Die Jahresendflaute hat den Wohnimmobilienmarkt erreicht. Die Anzahl der in den zehn Großstädten Berlin, Bremen, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart angebotenen Objekte ist deutlich eingebrochen.
So liegt der Index der zum Kauf angebotenen Objekte bei 67, während der Wert am 28. November 2021 noch bei 79 lag. Dies ergibt die jüngste Analyse des AVM-Teams rund um COO Christian Sauerborn. Er erläutert weiter die zyklischen Schwankungen:
Gleiche Tendenzen haben wir in den vergangenen Jahren ungefähr um diesen Zeitraum herum gemessen. Auch wenn es sich bundesweit noch nicht so stark bemerkbar macht und die Angebotszahlen auf dem Mietmarkt noch stabil sind, dürfte das nicht mehr lange so bleiben.
Es sei, laut Sauerborn, damit zu rechnen, dass das gesamte Angebot in Kürze saisonal bedingt wieder äußerst stark zurückgehe und sich erst nach dem Jahreswechsel wieder auf ein übliches Niveau einpendeln werde.
Die Zahlen im Einzelnen
Über ganz Deutschland steht der Index bei 82 (Wert am 28. November 2021: 94). Auch hier ist also bereits ein deutlicher Rückgang messbar. Die Preise wiederum zeigen sich noch unbeeindruckt von der Jahresendflaute. So misst das Analyseteam über ganz Deutschland rund 2.900 Euro/m² (Wert am 28. November 2021: 2.900 Euro/m²). In den zehn ausgelesenen Großstädten liegen die Preise bei rund 5.600 Euro/m² (Wert am 28. November 2021: 5.700 Euro/m²).
Die Ergebnisse der Mietmarkt-Analyse sind noch sehr stabil. Der Index in den analysierten Großstädten steht bei 106 (Wert am 28. November 2021: 110) und in Deutschland insgesamt bei 117 (Wert am 28. November 2021: 117), während in den zehn Großstädten steigende Mieten verzeichnet werden können. Hier liegen die Preise bei rund 13,10 Euro/m² (Wert am 28. November 2021: 12,50 Euro/m²), über ganz Deutschland bei rund 9,50 Euro/m² (Wert am 28. November 2021: 9,60 Euro/m²).
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wohnimmobilien mit Negativentwicklung?
Im Ergebnis sind die Kaufpreise für Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser im Q2/22 zwar gegenüber dem Vorquartal erstmals gefallen. Setzt man die aktuellen Kaufpreise in den direkten Vergleich zum Vorjahresquartal, zeigt sich aber immer noch eine deutliche Steigerung.
Pendler: Hier lohnt sich der Immobilienkauf im Umland
Die gefährlichsten Großstädte Deutschlands
Wohnungskauf für 350.000 Euro: bis zu 52 Quadratmeter weniger Fläche als vor 5 Jahren
Eine Analyse von immowelt für die 15 größten deutschen Städte zeigt, wie sich die Wohnfläche, die Immobilienkäufer für einen Kaufpreis von 350.000 Euro erhalten, mittlerweile verändert hat.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Große finanzielle Ungleichheit: 89 Prozent der Deutschen sehen Frauen im Nachteil
Frauen verdienen oft weniger, arbeiten häufiger in Teilzeit und haben längere Familienpausen – mit weitreichenden Folgen. Eine neue Studie zeigt: Die Mehrheit der Deutschen sieht eine klare finanzielle Benachteiligung von Frauen und fordert mehr Gleichberechtigung.
Private Altersvorsorge: Neustart erwünscht
Über 70 Prozent der Bundesbürger wünschen sich steueroptimierte Möglichkeiten zur privaten Altersvorsorge, so eine aktuelle Umfrage. Besonders Haushalte mit höherem Einkommen sehen Handlungsbedarf.
BVK startet Umfrage zur Strukturanalyse der Versicherungsvermittler
Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) hat erneut seine Strukturanalyse für selbstständige Versicherungsvermittler gestartet. Die alle zwei Jahre durchgeführte Umfrage soll ein umfassendes Bild über die wirtschaftliche Lage der Vermittlerbetriebe liefern.
SEO-Ranking der Versicherungen 2025: Allianz vorn, HUK rückt näher
Die Allianz führt weiterhin die Liste der sichtbarsten Versicherungen im SEO-Ranking an, doch die HUK konnte den Abstand im Jahr 2024 deutlich verringern. Der aktuelle SEO-Benchmark der digitalagenten GmbH zeigt, worauf es bei der Online-Präsenz ankommt – und wo noch Nachholbedarf besteht.