Der grüne Wasserstoffmarkt: 1,4 Billionen USD Umsatz bis 2050

Die Erreichung der Klimaneutralität bis 2050 erfordert weltweit die Entwicklung eines Handelsvolumens für grünen Wasserstoff von fast 600 Millionen Tonnen bis 2050. Der Markt für grünen Wasserstoff wächst entsprechend auf 1,4 Billionen US- Dollar Umsatz im Jahr 2050. Dadurch könnten bis 2050 weltweit bis zu 2 Millionen Arbeitsplätze neu entstehen.

(PDF)
Sustaining of hydrogen gas(H2).New Green Energy Water Fuel CellSustaining of hydrogen gas(H2).New Green Energy Water Fuel CellYingyaipumi – stock.adobe.com

Das geht aus der aktuellen Studie “Green hydrogen: Energizing the path to net zero. Deloitte’s 2023 global green hydrogen outlook” des Deloitte Center for Sustainable Progress hervor.

Der weltweite Wasserstoffhandel wird demnach bis 2050 jährliche Exporteinnahmen von mehr als 280 Milliarden US-Dollar generieren, wobei Nordafrika aufgrund seines hohen Exportpotenzials voraussichtlich am meisten profitieren wird (110 Milliarden Dollar pro Jahr).

„Diese Analyse eröffnet privaten und öffentlichen Entscheidungsträgern hervorragende Möglichkeiten, die Energiewende zu beschleunigen", sagte Joe Ucuzoglu, Deloitte Global CEO. „Während Wind, Sonne und andere traditionelle Formen erneuerbarer Energien für eine Netto-Null-Zukunft unverzichtbar sind, zeigt die Studie von Deloitte, wie grüner Wasserstoff dazu beitragen kann, die Dekarbonisierung einiger der emissionsintensivsten Sektoren der Welt in Angriff zu nehmen, um die Auswirkungen des Klimawandels zu verringern und gleichzeitig das Wirtschaftswachstum insbesondere in Entwicklungsländern zu fördern."

Grüner Wasserstoff wird laut der Studie den Versorgungsmix dominieren und bis 2050 mit über 500 Millionen Tonnen einen Marktanteil von 85 Prozent erreichen. Gleichzeitig müssen bis 2050 rund 9,4 Billionen Dollar in die Wasserstoffversorgungskette investiert werden, davon 3,1 Billionen Dollar in den Entwicklungsländern. Im Durchschnitt sind das rund 375 Milliarden Dollar pro Jahr. Dieser Betrag liegt damit deutlich unter den jährlichen weltweiten Ausgaben für Öl- und Gasförderung, die sich im Jahr 2022 auf rund 417 Milliarden Dollar beliefen.

Nach den Berechnungen der Deloitte-Experten wird 42 Prozent der gesamten Nachfrage nach grünem Wasserstoff bis 2050 auf die Industrie entfallen, 36 Prozent auf den Verkehr. Insgesamt können durch grünen Wasserstoff bis 2050 kumulativ bis zu 85 Gigatonnen CO2 eingespart werden.

Grüner Wasserstoff sei der wichtigste Baustein, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen. Der Aufbau eines globalen Marktes für diesen sauberen Energieträger biete gleichzeitig neue wirtschaftliche Chancen für heutige Schwellen- und Entwicklungsländer, erklärt Professor Dr. Bernhard Lorentz, globaler Leiter der Nachhaltigkeitsberatung bei Deloitte. Er vertieft:

Der internationale Handel von gasförmigem Wasserstoff macht allerdings nur dort Sinn, wo Pipelineverbindungen wirtschaftlich und geopolitisch machbar sind.

Aus deutscher Perspektive sei hier Norwegen von zentraler Bedeutung. Für Europa insgesamt betreffe dies im Wesentlichen Pipelineanbindungen nach Nordafrika.

Versorgungssicherheit durch Wasserstoffimporte

Bis 2050 werden auf vier Regionen insgesamt 46 Prozent der weltweiten Wasserstoffproduktion und 90 Prozent des Handels entfallen: Nordafrika (44 Mio. t) und Australien (16 Mio. t) sowie Nordamerika (24 Mio. t) und der Nahe Osten (13 Mio. t). Die wichtigsten Importzentren sind dann Europa, Japan, Korea und Indien, die mehr als 80 Prozent des Welthandels auf sich vereinen.

Johannes Trüby, Partner Deloitte und Co-Autor der Studie: „Wasserstoffimporte können die Versorgungssicherheit verbessern und die Abhängigkeit von Erdgasimporten verringern. Voraussetzung ist aber, dass Deutschland von Anfang an den Markt mitgestaltet, Produktionskapazität im Globalen Süden – wo grüner Wasserstoff kostengünstig hergestellt werden kann – mitaufbaut und die Diversität der Anbieter fördert.“

Zum Vergleich: 2021 haben die drei größten außereuropäischen Erdgaslieferanten gemeinsam mehr als die Hälfte des in Europa benötigten Erdgas geliefert. In einem diversifizierten Wasserstoffmarkt hätten die drei größten nicht-europäischen Produzenten 2050 gemeinsam lediglich einen Marktanteil von rund einem Viertel.

Die Autoren der Studie empfehlen der Politik, sich auf drei Komponenten zu konzentrieren:

Schaffung der Marktgrundlage

Ausarbeitung nationaler und regionaler Strategien, um dem Markt Glaubwürdigkeit zu verleihen, Entwicklung eines robusten und gemeinsamen Zertifizierungsverfahrens für sauberen Wasserstoff, um Transparenz zu gewährleisten, und internationale Koordinierung, um politische Konflikte zu mildern und gleiche Wettbewerbsbedingungen zu fördern.

Ansporn zum Handeln

Klare Zielvorgaben und Märkte für Produkte auf der Grundlage von sauberem Wasserstoff schaffen und gezielte Instrumente wie steuerliche Anreize und Subventionen anbieten, um die Kostenunterschiede zwischen sauberen und fossilen Technologien zu verringern und den Unternehmen zu helfen, sauberen Wasserstoff in ihre Wertschöpfungsketten zu integrieren.

Langfristige Widerstandsfähigkeit sicherstellen

Diversifizierung der Wertschöpfungsketten von Handelspartnern bis hin zu Rohstofflieferanten, um Engpässe während des Übergangs zu sauberem Wasserstoff zu vermeiden, wobei der Schwerpunkt auf der Verbesserung der Infrastruktur liegt, um sauberen Wasserstoff effektiver zu transportieren (Pipelines und Seewege) und zu speichern (strategische Reserven).

Deloitte Global Hydrogen Center of Excellence

Mit seinem neu gegründeten Global Hydrogen Center of Excellence will Deloitte Entscheidungsträgern aus Wirtschaft und Politik bei der erfolgreichen Planung und Umsetzung einer auf sauberem Wasserstoff basierenden Zukunft helfen. Das Zentrum wird mit Kunden in allen Phasen der Marktentwicklung zusammenarbeiten, von der Beratung und dem Austausch von Erkenntnissen zur Beantwortung komplexer Fragen über die Implementierung von Lösungen und die Unterstützung bei der Durchführung von Projekten vor Ort bis hin zur Unterstützung bei der Verbesserung von Abläufen, wie zum Beispiel widerstandsfähigen Lieferketten und Infrastruktur.

Deloitte Hydrogen Investment Corridor

Der sogenannte „Wasserstoff-Investitionskorridor“ dient als globale Plattform, um eine multilaterale Zusammenarbeit über die wichtigsten Wasserstoff-Handels- und Investitionswege hinweg zu etablieren. Diese Initiative haben die Deloitte-Gesellschaften aus Australien, Afrika, Japan und Deutschland gemeinsam ins Leben gerufen. Damit will Deloitte Experten aus dem öffentlichen Sektor, der Industrie und dem Finanzwesen zusammenbringen.

Ziel ist es, Investitionen in saubere Wasserstoff-Wertschöpfungsketten zu beschleunigen und den Aufschwung dieser aufstrebenden Industrie zu ermöglichen. Im Rahmen der Initiative wird Deloitte die Entwicklung von Wasserstoffstrategien unterstützen, seine wirtschaftlichen und technischen Modellierungsfähigkeiten einbringen und verschiedene Einrichtungen entlang der Wertschöpfungskette zusammenbringen, um die Bildung von Konsortien und skalierbare Investitionen zu unterstützen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Wasserstoff-6998952-PB-geraltWasserstoff-6998952-PB-geraltgeralt – pixabay.comWasserstoff-6998952-PB-geraltgeralt – pixabay.com
Assekuranz

Emission possible: Wasserstoff und Versicherungen

Versicherungen sind für die Wasserstoffindustrie von morgen von zentraler Bedeutung: Sie ermöglichen Entwicklung, indem sie Risiken auffangen. Und als Vermögenseigentümerin verfügt die Branche über einen weiten Investitionshorizont, der sie als ideale Finanzierungsquelle qualifiziert.

Whiskey, Jeans und Harley-Davidson-Motorräder – ab April treten die zuvor ausgesetzten Gegenzölle auf amerikanische Produkte wieder in Kraft (Symbolbild).GrokWhiskey, Jeans und Harley-Davidson-Motorräder – ab April treten die zuvor ausgesetzten Gegenzölle auf amerikanische Produkte wieder in Kraft (Symbolbild).Grok
Wirtschaft

Handelskonflikt mit den USA: EU setzt Gegenzölle in Kraft

Die Europäische Union reagiert auf die von den USA verhängten Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte mit der Wiedereinführung von Gegenzöllen auf amerikanische Produkte wie Whiskey, Jeans und Motorräder. Während sich die wirtschaftlichen Spannungen zwischen den Handelspartnern zuspitzen, erwarten deutsche Unternehmen klare wirtschaftspolitische Maßnahmen.

Eco friendly Green industry concept. 3d rendering of green factoEco friendly Green industry concept. 3d rendering of green factoDOERS – stock.adobe.comEco friendly Green industry concept. 3d rendering of green factoDOERS – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

Industrie könnte bis 2050 nahezu klimaneutral werden

Das verarbeitende Gewerbe ist für etwa ein Viertel der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Mit Investitionen von 2,7 Bill. Euro könnte es bis 2050 deutlich über 90 Prozent der Emissionen vermeiden. Zum Einfangen und Lagern der restlichen CO2-Emissionen braucht es weitere 2,8 Bill Euro.

Frau-Brille-Aktienkurs-556988519-AS-master1305Frau-Brille-Aktienkurs-556988519-AS-master1305master1305 – stock.adobe.comFrau-Brille-Aktienkurs-556988519-AS-master1305master1305 – stock.adobe.com
Finanzen

Gegenwind für die Aktienmärkte beginnt nachzulassen

Die Inflation scheint ihren Höhepunkt zu erreichen, während die Angebotsprobleme nachlassen. Ein wahrscheinlicher Höhepunkt der Inflation fällt mit Aktienmarktbewertungen zusammen, die im 3-, 5- und 10-Jahres-Durchschnitt attraktiver geworden sind.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.