Industrie könnte bis 2050 nahezu klimaneutral werden

Das verarbeitende Gewerbe ist aktuell für etwa ein Viertel der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Mit kumulierten Investitionen von 2,7 Bill. Euro könnte das verarbeitende Gewerbe jedoch bis zum Jahr 2050 deutlich über 90 Prozent der Emissionen vermeiden. Zum Einfangen und Lagern der restlichen CO2-Emissionen sind weitere Investitionen von etwa 2,8 Bill. Euro notwendig. Zu diesem Schluss der jüngsten Studie des weltweit führenden Kreditversicherers Allianz Trade.

(PDF)
Eco friendly Green industry concept. 3d rendering of green factoEco friendly Green industry concept. 3d rendering of green factoDOERS – stock.adobe.com

Notwendig ist dazu ein ganzes Maßnahmenpaket: Die Energieeffizienz muss erhöht werden, statt Kohle, Öl und Gas müssen Wasserstoff und Biomasse als Brennstoff verwendet werden und die Erzeugung von Wärme muss elektrisch erfolgen, beispielsweise über industrielle Wärmepumpen. Da manche Emissionen auch dann noch nicht vermieden werden können, müssen zusätzlich Technologien zur Kohlendioxidabscheidung und dauerhaften Lagerung eingeführt werden.

Gute Aussichten für grüne Industrie-Revolution

„Jede Krise ist auch eine Chance: Wenn Industrie und Politik die aktuelle Energiekrise als Chance ansehen und jetzt entsprechende Maßnahmen einleiten, stehen die Aussichten für eine grüne Industrie-Revolution sehr gut“, sagt Markus Zimmer, Senior Volkswirt bei Allianz Trade.

Die Kohlendioxidemissionen des gesamten Sektors könne mit verbesserten Prozessen, nachhaltigen Brennstoffen und Elektrifizierung bis 2050 auf nahezu Null reduziert werden, so Zimmer weiter. Erforderlich seien dafür kumulierte Investitionen in Höhe von 2,7 Billionen Euro.

Von diesen benötigten weltweiten Investitionen entfallen etwa 8 Prozent auf die Europäische Union (EU) – das sind umgerechnet 210 Mrd. Euro. Die Hälfte davon allein sind für Investitionen in die Elektrifizierung notwendig. Der Rest verteilt sich zu fast gleichen Teilen auf die Nutzung von Wasserstoff, innovative Produktionsverfahren und neue Technologien.

„Hinzu kommen dann noch zusätzliche Investitionen von 330 Mrd. Euro in der EU, um die Restemission einzufangen und dauerhaft zu lagern. Das ist insgesamt also wesentlich teurer. Im direkten Vergleich ist es also sinnvoll, zunächst so viele Emissionen wie möglich zu vermeiden“, sagt Zimmer.

Um den Finanzierungsbedarf für die Vermeidung von Emissionen zu decken, müssen die EU28-Länder zwischen 2020 und 2030 jährlich 3 Mrd. Euro (Deutschland: 0,7 Mrd. Euro) und von 2030 bis 2050, wenn die Technologien für den großtechnischen Einsatz bereit sind, 9 Mrd. Euro pro Jahr investieren (Deutschland: 2,3 Mrd. Euro). Hinzu kommen auch hier die Zusatzkosten für die Bindung und Lagerung der Restemissionen.

Deutschland: 52,4 Mrd. Euro an Investitionen für „Net Zero“

„Das verarbeitende Gewerbe ist in Deutschland eine wichtige Stellschraube für eine letztlich erfolgreiche Energiewende und die Einhaltung der Klimaziele“, sagt Zimmer. „Die Dekarbonisierung hat zwar ihren Preis, könnte der hiesigen Industrie aber zu einer deutlich verbesserten Planungssicherheit verhelfen und zeitgleich den Weg in eine erfolgreiche Zukunft ebnen."

In Deutschland seien dafür bis 2050 kumulierte Investitionen von 52,4 Mrd. Euro notwendig, den Löwenanteil in der Eisen- und Stahlindustrie (16,7 Mrd. Euro), in der Zellstoff- und Papierindustrie (16,3 Mrd. Euro) sowie in der Chemiebranche (9,51 Mrd. Euro), vertieft der Senior Volkswirt.

Für die Industrie könnten sich diese Investitionen angesichts der höheren Effizienzen und der erwarteten Amortisierung von Investitionssummen durchaus lohnen:

„Durch die Investitionen würden die industriellen CO2-Emissionen in der EU um 265 Mega-Tonnen gesenkt, das entspricht 92 Prozent der aktuellen Emissionen“, sagt Zimmer. „Um eine Tonne CO2 pro Jahr zu vermeiden sind also durchschnittlich Investitionen von 790 Euro notwendig. Bei dem aktuellen CO2-Preis würde sich die Investitionssumme also nach acht Jahren amortisieren.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Human hand is holding electric car charging connect to electricHuman hand is holding electric car charging connect to electricBrastock Images – stock.adobe.comHuman hand is holding electric car charging connect to electricBrastock Images – stock.adobe.com

Wie E-Autos in der Energiewende über sich hinauswachsen

Da Stromverfügbarkeit und -verbrauch sich nicht immer decken, ist es entscheidend, diesen künftig dezentral zu speichern und bei Bedarf abzurufen. Eine vielversprechende Technologie dafür ist Vehicle-to-Grid.

Sustaining of hydrogen gas(H2).New Green Energy Water Fuel CellSustaining of hydrogen gas(H2).New Green Energy Water Fuel CellYingyaipumi – stock.adobe.comSustaining of hydrogen gas(H2).New Green Energy Water Fuel CellYingyaipumi – stock.adobe.com
Finanzen

Der grüne Wasserstoffmarkt: 1,4 Billionen USD Umsatz bis 2050

Um bis 2050 klimaneutral zu werden, bedarf es einer weltweiten Entwicklung des Handelsvolumens für grünen Wasserstoff von insgesamt fast 600 Mio. Tonnen. Entsprechend wird der Marktumsatz für grünen Wasserstoff auf 1,4 Billion US-Dollar anwachsen und bis zu 2 Mio. Arbeitsplätze neu entstehen.

Parkside-Berlin-2023-Pangaea-LifeParkside-Berlin-2023-Pangaea-LifeBayerische Beamten Lebensversicherung a.G.Parkside-Berlin-2023-Pangaea-LifeBayerische Beamten Lebensversicherung a.G.
Nachhaltigkeit

Nachhaltig wohnen – nachhaltig investieren

Während große Player wie die Vonovia jüngst einen Stopp aller Wohnbauprojekte verkündeten, trägt Pangaea Life mit „Blue Living“ dazu bei, dass allein 2023 rund 3.000 neue Wohnungen in Deutschland entstehen werden. Der Sachwerte-Fonds vereint erfolgreich Rendite und Sicherheit mit einer kompromisslos transparenten Anlagepolitik.

Anzugtraeger-Blatt-456364827-AS-blacksalmonAnzugtraeger-Blatt-456364827-AS-blacksalmonblacksalmon – stock.adobe.comAnzugtraeger-Blatt-456364827-AS-blacksalmonblacksalmon – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

Was macht nachhaltige Firmen aus?

Verbraucher und auch Investoren suchen verstärkt nach Unternehmen, die sich für eine bessere Umwelt und Gesellschaft einsetzen. Aber was genau macht eine Firma zu einer nachhaltigen Firma?

Sustainable urban developmentSustainable urban developmentpogonici – stock.adobe.comSustainable urban developmentpogonici – stock.adobe.com
4 Wände

ESG-Einmaleins: Schlüsselkriterien für die Immobilienbranche

Bis voraussichtlich 2050 bedürfen 80-90 Prozent des heute genutzten Gebäudebestands einer grundsätzlichen energetischen Sanierung. Das erfordert ein verantwortungsvolles Handeln, um eine ökologische Immobilienwirtschaft von morgen zu garantieren.

Grüne EnergieGrüne Energielassedesignen – stock.adobe.comGrüne Energielassedesignen – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

Energiewende könnte über 400.000 Jobs schaffen

Das von der Ampelregierung vorgelegte „Osterpaket“ markiert den Startschuss für die nächste Phase der grünen Transformation in Deutschland. Bis 2030 soll die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien nahezu verdreifacht werden.

Mehr zum Thema

Foto-Rabe / pixabayFoto-Rabe / pixabay
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit: Versicherer messen Treibhausgasemissionen

Der ESG-Report 2024 von Franke und Bornberg zeigt deutliche Fortschritte der Versicherungsbranche in Sachen Nachhaltigkeit. Immer mehr Versicherer messen ihren CO₂-Fußabdruck, senken den Stromverbrauch und investieren in nachhaltige Transformationsprojekte.

anncapictures / pixabayanncapictures / pixabay
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche: Mehr Aufgaben, weniger Ressourcen

Das German Sustainability Network hat die Ergebnisse ihrer aktuellen Befragung zur Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche veröffentlicht. Überraschend ist, dass weniger als die Hälfte der Versicherungsunternehmen plant, die personellen Ressourcen für Nachhaltigkeitsthemen zu erhöhen.

jplenio / pixabayjplenio / pixabay
Nachhaltigkeit

Versicherer und Nachhaltigkeit: Ein Spiel von Licht und Schatten

Die Versicherungsbranche spielt eine zentrale Rolle im Umgang mit langfristigen Risiken durch Klimawandel und gesellschaftliche Veränderungen. Doch nicht alles ist rosig...

Photovoltaik-Anlage-295764592-AS-lovelyday12Photovoltaik-Anlage-295764592-AS-lovelyday12lovelyday12 – stock.adobe.comPhotovoltaik-Anlage-295764592-AS-lovelyday12lovelyday12 – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

Energieunabhängigkeit im Eigenheim: So gelingt die optimale Nutzung von Solarstrom

Steigende Energiekosten und das wachsende Umweltbewusstsein treiben immer mehr Hausbesitzer dazu, nach Möglichkeiten zur Eigenstromnutzung zu suchen. Dabei bietet die Kombination aus Solaranlage mit Wallbox eine nachhaltige und zukunftssichere Lösung.Diese Technologien ermöglichen es, den erzeugten Solarstrom zur Versorgung des Haushalts sowie zum Laden eines Elektrofahrzeugs zu nutzen. Dadurch kann eine maximale Energieautarkie erreicht werden.

the rise of green economythe rise of green economyfaithie – stock.adobe.comthe rise of green economyfaithie – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

Neues IVFP Fondspolicen-Nachhaltigkeitsrating

Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung veröffentlicht zum fünften Mal in Folge die Ergebnisse seines Fondspolicen-Nachhaltigkeitsrating. Eine gewisse Stagnation im Bereich der Nachhaltigkeit ist unter anderem auf die zunehmende Komplexität regulatorischer Anforderungen zurückzuführen.

Young blonde woman working at small business ecommerce celebrating crazy and amazed for success with open eyes screaming excited.Young blonde woman working at small business ecommerce celebrating crazy and amazed for success with open eyes screaming excited.Krakenimages.com – stock.adobe.comYoung blonde woman working at small business ecommerce celebrating crazy and amazed for success with open eyes screaming excited.Krakenimages.com – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

Gut verpackt – Grundlagen für nachhaltigen Versandhandel

Der Online-Handel boomt: 4,175 Milliarden Sendungen wurden im Jahr 2024 befördert. Für eine nachhaltige Gestaltung des E-Commerce spielen sowohl die Beförderungsart als auch die Verpackungen eine wichtige Rolle.