Investitions- und Übernahmewelle schwappt über die Wasserbranche

An den Kapitalmärkten haben Investoren zur „Jagd“ auf Wassertechnologiefirmen geblasen. Ein amerikanisches Startup hat unlängst den Status eines Unicorns erreicht. Für De.mem, einem börsennotierten Anbieter von innovativen Wasseraufbereitungslösungen, kommt der Boom nicht von ungefähr.

(PDF)
domino effect risk around world map concept backgrounddomino effect risk around world map concept backgroundmaxshutter – stock.adobe.com

Im Markt für Wassertechnologie herrscht Aufbruchstimmung. Immer mehr Investoren suchen hier nach aussichtsreichen Firmen für Engagements und Beteiligungen. Für Schlagzeilen in den Finanzmedien sorgte kürzlich Gradiant, ein relativ junger Anbieter von Wasser- und Abwasseraufbereitungslösungen für industrielle Anwendungen.

Das Unternehmen, das im Jahr 2013 als Spin-Out des Bostoner Massachusetts Institute of Technology (MIT) hervorgegangen ist, sammelte im zurückliegenden Mai im Rahmen einer privaten Finanzierungsrunde 225 Millionen US-Dollar von einer Investorengruppe ein. Damit, so die Nachrichtenagentur Reuters in einer Meldung, würde Gradiant mit mehr als einer Milliarde US-Dollar bewertet und habe damit den Rang eines Unicorns erreicht. Von einem Unicorn, also Einhorn, spricht man in der Beteiligungsbranche, wenn ein noch nicht börsennotiertes Startup im Rahmen der Unternehmensbewertung die Milliardengrenze überschreitet.

Investoren sind auf der „Jagd“

Gradiant ist kein Einzelfall. So berichtete die Nachrichtengruppe Bloomberg unlängst, dass sich Fonds auf der „Jagd nach heißen Wasserinvestitionen“ befinden würden und die Nachfrage an entsprechenden Engagements momentan sogar das Angebot übersteige. Aber auch innerhalb der Wasserbranche werden die Reviere neu gesteckt.

Nach Angaben der Markforschungsgesellschaft Bluefield Research gab es in der globalen Wasserbranche in den ersten Monaten des laufenden Jahres bereits mehrere bedeutende Übernahmen und Zusammenschlüsse, darunter zwei Multi-Milliarden-Dollar-Deals. Es handelt sich dabei um die Übernahme des US-Wassertechnologiekonzerns Evoqua durch den Wettbewerber Xylem im Volumen von 7,5 Milliarden US-Dollar sowie den Aufkauf von Diversey Holdings, einem Spezialisten für Wasserreinigung und -desinfektion, durch Solenis im Wert von 4,6 Milliarden US-Dollar.

Hohes Marktpotenzial für Problemlöser

„Das Thema Wasser ist endgültig an den Kapitalmärkten angekommen“, weiß Andreas Kroell, CEO von De.mem, einem Anbieter von fortschrittlichen Membrantechnologien zur Mikro, Ultra- und Nanofitration. Der Markt für smarte Wasser- und Abwasseraufbereitungssysteme, so Kroell weiter, entwickle sich dynamisch und verspreche Investoren hohes Wachstumspotenzial.

Er verweist dabei auf die zunehmende globale Wasserknappheit, der durch moderne Technologie begegnet werden könne. Wie ernst die Lage ist, zeigen Prognosen der UN. Demnach werden die weltweiten Ressourcen von nutzbarem Wasser infolge von Umweltverschmutzung, Urbanisierung und Klimawandel weiter abnehmen, während auf der anderen Seite der Wasserverbrauch stetig wächst.

„Unsere Lösungen können dazu beitragen, die Wasserwirtschaft effizienter und damit nachhaltiger zu gestalten“, erklärt Kroell. Als Beispiel nennt er eine im eigenen Haus entwickelte Polymermembran, die mit Graphenoxid-Nanopartikeln veredelt wird. Dadurch fließt Wasser effizienter durch die Poren der Membran mit dem Ergebnis, dass bis zu 40 Prozent mehr Wasser gefiltert werden kann. Vielversprechende Lösungsansätze bietet auch die Hohlfaser-Nanofiltration, deren Einsatz bei De.mem ebenfalls energisch vorangetrieben wird. Kroell ist daher zuversichtlich, dass De.mem mit seinen Lösungen auch in Zukunft auf eine hohe Nachfrage stoßen wird.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Water worldWater worldpogonici – stock.adobe.comWater worldpogonici – stock.adobe.com
Finanzen

Anlageklasse Wasser: Fünf Aktien, die Anleger auf dem Radar haben sollten

Wasser ist die essenzielle Ressource allen Lebens und ein kostbares Wirtschaftsgut und der Markt für eine nachhaltige und effiziente Wasserwirtschaft ist riesig. Und er dürfte in Zukunft sogar noch weiter wachsen. Das eröffnet Chancen für Unternehmen, die mit innovativen Wassertechnologien überzeugen.

Bulle und Bär aus Börsen-ZeitungspapierBulle und Bär aus Börsen-Zeitungspapierpeterschreiber.media – stock.adobe.comBulle und Bär aus Börsen-Zeitungspapierpeterschreiber.media – stock.adobe.com
Finanzen

Lektionen, die es von Warren Buffett zu lernen gibt

Warren Buffett zeigte mit seinem Leben und Wirken sehr deutlich, dass keine Zockereien oder Hypes, sondern langfristige Investments, Disziplin und Fachwissen Anlegern die größten Gewinne bescheren. Welche Lektionen Investoren von der Mentalität und Anlagestrategie des Börsen-Milliardärs lernen können.

VideoFlow – stock.adobe.comVideoFlow – stock.adobe.com
Finanzen

Stürzt das Tech-Kartenhaus wieder ein?

Die Kursrallye und hohe Bewertungen machen speziell US-Tech-Aktien anfällig für Gewinnmitnahmen. Für die Eurozone bleibt die Kernaussage aber dieselbe: Der konjunkturelle Gegenwind nimmt zu, was durch die fallenden Frühindikatoren – wie Ifo, ZEW und Sentix – bekräftigt wird.

Pfeile-rot-gruen-493080894-AS-vladim-kaPfeile-rot-gruen-493080894-AS-vladim-kavladim_ka – stock.adobe.comPfeile-rot-gruen-493080894-AS-vladim-kavladim_ka – stock.adobe.com
Finanzen

Europäische Märkte jubeln, Notenbanken entspannen noch nicht

Aktuell überraschen die Inflationsraten der Eurozone mit einem klaren Rückgang von 10,1 Prozent im Dezember auf derzeit 9,2 Prozent. Auch wenn sich dieser Trend weiter fortsetzen wird, bleiben das konjunkturelle Umfeld schwierig und die Bremsspuren der Zinserhöhungen erwartbar.

recession economy stock crash red market trade war economic worlrecession economy stock crash red market trade war economic worlEngdao – stock.adobe.comrecession economy stock crash red market trade war economic worlEngdao – stock.adobe.com
Finanzen

Die Märkte kommen nicht zur Ruhe

Nach den scharfen Korrekturen in den ersten Wochen des neuen Jahres 2022 sind die Börsen auch im Februar nicht zur Ruhe gekommen. Die steigende Inflation und ein drohender Krieg in der Ukraine drücken auf die Stimmung und lassen einen Richtungswechsel an den Märkten derzeit nicht zu.
Green Graph moving up chart as growth and business successGreen Graph moving up chart as growth and business successArsgera – stock.adobe.comGreen Graph moving up chart as growth and business successArsgera – stock.adobe.com
Produkte

Stuttgarter integriert Grüne Zukunft Index

Die Stuttgarter setzt ihren Weg als einer der Pioniere im Bereich nachhaltiger Altersvorsorge mit dem Grüne Zukunft Index fort: Der neu aufgelegte Index fokussiert sich explizit auf nachhaltiges Wirtschaften. Er beinhaltet bis zu 40 ausgewählte Unternehmen aus acht nachhaltigen Themengebieten. Der Grüne Zukunft Index kann ab Februar in der Stuttgarter Indexrente index-safe angewählt werden.

Mehr zum Thema

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.

Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe PriceRick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe Price
Finanzen

„Fast alle Währungen verlieren an Wert – Gold bleibt stabil“

Gold erweist sich als stabiler Wertaufbewahrer, insbesondere in Zeiten von Inflation und Währungsabwertung. Im Interview erläutert Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe Price, wie Vermittler den langfristigen Wert von Gold erklären können.