Ein nahezu historisches Ergebnis zeigen die Marktanteile von Wohnimmobilienmaklern im Monat Juli. Mit einem Gesamtanteil von 68,6 Prozent halten professionelle Vermarkter den Großteil des Objektvolumens in ihren Händen.
„Damit messen wir den Höchststand seit Mai 2020“, erläutert Christian Sauerborn, COO des Sprengnetter-AVM und Chefanalyst des Immobilienbewerters. Mit dem Juli-Ergebnis erzielen die bundesdeutschen Makler den vierten Monat in Folge hervorragende Quoten. „Die Angebotsmenge insgesamt ist deutlich gestiegen. Die parallele Steigerung der Maklerquote zeigt, dass die Objektportfolien reichlich gefüllt sind“, so Sauerborn weiter.
„Die gute Nachricht: Nach einer Schwemme an Privatverkäufern rund um den Jahreswechsel bestätigt sich die Trendwende hin zu professioneller Vermarktung. Auf der anderen Seite steht natürlich die Tatsache, dass die Abverkäufe durch die Gemengelage an gestiegenen Bauzinsen und Inflation deutlich zurückgegangen sind“, fasst der COO zusammen.
Wachstumssieger
Das höchste Wachstum verzeichnen Frankfurt a.M. (+5,9 Prozentpunkte), Essen (+5,5 Prozentpunkte) und Leipzig (+4,0 Prozentpunkte), gefolgt von Hamburg (+2,8 Prozentpunkte), Dortmund (+1,4 Prozentpunkte), München (+1,1 Prozentpunkte) und Stuttgart (+0,5 Prozentpunkte).
Rückläufiges Wachstum
Den höchsten Knick nach unten zeigt Düsseldorf mit einem Minus in Höhe von -9,1 Prozentpunkten. In Köln (-1,8 Prozentpunkte) und Berlin (-1,3 Prozentpunkte) sank die Maklerquote wesentlich moderater.
Auch der Juni zeigt mit einer Maklerquote in Höhe von insgesamt 67,7 Prozent ein hervorragendes Ergebnis. Hier fallen Essen (-10,0 Prozentpunkte) mit der höchsten negativen Kennziffer und Köln (+8,1 Prozentpunkte) mit dem größten Wachstum ins Auge. Die Entwicklungen in den anderen Großstädten entnehmen Sie bitte der Grafik.
Für diese Analyse wurden 270.857 Eigentumswohnungen in den Städten Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart im Zeitraum vom 01.01.2020 bis 31.07.2023 ausgelesen. Die nächste Analyse der Maklerquote versus Privatverkäuferquote erscheint im September 2023.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wohnimmobilienmarkt: Angebot bricht in Großstädten drastisch ein
Maklerquote im Oktober weiterhin auf hohem Niveau
Der September hatte mit 69,1 Prozent den höchsten Stand der durch professionelle Vermittler vermarkteten Immobilien seit Mai 2020 erreicht. Auch wenn die Quote nun leicht sinkt, bleibt sie mit 68,1 Prozent im Oktober weiterhin auf einem hohen Niveau.
Maklerquote: Höchster Wert seit Ende 2020!
Nach einem weit abgeschlagenen März haben die bundesdeutschen Immobilienmakler im April immens aufgeholt: Mit 67,2 Prozent erreicht die Maklerquote den höchsten Wert seit November 2020, dem letzten Monat vor Einführung der Provisionsteilung.
Bester September für Immobilien-Makler
Mit einer Quote von 65,4 Prozent erzielten Deutschlands Makler den höchsten September-Wert seit Start der Messung ihrer Auftragslage vor drei Jahren. In den Vorjahren zeigte sich der September ausgesprochen wechselhaft mit sinkenden Quoten, 2021 sogar um 6,2 Prozentpunkte.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Gen Z entdeckt Absicherung neu – Chancenoptimismus als Versicherungstreiber
Die junge Generation blickt wieder positiver in die Zukunft – und will sich besser absichern. Welche Rolle Lebensereignisse, Risikovorstellungen und TikTok spielen.
Die Schüler-BU der InterRisk: Sicherheit fürs ganze Berufsleben
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung schon für Schüler? InterRisk zeigt, wie frühes Einsteigen dauerhaft günstige Beiträge sichert – mit lebenslangem Schutz, flexiblen Nachversicherungsgarantien und klaren Kriterien zur Leistungsprüfung. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
„Das Gesamtpaket muss stimmen“
Ob BU, Basisrente oder Cyberpolice – Baloise will 2025 in beiden Welten punkten: Leben und Komposit. Sascha Bassir (Vorstand Baloise Vertriebsservice AG, Leben) und Bernd Einmold (Vorstand Baloise Vertriebsservice AG , Sach) verraten im Interview, wie Produktqualität, Digitalisierung und Partnerschaft zusammenspielen – und worauf sich Vermittler in diesem Jahr besonders freuen können. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
Cabrios: Generation 60plus fährt oben ohne – und spart mit Saisonkennzeichen kräftig beim Versicherungsschutz
Cabrios bleiben trotz rückläufiger Neuzulassungen beliebt – insbesondere bei älteren Autofahrerinnen und Autofahrern. Laut einer aktuellen Auswertung von Verivox besitzen Menschen im Alter von 60 bis 69 Jahren 34 Prozent häufiger ein Cabrio als der Durchschnitt der Bevölkerung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.