübt in der Nutzung von Kundenbewertungen. 

Dabei werden am häufigsten Check24, Google, Trustpilot und Trusted Shops genutzt. Dies sind die Ergebnisse der Sirius Campus Marktuntersuchung „Wirkung von Gütesiegeln und Online-Kundenbewertungen“ als Schwerpunktthema im Kundenmonitor Assekuranz mit 2.000 repräsentativen Online-Interviews unter 18- bis 69-Jährigen im Zeitraum im Juni 2023.

Siegel-Gewinner: Trustpilot, Öko-Test, Deutschland Test

Bekanntheit ist eine wichtige Voraussetzung für das Vertrauen in ein Gütesiegel. Im Vergleich zur Vorgängeruntersuchung im Jahr 2016 hat sich die bildgestützte Bekanntheit von Trustpilot (+40 Prozentpunkte), Öko-Test (+12 Prozentpunkte), Deutschland Test (+10 Prozentpunkte), eKomi (+9 Prozentpunkte) und Check24 (+ 7 Prozentpunkte) gesteigert.

Verlierer in der Bekanntheitsabfrage sind Focus Money (-16 Prozentpunkte), TÜV Service tested (-12 Prozentpunkte), €uro (-8 Prozentpunkte) und Finanztest (-6 Prozentpunkte). Weiterhin auf Platz 1 liegt Finanztest mit einer bildgestützten Bekanntheit bei 63 Prozent aller Versicherungsnehmer. Jedoch hat sich der Abstand zum Platz 2 von Öko-Test (59 Prozent) deutlich reduziert.

Mit deutlichem Vorsprung zum Mittelfeld haben sich Trustpilot (44 Prozent) und Trusted Shops (43 Prozent) in der Bekanntheitsabfrage auf die Plätze 3 und 4 von insgesamt 38 untersuchten Siegeln hochgearbeitet. Auszeichnungen durch klassische Printmedien wie zum Beispiel Capital (19 Prozent), Auto Bild (9 Prozent), WirtschaftsWoche (9 Prozent), Handelsblatt (8 Prozent) und Die Welt (5 Prozent) sind weniger gut bekannt.

Zumindest Siegel der WirtschaftsWoche und des Handelsblatts werden aufgrund ihrer Reputation in der Glaubwürdigkeit gemessen an ihrer Bekanntheit überproportional gut beurteilt.

Die für Versicherungsmakler wichtigen Ratings von beispielsweise Ascore, AssCompact, Assekurata, Fitch, Franke und Bornberg, MORGEN & MORGEN sowie Standard&Poors sind bei Privatkunden mit Werten von bis zu zwei Prozent praktisch unbekannt.

Aktive Suche nach Testergebnissen steigt

Seit 2016 ist der Anteil der Privatkunden, die aktiv nach einem Testergebnis suchen, von 22 auf 30 Prozent der Privatkunden gestiegen. Wie auch bei den Kundenbeurteilungen ist dieser Anteil in der Gen Z (bis 30 Jahre) mit 42 Prozent am höchsten. Immerhin 18 Prozent der Kunden mit Kontakt zu Testergebnissen (64 Prozent aller Privatkunden) haben aufgrund dieser Informationen schon mal eine Versicherung abgeschlossen, nur drei Prozent haben aufgrund dessen einen Vertrag gekündigt.

In beiden Fällen ist eine leicht Wirkungssteigerung im Vergleich zu 2016 zu beobachten. Jedoch ist auch die Quote derer, die sich nicht nach Testergebnissen oder Ratings richten, leicht auf 40 Prozent gestiegen. Dr. Oliver Gaedeke, Geschäftsführer und Gründer der Sirius Campus GmbH erläutert:

Die nachgewiesene Wirksamkeit von Siegeln und Testergebnissen ist vor allem für den Online-Vertrieb von günstigen Angeboten wichtig. Versicherer mit einem Ausschließlichkeitsvertrieb und Premiumangeboten, die Kunden eben auch an einem höheren Preis erkennen, benötigen keine Siegel.

Es wurden die folgenden 38 Gütesiegel untersucht: Ascore, AssCompact, Assekurata, Auto Bild, Bild Siegel, Capital, Cash., Check24, Deutsches Institut für Servicequalität (n-tv), Deutschland Test, DFSI (Deutsches Finanz-Service-Institut), DIE WELT, Efahrer.com, eKomi, €uro, Finanzfluss, Finanztest, Finanztip, Fitch Ratings, Focus Money, Franke und Bornberg, Google Rezensionen, Handelsblatt, Institut für Vorsorge- und Finanzplanung, Kubus, Kundenmonitor Deutschland, Morgen & Morgen, Öko-Test, Service Atlas, ServiceRating, Standard&Poors, SZ Institut, Top Service Deutschland, Trusted Shops, Trustpilot, TÜV Service tested, WhoFinance, WirtschaftsWoche.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Wuerfel-Hand-Haekchen-422182876-AS-sewcreamWuerfel-Hand-Haekchen-422182876-AS-sewcreamsewcream – stock.adobe.comWuerfel-Hand-Haekchen-422182876-AS-sewcreamsewcream – stock.adobe.com
Auszeichnungen

Dialog für Fairness in der BU-Leistungsregulierung ausgezeichnet

Die Prüfer der Assekurata Solutions loben im Rahmen eines Haupt-Ratings das einheitliche und sorgfältige Prüfverfahren der Dialog im BU-Leistungsprozess und die faire Leistungsregulierung, bei der die persönliche Kundenkommunikation ein wichtiger Teil ist.

hHand-Fuenfziger-Schleife-19282734-AS-PIXMatexhHand-Fuenfziger-Schleife-19282734-AS-PIXMatexPIXMatex – stock.adobe.comhHand-Fuenfziger-Schleife-19282734-AS-PIXMatexPIXMatex – stock.adobe.com
Produkte

Continentale: Günstigere BU-Beiträge über die ganze Laufzeit

Vermittler können derzeit ihren Kunden bei der Absicherung der Arbeitskraft finanzielle Vorteile verschaffen: Bei Abschluss einer Continentale PremiumBU bis Ende März 2023 wird der Vertragsbeginn auf den 1. Dezember 2022 rückdatiert und so ein niedrigeres Eintrittsalter gesichert.

Closeup of Smiling Woman Holding One Euro CoinCloseup of Smiling Woman Holding One Euro CoinMangostar – stock.adobe.comCloseup of Smiling Woman Holding One Euro CoinMangostar – stock.adobe.com
Produkte

Continentale senkt Beiträge für PremiumBU

Zu einem noch günstigeren Beitrag erhalten jetzt Ingenieure, Informatiker sowie zahlreiche Ärzte einen vielfach ausgezeichneten PremiumBU-Schutz. Die Continentale hat für diese Berufsgruppen die Beiträge um bis zu 25 Prozent reduziert.

Review increase ratingReview increase ratingjirsak – stock.adobe.comReview increase ratingjirsak – stock.adobe.com
Produkte

Neuer PKV-Hochleistungstarif der uniVersa

uni-Top|Privat 300 - der neue Krankenvollversicherungstarif wurde von Morgen & Morgen anhand von 60 Leistungsfragen untersucht und erhielt die Höchstbewertung „Fünf Sterne“. Ferner verlieh das Produkt-Scoring von Ascore die Bestwertung "Herausragend".

Financial advisor with clientFinancial advisor with clientFinancial advisor with client
Assekuranz

Tipps zur BU-Nachversicherung

Nachversicherungsgarantien sind für die lebensbegleitende Absicherung der Arbeitskraft eine wichtige Komponente. Was gute Nachversicherungsgarantien auszeichnet, beleuchtet Gerd Kemnitz vom bu-portal24.de in seinem kritischen Beitrag.

5 Stars Leaning Against A Wooden Wall - Best Quality Concept5 Stars Leaning Against A Wooden Wall - Best Quality Conceptdevenorr – stock.adobe.com5 Stars Leaning Against A Wooden Wall - Best Quality Conceptdevenorr – stock.adobe.com
Assekuranz

Private Haftpflichtversicherung: Qualitätsspreizung nimmt zu

Die besten PHV-Tarife zeigen sich im Rating so leistungsfähig wie nie und halten mit den veränderten Lebensgewohnheiten und neuen Risiken Schritt. Besonders steigt die Tarifqualität in der Spitzengruppe, aber nur jeder achte Tarif erhält die Bestnote FFF+ (hervorragend).

Mehr zum Thema

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.