Die Assekuranzen sind so optimistisch wie noch nie nach Corona und erwarten Steigerungen der EBIT-Margen für 2023. Die Digitalisierung führt die Liste der diesjährigen Top-Management-Prioritäten an. Das Net-Zero-Ziel haben die Versicherer zwar um zwei Jahre auf 2034 vorgezogen, doch liegt Nachhaltigkeit liegt nur noch an fünfter Stelle des im Gesamtranking der Topprioritäten.
Das zeigt die Studie „CxO Priorities“ in aller Deutlichkeit, für die die Managementberatung Horváth mehr als 430 Vorstands- und Geschäftsführungsmitglieder großer Unternehmen aus 19 Ländern und 13 Branchen persönlich befragt hat. Jährlich befragt die Managementberatung Horváth Vorstands- und Geschäftsführungsmitglieder großer Versicherungsunternehmen zu ihren Geschäftsaussichten und Topherausforderungen.
In diesem Jahr äußern sich die Befragten so optimistisch wie noch nie seit beginn der Pandemie. Von Beitragssteigerungen in Höhe von rund vier Prozent gehen die Teilnehmenden sowohl für das Gesamtjahr 2023 als auch 2024 aus. Das sind etwa zwei Prozentpunkte mehr als in den vorherigen Erhebungen seit 2020. „Angesichts der eingetrübten gesamtwirtschaftlichen Lage und der anhaltend hohen Inflationsrate sind diese Aussichten als positiv zu bewerten“, sagt Martin Müller, Partner und Versicherungsexperte bei der Managementberatung Horváth. Das Beitragswachstum sei vor allem auf Preissteigerungen aufgrund der Inflation zurückzuführen. Weiter zahlen die ambitionierten Ziele im Nettowachstum in Vertragsstücke auf den positiven Outlook ein.
In Bezug auf die EBIT-Marge sind die Versicherer ebenfalls überwiegend positiv gestimmt. 75 Prozent gehen von einer Steigerung in 2023 aus – im Branchenvergleich ist das der zweithöchste Wert nach der Energiebranche (77 Prozent). „Spartenübergreifend soll der Jahresüberschuss in 2023 höher ausfallen als in 2022 prognostiziert. Ursache hierfür sind bessere Ergebnisse an den Kapitalmärkten und höhere Prämien. Innerhalb der einzelnen Sparten kann sich natürlich eine differenzierte Entwicklung zeigen“, so Müller.
Profit-Potenzial hängt von Digitalisierungsfortschritt ab
Im Wettstreit um Effizienz, Kundschaft und Margen gehen die Assekuranzen „All in“ auf die weitere Digitalisierung. Die digitale Transformation führt weiterhin die Liste der Top-Management-Prioritäten an. Von digitalen Fortschritten und Innovationen erhoffen sich die Unternehmen von Service über Sales bis IT weitere bedeutende Vorteile im Wettbewerb.
Doch dafür ist noch viel Grundlagenarbeit zu erledigen. Auf die Frage nach den größten Herausforderungen ihrer Branche ist die häufigste Antwort: Backend-Optimierungen beziehungsweise die Weiterentwicklung des Daten-Ökosystems, noch vor der Bewältigung der hohen Inflationsrate oder regulatorischen Vorgaben.
Der hohe Grad an Digitalisierung hat für die Versicherer aber auch eine Kehrseite. Cyber Crime macht den Assekuranzen schwer zu schaffen, auch wenn das Thema „nur“ an dritter Stelle der Management-Prioritäten landet – knapp hinter Personalthemen – hat es mit einem Relevanz-Score von 3,47 aber eine genauso hohe Bedeutung für die Branche wie für die Gesamtwirtschaft, bei der das Thema Platz zwei belegt.
Im Branchenvergleich sind die Assekuranzen sogar am häufigsten Cyberattacken ausgesetzt. „Gerade für Versicherer, deren Geschäftsmodell auf Vertrauen und Schutz aufbaut, stellen Cyberattacken ein hohes Risiko dar. Wir merken im Markt, dass auch die Aufsicht auf eine resiliente Aufstellung der Versicherer aktuell ein besonderes Augenmerk hat. Hier tun die Versicherer gut daran, sich weiter robust aufzustellen und zu professionalisieren“, so Horváth-Experte Müller.
KI mit Revolutionspotenzial für den Service
Die teilnehmenden Vorstands- und Geschäftsführungsmitglieder wurden im Rahmen der Studie auch nach ihrer Einschätzung in Bezug auf das Potenzial von KI-Anwendungen gefragt. Erstaunlicherweise gibt die Mehrheit an, dass Geschäftsmodelle und Produkte davon auch längerfristig eher unbeeinflusst bleiben. Jeweils 70 Prozent gehen davon aus, dass die Möglichkeiten durch Anwendungen wie ChatGPT keine oder nur geringe Auswirkungen auf diese Unternehmensbereiche haben wird.
Ein umgekehrtes Bild ergibt sich für die Bereiche Service und interne Administration. In Bezug auf Service sehen sogar 94 Prozent ein großes, wenn nicht revolutionäres Potenzial. „Wir deuten diese Ergebnisse so, dass die Befragten einfach zuallererst das große Potenzial von KI-Anwendungen für die Serviceprozesse sowie auch für interne Schnittstellen sehen, in denen sie zunächst auch Erfahrungen sammeln – und die Bewertung hinsichtlich weiterreichender Auswirkungen aufs gesamte Geschäftsmodell bewusst noch offenlassen möchten“, so Insurance-Experte Martin Müller von Horváth.
Bei Nachhaltigkeit nicht den Drive verlieren
Ein weiteres Thema der Studie ist der Fortschritt bei Nachhaltigkeit. „Die Versicherer haben in den vergangenen Monaten einige ihrer Hausaufgaben gemacht und sind nun optimistischer. Ihr Net-Zero-Ziel haben sie um zwei Jahre auf 2034 vorgezogen. Nun gilt es aber, den Drive in der Umsetzung nicht zu verlieren“, so Martin Müller. Im Gesamtranking der Topprioritäten ist Nachhaltigkeit um zwei Plätze nach hinten gerutscht und liegt nur noch an fünfter Stelle. „Um in knapp zehn Jahren auch wirklich klimaneutral zu sein, müssen die Assekuranzen jetzt dranbleiben.“
Über die Studie
Für die Horváth-Studie „Assekuranzen 2023“ wurde eine repräsentative Auswahl an Vorstandsmitgliedern aus Versicherungsunternehmen befragt. Die Stichprobe umfasst rund 40 Befragte, mit denen persönliche Tiefeninterviews geführt wurden. Diese fanden im Rahmen der großangelegten internationalen Horváth-Studie „CxO Priorities 2023“ statt, für die insgesamt über 430 Topmanagerinnen und -manager aus 19 Ländern und 13 Branchen befragt wurden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Nachhaltigkeit, Wirkung und Werte: Von der Notwendigkeit einer Berufsethik in der Assekuranz
Die Versicherungsbranche stellt sich ihren Herausforderungen: Nachwuchs zu finden, Inflation, Nachhaltigkeit, ESG und vieles mehr. Ein Werte-Kompass des Vereins Ehrbarer Versicherungskaufleute (VEVK) e.V. hilft dabei gut und zielsicher Kurs zu halten.
Selbstständige riskieren blauäugig ihre Existenz
Viele kleine Unternehmer eint eine neue Entschlossenheit und Agilität, nachdem sie sich von der Regierung während der Corona-Krise kaum gesehen oder alleingelassen gefühlt haben. Doch nur jeder dritte weiß um die Absicherungsmöglichkeiten der Gewerbeversicherung.
Versicherer müssen ihr Geschäft sturmfest machen
„Der Versicherungsbranche geht es derzeit noch gut“, betont BaFin-Exekutivdirektor Dr. Frank Grund. Doch für die Aufsicht steht fest: 2023 wird ein schwieriges Jahr. Daher braucht es in den Unternehmen ausreichende Puffer bei Kapital und Liquidität.
So geht günstige Nachhaltigkeit
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.