Mit dem Abschlussbericht der Fokusgruppe private Altersvorsorge im Bundesministerium der Finanzen ist die Bundesregierung einen guten Schritt bei der der im Koalitionsvertrag versprochenen grundlegenden Reform der geförderten privaten Altersvorsorge vorangekommen – besonders mit Blick auf die Altersvorsorge durch Wohneigentum.
- Knackpunkt ist, dass der Spagat zwischen Vereinfachung der Altersvorsorge und Flexibilität für die Vorsorgenden bei der Reform nicht so einfach zu meistern ist. Mit den jetzt vorgegebenen Leitplanken könne es aber gelingen, so Verbandsdirektor der Landesbausparkassen, Axel Guthmann. Was besonders wichtig sei:
- Die Eigenheimrente (auch „Wohn-Riester“ genannt) hat neben Fonds- und Versicherungsprodukten sowie dem geplanten neuen Altersvorsorgedepot ihren festen Platz im System der geförderten Altersvorsorge. Wer also bei seiner Altersvorsorge auf die selbstgenutzte Immobilie setzt, kann dies auch künftig tun.
Attraktiv für viele Vorsorgende dürfte die Empfehlung der Fokusgruppe sein, das geförderte Altersvorsorgekapital aus allen Anlageformen im Ruhestand auch auf einen Schlag zur Entschuldung einer selbst genutzten Immobilie oder für deren altersgerechte beziehungsweise energetische Sanierung einsetzen zu können.
„Die Verwendung von gefördertem Altersvorsorgevermögen zur energetischen Sanierung der eigenen vier Wände wird ab dem kommenden Jahr möglich sein – und genau darauf kommt es besonders an“, ordnet der LBS-Verbandsdirektor ein: „Deutschland kann es sich angesichts der Herausforderungen, die der Klimaschutz für den Gebäudesektor mit sich bringt, nicht leisten, das Finanzierungspotenzial der Altersvorsorge ungenutzt zu lassen. Zumal es durch die Energiekostenersparnisse ja auch für Rentner eine Win-Win-Situation bedeutet.“
Auch wenn einige Details noch klärungsbedürftig sind, etwa die Ausgestaltung von Produktwechseln, unterm Strich könne man der Fokusgruppe wohl attestieren, dass sie eine gute Arbeit gemacht hat. Vor allem auch deshalb, weil sie die beliebteste Form der privaten Altersvorsorge, das selbst genutzte Wohneigentum, angemessen berücksichtigt hat.
Dass dies der richtige Ansatz ist, bestätigte jüngst eine Kurz-Studie des privaten Berliner Forschungsinstituts empirica im Auftrag der Landesbausparkassen. Demnach erzielt selbst genutztes Wohneigentum ähnliche Renditen wie vermietete Wohnungen: Die Erlöse in Form der ersparten Miete seien sogar eher höher, weil Leerstand und Mietausfall ausgeschlossen seien.
Die Gesamtrendite von Immobilien setzt sich grundsätzlich aus zwei Komponenten zusammen: Während die Wertsteigerungsrendite auch negativ werden könne, sei die für Selbstnutzer relevante Mietrendite in Form der ersparten Miete immer positiv. Hierzulande liegt die Mietrendite liegt bei rund 5 Prozent – in kleineren Gemeinden fällt sie durchschnittlich höher aus als in Metropolen. Da auch die Wohneigentumsquote in kleineren Gemeinden höher sei, „wohnt die Masse der Selbstnutzer damit auf der Sonnenseite der Rendite“, lautet das Fazit der Studie.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Fördermittel fürs Bauen noch bis Jahresende ausschöpfen
Wenn die letzten Monate des Jahres angebrochen sind, stellt sich für Verbraucher*innen häufig die Frage, ob sie alle Zuschüsse und Förderungen ausgeschöpft haben, die ihnen für die eigene Vorsorge und den Vermögensaufbau zustehen. Welche Fördertöpfe es noch vor dem Jahresschluss zu nutzen gilt.
Was bedeuten die Entscheidungen der Fokusgruppe für die Branche?
Was wird sich künftig für die Branche aufgrund der Reformvorschläge der Fokusgruppe private Altersvorsorge ändern? Das IVFP interpretiert und diskutiert die Ergebnisse in einem exklusiven und kostenfreien Webinar am Donnerstag, den 27.7.2023.
Zinswende sorgt für Bauspar-Renaissance
Angesichts der steigenden Kapitalmarktzinsen und der damit einhergehenden Verteuerung von Immobilienkrediten wird das Bausparen wieder zunehmend beliebter. So erzielten die Landesbausparkassen 2022 ein sattes Plus bei der Anzahl der Verträge sowie bei der Bausparsumme.
Riester-Förderung: Die grüne Eigenheimrente kommt ab 2024
Gefördertes Altersvorsorge-Kapital kann ab 2024 für die Verbesserung des energetischen Zustands von selbstgenutztem Eigenheim eingesetzt werden. Bisher war dessen Verwendung nur für den Bau und Kauf sowie für den altersgerechten Umbau förderunschädlich zulässig.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Wunsch nach Wohneigentum bleibt hoch
Trotz hoher Immobilienpreise und knappen Eigenkapitals bleibt der Wunsch nach Wohneigentum in Deutschland groß. Besonders junge Erwachsene und Menschen in Süddeutschland streben nach einem Eigenheim. Welche Motive hinter dem Kaufinteresse stehen – und was viele dennoch davon abhält.
„Wohnraumkrise ist kaum noch zu verhindern“
Die Wohnungswirtschaft hat während der Regierungszeit der Ampel-Koalition eine turbulente Phase durchlebt. Während der Immobilienverband Deutschland (IVD) dringend Sofortmaßnahmen für den Wohnungsbau fordert, zeigt eine Analyse von Immowelt, dass die Angebotspreise für Wohneigentum zunächst einen Höchststand erreichten, dann aber deutlich fielen.
Baufinanzierung: Wie sich Tilgungssatz und Zinsbindung zu Jahresbeginn entwickelten
Baufinanzierung: Die durchschnittliche anfängliche Tilgung ist zum Jahresbeginn 2025 gesunken, zeigt der jüngste Dr. Klein Trendindikator Baufinanzierung (DTB). Kreditnehmende starten aktuell mit einer Tilgung von durchschnittlich 1,73 Prozent – Anfang 2024 waren es noch 1,84 Prozent. Auch die Zinsbindung hat sich verringert, bleibt aber mit durchschnittlich zehn Jahren und elf Monaten auf einem hohen Niveau.
„Wohneigentum bleibt beliebteste Altersvorsorge – aber vielen fehlt das Geld“
Für die Mehrheit der Deutschen ist Wohneigentum die beste Altersvorsorge, zeigt eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag des Immobilienverbands Deutschland (IVD). Doch viele Menschen scheitern am Kauf einer Immobilie – vor allem wegen fehlendem Eigenkapital und hohen Finanzierungskosten.