Cloud Computing, Krisenmanagement und das Darknet waren Themen beim HDI Cyberkongress 2023. Das dritte Jahr in Folge hatte die HDI Versicherung den Kongress für ihre Vertriebspartner ausgerichtet. Rund 700 Makler und andere Partner nutzten dieses Mal die Gelegenheit, die Fachvorträge zu verfolgen und ausführliche Antworten auf ihre Fragen zu zum Thema Cybersicherheit zu bekommen.
„Mit dem HDI Cyberkongress wollen wir Maklern, Mehrfachagenten und HDI Vertriebspartnern Experten-Informationen aus erster Hand geben, für ihre Beratung beim Kunden und auch für ihren eigenen Background,“ beschreibt Thomas Lüer, HDI Vorstand und Vertriebschef das Ziel der Veranstaltung.
Den Auftakt machte Linus Neumann, zum Thema: „Aus Fehlern anderer lernen“. Der Head of Security Strategy der Firma Security Research Labs gab Tipps und Ratschläge, wie Firmen vor Hackern geschützt werden können. Als Beispiele führte er unter anderem die Verwendung eines Passwortsafes und die Nutzung ausreichend langer und komplexer Passwörter an.
Cloud Computing und Krisenmanagement
Vertriebliche Herausforderungen und Chancen in Sachen Cloud Computing standen im Mittelpunkt des Vortrags von Christian Höft und Florian Maier von der Munich Re. Eine Kernbotschaft: Die Nutzung der Cloud allein bedeute noch nicht, dass die Daten automatisch sicher sind. Es gelte vielmehr das Prinzip der geteilten Verantwortung, das heißt der Nutzer der Cloud ist auch selbst für einen Teil der Sicherheit verantwortlich. So verbleibt zum Beispiel die Verantwortung der gespeicherten Daten beim Dateneigentümer und kann nicht an den Cloud-Anbieter übertragen werden.
Professionelles „Krisenmanagement bei Cyber Erpressungen“ war das Thema von Oliver Schneider von der RiskWorkers GmbH. Er legte dar, dass meist die Betriebsunterbrechungen für die angegriffenen Unternehmen den größten Teil der Kosten bei Cyberangriffen ausmachten, Unternehmen somit ein großes Interesse hätten, möglichst schnell wieder arbeitsfähig zu werden. Unter anderem sei es für Unternehmen daher wichtig, vorbereitet zu sein und das Krisenmanagement für einen solchen Fall bereits im Vorfeld zu regeln.
Darknet und Cyberstudie
„Die helle und die dunkle Seites des Darknet“ beleuchtete der ehemalige c’t-Chefredakteur Dr. Jürgen Rink. Dabei zeigte er Funktion und Zugangswege zum Darknet auf und hob Gefahren aber auch Vorteile und Nutzen der Darknet-Nutzung hervor. Zum Beispiel für Menschen, die in Staaten mit unterdrückter Meinungsfreiheit leben und sich unabhängig informieren wollen.
Lars Breitenstein, Produktmanager und Underwriter bei HDI schließlich stellte Ergebnisse der HDI Cyberstudie 2023 vor. Eines der zentralen Erkenntnisse ist, dass der Beschäftigungsgrad mit Themen der IT- und Cybersicherheit von Verantwortlichen bei KMU im Vergleich zum Vorjahr teilweise deutlich zurückgegangen ist.
Aufgabe der Versicherer
„In dieser Entwicklung sehen wir eine große Gefahr“, sagt HDI Vorstand Lüer und ergänzt: “Hier sind auch wir als Versicherer und auch unsere Vertriebspartner gefordert, unsere Informations- und Beratungsexpertise einzusetzen, um die Awareness für dieses Problem hochzuhalten.“ Denn nur weil andere Themen derzeit die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, werde die Cyberbedrohung nicht automatisch geringer.
Für alle Vertriebspartner, die nicht live dabei sein konnten oder den einen oder anderen Vortrag noch einmal sehen möchten, hat die HDI Versicherung deshalb jetzt über ihre Partner-Website Aufzeichnungen der meisten Vorträge zur Verfügung gestellt.
Links zu den Vorträgen: https://partner.hdi.de/cyber
Themen:
LESEN SIE AUCH
Mittelstand im Visier
ERGO Cyber-Versicherung ab jetzt auch bei CyberDirekt
Womit Versicherer im Gewerbekundenmarkt punkten können
Welche Services, Produkte und Betreuungsqualitäten sich dafür eignen, bisher allenfalls passiv zufriedene Gewerbekunden zu begeisterten Kunden zu machen und sich im Firmenkundengeschäft insgesamt vorteilhafter zu differenzieren, untersuchte HEUTE UND MORGEN.
Zu viel Regulierung schadet Kunden und Versicherern
Die in Deutschland tätigen Versicherer beklagen ein Übermaß an Regulierung auf nationaler wie auf europäischer Ebene. Die Dichte und Fülle der Berichtsanforderungen zu Nachhaltigkeit und Datenschutz überfordern die Unternehmen und bremsen wichtige Transformationsvorhaben.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.