Die Jahresendflaute hat den Wohnimmobilienmarkt erreicht. Die Anzahl der in den zehn Großstädten Berlin, Bremen, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart angebotenen Objekte ist deutlich eingebrochen.
So liegt der Index der zum Kauf angebotenen Objekte bei 67, während der Wert am 28. November 2021 noch bei 79 lag. Dies ergibt die jüngste Analyse des AVM-Teams rund um COO Christian Sauerborn. Er erläutert weiter die zyklischen Schwankungen:
Gleiche Tendenzen haben wir in den vergangenen Jahren ungefähr um diesen Zeitraum herum gemessen. Auch wenn es sich bundesweit noch nicht so stark bemerkbar macht und die Angebotszahlen auf dem Mietmarkt noch stabil sind, dürfte das nicht mehr lange so bleiben.
Es sei, laut Sauerborn, damit zu rechnen, dass das gesamte Angebot in Kürze saisonal bedingt wieder äußerst stark zurückgehe und sich erst nach dem Jahreswechsel wieder auf ein übliches Niveau einpendeln werde.
Die Zahlen im Einzelnen
Über ganz Deutschland steht der Index bei 82 (Wert am 28. November 2021: 94). Auch hier ist also bereits ein deutlicher Rückgang messbar. Die Preise wiederum zeigen sich noch unbeeindruckt von der Jahresendflaute. So misst das Analyseteam über ganz Deutschland rund 2.900 Euro/m² (Wert am 28. November 2021: 2.900 Euro/m²). In den zehn ausgelesenen Großstädten liegen die Preise bei rund 5.600 Euro/m² (Wert am 28. November 2021: 5.700 Euro/m²).
Die Ergebnisse der Mietmarkt-Analyse sind noch sehr stabil. Der Index in den analysierten Großstädten steht bei 106 (Wert am 28. November 2021: 110) und in Deutschland insgesamt bei 117 (Wert am 28. November 2021: 117), während in den zehn Großstädten steigende Mieten verzeichnet werden können. Hier liegen die Preise bei rund 13,10 Euro/m² (Wert am 28. November 2021: 12,50 Euro/m²), über ganz Deutschland bei rund 9,50 Euro/m² (Wert am 28. November 2021: 9,60 Euro/m²).
Themen:
LESEN SIE AUCH
Preisanstieg am Immobilienmarkt - Deutlicher Zuwachs im ersten Quartal 2025
Nach Jahren des Rückgangs ziehen die Immobilienpreise wieder an – und das spürbar. Besonders in einigen Städten explodieren die Kaufpreise regelrecht. Gleichzeitig bleibt der Mietmarkt angespannt. Was bedeutet das für Eigentumssuchende und Mieter – und welche Signale sendet die Politik?
Wohnimmobilien mit Negativentwicklung?
Im Ergebnis sind die Kaufpreise für Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser im Q2/22 zwar gegenüber dem Vorquartal erstmals gefallen. Setzt man die aktuellen Kaufpreise in den direkten Vergleich zum Vorjahresquartal, zeigt sich aber immer noch eine deutliche Steigerung.
Pendler: Hier lohnt sich der Immobilienkauf im Umland
Die gefährlichsten Großstädte Deutschlands
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Schadenökosysteme in der Assekuranz: Vom Trend zur Transformationsstrategie
Eine aktuelle Verisk-Studie zeigt: Die Versicherungsbranche in Deutschland erkennt zunehmend das Potenzial vernetzter Schadenökosysteme. Wie Versicherer und Dienstleister gemeinsam Effizienz, Innovation und Kundenzufriedenheit steigern wollen – und welche Hürden noch überwunden werden müssen.
Sportunfälle 2024: ERGO veröffentlicht neue Unfallstatistik pünktlich zur Frauen-EM
Fußball, Skisport, E-Bikes – wo Sport zur Gefahr wird: Die neue Unfallstatistik von ERGO zeigt, welche Sportarten 2024 besonders viele Verletzungen verursacht haben. Wer denkt, es trifft nur die Profis, liegt falsch. Besonders auffällig: Eine beliebte Sommersportart ist aus den Top Ten verschwunden.
BaFin deckt Beratungsmängel bei Versicherungsanlageprodukten auf
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat bei einer Mystery-Shopping-Aktion deutliche Defizite bei der Beratung und Dokumentation im Vertrieb von Versicherungsanlageprodukten festgestellt. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Aufsicht jetzt veröffentlicht hat. Die Aktion war Teil einer europaweiten Untersuchung, die von der Europäischen Aufsichtsbehörde EIOPA koordiniert wurde und zwischen März und Juni 2024 stattfand.
Altersdiskriminierung trifft nicht nur die Älteren – neue Studie überrascht mit Ergebnissen
Die neueste Ausgabe der DIA-Studie 50plus rückt ein bislang wenig beachtetes Phänomen ins Licht: Jüngere Menschen berichten deutlich häufiger von Altersdiskriminierung als Ältere.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.