Investitions- und Übernahmewelle schwappt über die Wasserbranche

An den Kapitalmärkten haben Investoren zur „Jagd“ auf Wassertechnologiefirmen geblasen. Ein amerikanisches Startup hat unlängst den Status eines Unicorns erreicht. Für De.mem, einem börsennotierten Anbieter von innovativen Wasseraufbereitungslösungen, kommt der Boom nicht von ungefähr.

(PDF)
domino effect risk around world map concept backgrounddomino effect risk around world map concept backgroundmaxshutter – stock.adobe.com

Im Markt für Wassertechnologie herrscht Aufbruchstimmung. Immer mehr Investoren suchen hier nach aussichtsreichen Firmen für Engagements und Beteiligungen. Für Schlagzeilen in den Finanzmedien sorgte kürzlich Gradiant, ein relativ junger Anbieter von Wasser- und Abwasseraufbereitungslösungen für industrielle Anwendungen.

Das Unternehmen, das im Jahr 2013 als Spin-Out des Bostoner Massachusetts Institute of Technology (MIT) hervorgegangen ist, sammelte im zurückliegenden Mai im Rahmen einer privaten Finanzierungsrunde 225 Millionen US-Dollar von einer Investorengruppe ein. Damit, so die Nachrichtenagentur Reuters in einer Meldung, würde Gradiant mit mehr als einer Milliarde US-Dollar bewertet und habe damit den Rang eines Unicorns erreicht. Von einem Unicorn, also Einhorn, spricht man in der Beteiligungsbranche, wenn ein noch nicht börsennotiertes Startup im Rahmen der Unternehmensbewertung die Milliardengrenze überschreitet.

Investoren sind auf der „Jagd“

Gradiant ist kein Einzelfall. So berichtete die Nachrichtengruppe Bloomberg unlängst, dass sich Fonds auf der „Jagd nach heißen Wasserinvestitionen“ befinden würden und die Nachfrage an entsprechenden Engagements momentan sogar das Angebot übersteige. Aber auch innerhalb der Wasserbranche werden die Reviere neu gesteckt.

Nach Angaben der Markforschungsgesellschaft Bluefield Research gab es in der globalen Wasserbranche in den ersten Monaten des laufenden Jahres bereits mehrere bedeutende Übernahmen und Zusammenschlüsse, darunter zwei Multi-Milliarden-Dollar-Deals. Es handelt sich dabei um die Übernahme des US-Wassertechnologiekonzerns Evoqua durch den Wettbewerber Xylem im Volumen von 7,5 Milliarden US-Dollar sowie den Aufkauf von Diversey Holdings, einem Spezialisten für Wasserreinigung und -desinfektion, durch Solenis im Wert von 4,6 Milliarden US-Dollar.

Hohes Marktpotenzial für Problemlöser

„Das Thema Wasser ist endgültig an den Kapitalmärkten angekommen“, weiß Andreas Kroell, CEO von De.mem, einem Anbieter von fortschrittlichen Membrantechnologien zur Mikro, Ultra- und Nanofitration. Der Markt für smarte Wasser- und Abwasseraufbereitungssysteme, so Kroell weiter, entwickle sich dynamisch und verspreche Investoren hohes Wachstumspotenzial.

Er verweist dabei auf die zunehmende globale Wasserknappheit, der durch moderne Technologie begegnet werden könne. Wie ernst die Lage ist, zeigen Prognosen der UN. Demnach werden die weltweiten Ressourcen von nutzbarem Wasser infolge von Umweltverschmutzung, Urbanisierung und Klimawandel weiter abnehmen, während auf der anderen Seite der Wasserverbrauch stetig wächst.

„Unsere Lösungen können dazu beitragen, die Wasserwirtschaft effizienter und damit nachhaltiger zu gestalten“, erklärt Kroell. Als Beispiel nennt er eine im eigenen Haus entwickelte Polymermembran, die mit Graphenoxid-Nanopartikeln veredelt wird. Dadurch fließt Wasser effizienter durch die Poren der Membran mit dem Ergebnis, dass bis zu 40 Prozent mehr Wasser gefiltert werden kann. Vielversprechende Lösungsansätze bietet auch die Hohlfaser-Nanofiltration, deren Einsatz bei De.mem ebenfalls energisch vorangetrieben wird. Kroell ist daher zuversichtlich, dass De.mem mit seinen Lösungen auch in Zukunft auf eine hohe Nachfrage stoßen wird.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Bulle und Bär aus Börsen-ZeitungspapierBulle und Bär aus Börsen-Zeitungspapierpeterschreiber.media – stock.adobe.com
Finanzen

Lektionen, die es von Warren Buffett zu lernen gibt

Warren Buffett zeigte mit seinem Leben und Wirken sehr deutlich, dass keine Zockereien oder Hypes, sondern langfristige Investments, Disziplin und Fachwissen Anlegern die größten Gewinne bescheren. Welche Lektionen Investoren von der Mentalität und Anlagestrategie des Börsen-Milliardärs lernen können.

VideoFlow – stock.adobe.com
Finanzen

Stürzt das Tech-Kartenhaus wieder ein?

Die Kursrallye und hohe Bewertungen machen speziell US-Tech-Aktien anfällig für Gewinnmitnahmen. Für die Eurozone bleibt die Kernaussage aber dieselbe: Der konjunkturelle Gegenwind nimmt zu, was durch die fallenden Frühindikatoren – wie Ifo, ZEW und Sentix – bekräftigt wird.

Pfeile-rot-gruen-493080894-AS-vladim-kaPfeile-rot-gruen-493080894-AS-vladim-kavladim_ka – stock.adobe.com
Finanzen

Europäische Märkte jubeln, Notenbanken entspannen noch nicht

Aktuell überraschen die Inflationsraten der Eurozone mit einem klaren Rückgang von 10,1 Prozent im Dezember auf derzeit 9,2 Prozent. Auch wenn sich dieser Trend weiter fortsetzen wird, bleiben das konjunkturelle Umfeld schwierig und die Bremsspuren der Zinserhöhungen erwartbar.

recession economy stock crash red market trade war economic worlrecession economy stock crash red market trade war economic worlEngdao – stock.adobe.com
Finanzen

Die Märkte kommen nicht zur Ruhe

Nach den scharfen Korrekturen in den ersten Wochen des neuen Jahres 2022 sind die Börsen auch im Februar nicht zur Ruhe gekommen. Die steigende Inflation und ein drohender Krieg in der Ukraine drücken auf die Stimmung und lassen einen Richtungswechsel an den Märkten derzeit nicht zu.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht