Finanz- und Versicherungswesen: Benchmark Report zeigt Status zur Kundenkommunikation
Im Vergleich zu anderen Branchen nutzt die Finanz- und Versicherungsbranche noch längst nicht das volle Potential digitalisierter Kommunikation. Kunden wollen heute mehr. Sie wünschen sich Aktualität, Relevanz und Transparenz in der Kommunikation sowie eine optimale Benutzerfreundlichkeit.
Um herauszufinden, was genau das Kundenvertrauen stärkt und worauf Unternehmen ihre Bemühungen künftig konzentrieren sollten, um die Kundenbindung und -neugewinnung zu fördern, beauftragte Smart Communications das unabhängige Forschungsinstitut Harris Interactive mit einer weltweiten Befragung von Privat- und Geschäftskunden. Hier sind die wichtigsten Ergebnisse für die DACH-Region im Überblick.
Zentrale Ergebnisse
- Sektorübergreifend wird Kundenkommunikation als essentiell für Kundenbindung und -treue eingestuft
- Kunden- und Unternehmenswahrnehmung der Kundenkommunikation stimmen nicht überein
- Organisationen des Finanz- und Versicherungswesens haben immer noch nicht den richtigen Ansatz für Formulare
Kundenkommunikation ist entscheidend für Kundenbindung und -treue
Kommunikation ist einer der wichtigsten Faktoren für die Customer Experience (CX) sowie für die Kundenbindung und -treue. 72 Prozent der befragten Kunden des Finanz-, Versicherungs- und Gesundheitswesens in der DACH-Region stimmen dem zu.
Vor allem im Finanz- und Versicherungssektor ist die Kundenbindung besonders wichtig. Verwirrende oder schwer verständliche Mitteilungen können sich negativ auf die CX auswirken und dazu führen, dass Kunden abspringen. Fast die Hälfte (46 Prozent) der befragten DACH-Kunden würden wahrscheinlich den Anbieter wechseln, wenn die Kommunikation nicht ihren Erwartungen entspricht. Zum Vergleich: In der APAC-Region liegt die Wechselwahrscheinlichkeit sogar bei 66 Prozent, gefolgt von den USA und Großbritannien mit jeweils 51 Prozent.
Die wichtigsten Ursachen für die Kundenfrustration über die Kommunikation sind nach Meinung der Befragten der Empfang irrelevanter Information (44 Prozent), eine zu hohe Kontakthäufigkeit (38 Prozent), die Nutzung eines nicht präferierten Kommunikationskanals (38 Prozent) sowie mangelnde Sensibilität (33 Prozent).
Um die Kundenzufriedenheit und -loyalität zu steigern, müssen Unternehmen klar, einfühlsam und relevant kommunizieren. Zudem müssen sie berücksichtigen, wie Kunden Nachrichten erhalten möchten. In unserer online geprägten Welt erwarten viele Kunden digitale Interaktionen, aber die Kanalpräferenzen variieren je nach Generation, Region und Art der Kommunikation.
Bei schlechter Kommunikationserfahrung wandern Kunden ab
Der Zusammenhang zwischen schlechten Kommunikationserfahrungen und Abwanderung ist bei den jüngeren Generationen besonders ausgeprägt. Sie haben höhere Erwartungen an digitale Erfahrungen im Allgemeinen - und eine geringere Toleranz für langsame Bearbeitungszeiten oder Frustration mit mobilen Apps. Obwohl sie den Gesamtdurchschnitt übertreffen, antworteten bemerkenswerte 60 Prozent der Millennials, dass sie wahrscheinlich das Unternehmen wechseln würden, wenn die Kommunikation nicht ihren Erwartungen entspricht.
Kundenwahrnehmung versus Unternehmenswahrnehmung
Die Umfrageergebnisse weisen eine erhebliche Diskrepanz zwischen der Selbsteinschätzung der Unternehmen und den Gefühlen der Kunden zur Kommunikation auf. Die Mehrzahl der Unternehmen ist der Meinung, dass sich die Kundenkommunikation ihres Unternehmens verbessert, aber nur 22 Prozent der befragten DACH-Kunden stimmen dem zu.
Der richtige Ansatz für Formulare
Formulare sind ein wichtiger Bestandteil der Kundenkommunikation. Sowohl die Präsentationsform als auch der Schwierigkeitsgrad der Formulare nehmen direkt Einfluss auf die CX.
Die Mehrzahl der Kunden möchte digitale Formulare verwenden. Hierzu reicht es nicht aus, Formulare lediglich online zu stellen. Wenn sie schwer verständlich oder auszufüllen sind, würden 46 Prozent der Kunden frustriert sein und die Interaktion abbrechen. Wenn Kunden eine Interaktion abbrechen, wenden sie sich häufig an einen kostenintensiveren Kanal, wie z. B. ein Callcenter, was die Betriebskosten eines Unternehmens erhöht und die Prozesseffizienz beeinträchtigt.
Kunden erwarten heute Einfachheit und Bequemlichkeit, wozu auch die Möglichkeit gehört, Formulare auf einem mobilen Gerät auszufüllen. Außerdem möchten sie die Möglichkeit haben, den Vorgang bei Bedarf zu unterbrechen und zu starten, ohne dass die bereits eingegebenen Informationen verloren gehen. Diese Möglichkeit halten 27 Prozent der Befragten für besonders wichtig.
Alles, was Unternehmen tun können, um Prozesse zu rationalisieren und den Aufwand für den Kunden zu minimieren, trägt nicht nur zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit bei, sondern auch zu einer Steigerung der operativen Effizienz. Eine automatisierte Lösung für digitale Formulare ermöglicht zum Beispiel die Vorauswahl von Personendaten aus den Kernsystemen. Die neueste Generation von Low-/No-Code-Cloud-Native-Tools kann statische Prozesse in geführte Konversationen umwandeln, die sich eher wie ein antwortbasiertes Interview anfühlen. Da die über Papierformulare erfassten Informationen nicht mehr empfangen, gescannt oder erneut eingegeben und überprüft werden müssen, werden auf der Unternehmensseite viel Zeit und Ressourcen gespart und Fehler minimiert.
Fazit
Die wichtigste Erkenntnis aus der Umfrage ist, dass Unternehmen einen proaktiveren Ansatz verfolgen müssen, um die Kommunikationsbedürfnisse und -erwartungen ihrer Kunden zu erfüllen. Während die Kundenpräferenzen zunehmend digital sind, sollten Unternehmen Design und Bereitstellung an verschiedene Arten der Kommunikation sowie an die Unterschiede zwischen den Generationen anpassen. Die Umstellung auf eine branchenführende, zentralisierte Customer Communications Management (CCM)-Lösung, die mit den Kernsystemen verbunden ist, ermöglicht es den Unternehmen, einen detaillierteren Ansatz zu verfolgen und alle verfügbaren Daten zu nutzen, um ihre Kunden individuell zu betreuen. Den vollständigen Benchmark Report 2023 finden Sie hier.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Fonds Finanz: Neue Klauselbögen im Gewerbe-Sach-Bereich
Durch die in den Klauselbögen definierten Leistungsmerkmale für die Geschäftsinhaltsversicherung profitieren Kunden kostenfrei von besseren Leistungen als in den Standardtarifen. Die Vorteile für die Vermittler: eine stärkere Wettbewerbsposition und die Möglichkeit, Kunden langfristig zu binden.
Kundenzufriedenheit ist heute Chefsache
Absatzpotenziale heben mit Omnichannel-Strategie
Psychologie für Berater – einfach überzeugen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kundenmanagement im Wandel: Wie Versicherer Vertrauen schaffen
Beim Messekongress „Kundenmanagement in Versicherungen“ der Versicherungsforen Leipzig diskutierten Branchenexperten, wie Versicherer den Erwartungen ihrer Kunden gerecht werden können. Im Mittelpunkt: die Rolle von Mitarbeitenden, Daten und Unternehmenskultur – sowie die Frage, ob mutiges Handeln wichtiger ist als perfekte Planung.
Fachkräftemangel treibt Ausbildungsvergütungen: Über 1.000 Euro sind in vielen Branchen Standard
Tarifliche Ausbildungsvergütungen steigen 2024/25 erneut kräftig. In vielen Branchen sind vierstellige Beträge längst Normalität – mit erheblichen Unterschieden je nach Region und Beruf. Vermittler*innen mit Zielgruppenfokus auf junge Menschen oder Fachkräfteansprache sollten jetzt genau hinschauen.
ARAG verlängert Sponsoring: „Tischtennis für alle erlebbar machen“
Die ARAG Versicherung baut ihr langjähriges Engagement im deutschen Tischtennis weiter aus: Der weltweit größte Rechtsschutzversicherer bleibt bis 2028 Hauptsponsor von Borussia Düsseldorf und verlängert auch die Partnerschaft mit Timo Boll, der künftig als „Botschafter des Deutschen Tischtennis“ auftritt – über seine aktive Karriere hinaus.
Gen Z entdeckt Absicherung neu – Chancenoptimismus als Versicherungstreiber
Die junge Generation blickt wieder positiver in die Zukunft – und will sich besser absichern. Welche Rolle Lebensereignisse, Risikovorstellungen und TikTok spielen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.