Selbstgenutzte Immobilien haben in der Altersvorsorge ihren festen Platz

Mit dem Abschlussbericht der Fokusgruppe private Altersvorsorge im Bundesministerium der Finanzen ist die Bundesregierung einen guten Schritt bei der der im Koalitionsvertrag versprochenen grundlegenden Reform der geförderten privaten Altersvorsorge vorangekommen – besonders mit Blick auf die Altersvorsorge durch Wohneigentum.

(PDF)
Happy bonding loving middle aged senior retired couple standingHappy bonding loving middle aged senior retired couple standingFabio – stock.adobe.com
  1. Knackpunkt ist, dass der Spagat zwischen Vereinfachung der Altersvorsorge und Flexibilität für die Vorsorgenden bei der Reform nicht so einfach zu meistern ist. Mit den jetzt vorgegebenen Leitplanken könne es aber gelingen, so Verbandsdirektor der Landesbausparkassen, Axel Guthmann. Was besonders wichtig sei:
  2. Die Eigenheimrente (auch „Wohn-Riester“ genannt) hat neben Fonds- und Versicherungsprodukten sowie dem geplanten neuen Altersvorsorgedepot ihren festen Platz im System der geförderten Altersvorsorge. Wer also bei seiner Altersvorsorge auf die selbstgenutzte Immobilie setzt, kann dies auch künftig tun.
    Attraktiv für viele Vorsorgende dürfte die Empfehlung der Fokusgruppe sein, das geförderte Altersvorsorgekapital aus allen Anlageformen im Ruhestand auch auf einen Schlag zur Entschuldung einer selbst genutzten Immobilie oder für deren altersgerechte beziehungsweise energetische Sanierung einsetzen zu können.
  3. „Die Verwendung von gefördertem Altersvorsorgevermögen zur energetischen Sanierung der eigenen vier Wände wird ab dem kommenden Jahr möglich sein – und genau darauf kommt es besonders an“, ordnet der LBS-Verbandsdirektor ein: „Deutschland kann es sich angesichts der Herausforderungen, die der Klimaschutz für den Gebäudesektor mit sich bringt, nicht leisten, das Finanzierungspotenzial der Altersvorsorge ungenutzt zu lassen. Zumal es durch die Energiekostenersparnisse ja auch für Rentner eine Win-Win-Situation bedeutet.“

    Auch wenn einige Details noch klärungsbedürftig sind, etwa die Ausgestaltung von Produktwechseln, unterm Strich könne man der Fokusgruppe wohl attestieren, dass sie eine gute Arbeit gemacht hat. Vor allem auch deshalb, weil sie die beliebteste Form der privaten Altersvorsorge, das selbst genutzte Wohneigentum, angemessen berücksichtigt hat.

    Dass dies der richtige Ansatz ist, bestätigte jüngst eine Kurz-Studie des privaten Berliner Forschungsinstituts empirica im Auftrag der Landesbausparkassen. Demnach erzielt selbst genutztes Wohneigentum ähnliche Renditen wie vermietete Wohnungen: Die Erlöse in Form der ersparten Miete seien sogar eher höher, weil Leerstand und Mietausfall ausgeschlossen seien.

    Die Gesamtrendite von Immobilien setzt sich grundsätzlich aus zwei Komponenten zusammen: Während die Wertsteigerungsrendite auch negativ werden könne, sei die für Selbstnutzer relevante Mietrendite in Form der ersparten Miete immer positiv. Hierzulande liegt die Mietrendite liegt bei rund 5 Prozent – in kleineren Gemeinden fällt sie durchschnittlich höher aus als in Metropolen. Da auch die Wohneigentumsquote in kleineren Gemeinden höher sei, „wohnt die Masse der Selbstnutzer damit auf der Sonnenseite der Rendite“, lautet das Fazit der Studie.

    Hier geht es zum Download der vollständigen Studie (pdf).

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Sparschwein-gruen-488546473-AS-Brian-JacksonSparschwein-gruen-488546473-AS-Brian-JacksonBrian Jackson – stock.adobe.comSparschwein-gruen-488546473-AS-Brian-JacksonBrian Jackson – stock.adobe.com
4 Wände

Gefördertes Sparen: Einkommensgrenzen werden verdoppelt

Die Einkommensgrenzen für Bausparen sowie das Sparen mit Vermögensbeteiligungen werden schon ab 2024 auf 40.000 Euro zu versteuernden Jahreseinkommen für Alleinstehende und 80.000 Euro für Verheiratete angehoben. Damit sollen wieder mehr Menschen zum Sparen motiviert werden.

Pile of fifty euro banknotes. Currency notes stacked on rustic wPile of fifty euro banknotes. Currency notes stacked on rustic wmarylooo – stock.adobe.comPile of fifty euro banknotes. Currency notes stacked on rustic wmarylooo – stock.adobe.com
4 Wände

Fördermittel fürs Bauen noch bis Jahresende ausschöpfen

Wenn die letzten Monate des Jahres angebrochen sind, stellt sich für Verbraucher*innen häufig die Frage, ob sie alle Zuschüsse und Förderungen ausgeschöpft haben, die ihnen für die eigene Vorsorge und den Vermögensaufbau zustehen. Welche Fördertöpfe es noch vor dem Jahresschluss zu nutzen gilt.

Selective focus of a photo standing on the bedside tableSelective focus of a photo standing on the bedside tableSelective focus of a photo standing on the bedside table
4 Wände

Auch Darlehenstilgung der verstorbenen Ehefrau wird gefördert

Darf gefördertes Guthaben eines Wohn-Riester-Vertrags verwendet werden, wenn nicht das eigene Immobiliendarlehen, sondern das der verstorbenen Ehefrau getilgt werden soll? Ja, weil durch die Regelung zur Gesamtrechtsnachfolge ein Alleinerbe – hier der Ehemann – rechtlich an die Stelle der verstorbenen Ehefrau tritt.

Steckdosen-Energieeffizienz-21425999-DP-archideaphotoSteckdosen-Energieeffizienz-21425999-DP-archideaphotoSteckdosen-Energieeffizienz-21425999-DP-archideaphoto
4 Wände

Jede dritte Immobilie mit schlechter Energieeffizienzklasse

Es herrscht großer Sanierungsbedarf unter Deutschlands Immobilien, denn knapp 36 Prozent der Wohnimmobilien weisen eine Energieeffizienzklasse schlechter als E auf. Die höchsten Effizienzansprüche der Klassen A+ und A erfüllen insgesamt nur 6,2 Prozent.

Anzugtrager-Bauhelm-verzweifelt-318935602-DP-lacheevAnzugtrager-Bauhelm-verzweifelt-318935602-DP-lacheevAnzugtrager-Bauhelm-verzweifelt-318935602-DP-lacheev
4 Wände

Es braucht Klarheit für Bauherren nach dem Klimafonds-Urteil!

Das durch das Klimafonds-Urteil des BVG entstandene Finanzierungsloch kann unter anderem die Förderung des klimafreundlichen Neubaus und die Gebäudesanierung hart treffen. Der BSB fordert schnelle Aufklärung darüber, ob und in welchem Umfang noch mit staatlicher Förderung zu rechnen ist.

Close-up Of Blue Arrows Showing Various DirectionsClose-up Of Blue Arrows Showing Various DirectionsAndrey Popov – stock.adobe.comClose-up Of Blue Arrows Showing Various DirectionsAndrey Popov – stock.adobe.com
Termine

Was bedeuten die Entscheidungen der Fokusgruppe für die Branche?

Was wird sich künftig für die Branche aufgrund der Reformvorschläge der Fokusgruppe private Altersvorsorge ändern? Das IVFP interpretiert und diskutiert die Ergebnisse in einem exklusiven und kostenfreien Webinar am Donnerstag, den 27.7.2023.

Mehr zum Thema

Foto: AdobestockFoto: Adobestock
4 Wände

Grundsteuerreform: Teure Überraschungen für Eigentümer und Mieter 2025

Die Grundsteuerreform, die ab Januar 2025 in Kraft tritt, sorgt bereits jetzt für hitzige Diskussionen. Kritiker befürchten deutliche finanzielle Belastungen für Eigentümer und Mieter, die weit über das hinausgehen, was ursprünglich von der Politik versprochen wurde.

Der Handlungsdruck ist groß. Laut Heisenberg liegt die Sanierungsrate in Deutschland aktuell bei mageren 0,69 Prozent jährlich.Foto: AdobestockDer Handlungsdruck ist groß. Laut Heisenberg liegt die Sanierungsrate in Deutschland aktuell bei mageren 0,69 Prozent jährlich.Foto: Adobestock
4 Wände

Der Sanierungsstau erfordert mehr als Wärmepumpen – Zeit für eine ganzheitliche Gebäudewende

Emanuel Heisenberg, Experte für nachhaltige Immobilienentwicklung, hat in einem Gastkommentar in der Wirtschaftswoche eindringlich vor einem einseitigen Fokus auf Wärmepumpen bei der Sanierung des deutschen Gebäudebestands gewarnt.

Prairie Storm Clouds CanadaPrairie Storm Clouds CanadaPrairie Storm Clouds Canada
4 Wände

2024 überdurchschnittlich hohe Schäden durch Wetterextreme

Zwei Hochwasser prägen die Schadenbilanz der ersten Jahreshälfte. Für das Gesamtjahr erwarten die Versicherer Schäden von mindestens sieben Milliarden Euro.

disinfector holding chemical sprayer and other equipment for sterilizationdisinfector holding chemical sprayer and other equipment for sterilizationdisinfector holding chemical sprayer and other equipment for sterilization
4 Wände

Neue Gefahrstoffverordnung belastet Versicherer zusätzlich

Mit den geplanten Änderungen der Gefahrstoffverordnung kommen hohe Kosten auf die Wohngebäudeversicherer zu. Vorgesehen ist unter anderem, dass vor Reparaturen in Gebäuden unter bestimmten Voraussetzungen Asbestprüfungen durchgeführt werden müssen.

Haus-401883858-DP-elxeneizeHaus-401883858-DP-elxeneizeHaus-401883858-DP-elxeneize
4 Wände

Deutsche Mietwohnungsmärkte in Negativspirale gefangen

Die hohe Nachfrage nach Wohnraum und das vergleichsweise geringe Angebot haben die Neuvertragsmieten kräftig nach oben getrieben. Die strenger regulierten Bestandsmieten konnten nicht Schritt halten und in großen Ballungsräumen entstand eine Lücke zwischen den Angeboten für Neuvertragsmieten und Mieten für bestehende Vertragsverhältnisse.

Fliesenleger bei der Arbeit, Haus umbau oder renovierungFliesenleger bei der Arbeit, Haus umbau oder renovierungkarepa – stock.adobe.comFliesenleger bei der Arbeit, Haus umbau oder renovierungkarepa – stock.adobe.com
4 Wände

Von wegen Sanierungsmuffel: Jeder 4. Eigentümer modernisierte seine Immobilie

Trotz hoher Baukosten, langer Wartezeiten auf Handwerker und dem Hickhack rund um das Gebäudeenergiegesetz und die Förderungen haben viele Immobilieneigentümer Sanierungen durchführen lassen. Dabei konnten 2 von 3 Immobilien die Energieeffizienzklasse verbessern.