Nächste Welle steigender Lebenserwartung rollt an

Die Steigerung der menschlichen Lebenserwartung hat im letzten Jahrzehnt nachgelassen, aber die nächste Welle von Verbesserungen steht bevor, heißt es im neuesten Bericht von Swiss Re: "Die Zukunft der Lebenserwartung: Prognose langfristiger Trends zur Verbesserung der Sterblichkeit bei Versicherungen".

(PDF)
father and son walk in naturefather and son walk in natureKostia – stock.adobe.com

Dem Bericht zufolge sind Fortschritte in der Krebsdiagnose und -behandlung die wahrscheinlichsten Bereiche, die die globale Lebenserwartung verbessern werden. Zukünftige Verbesserungen müssen durch die Behandlung älterer Gesundheitsprobleme wie Alzheimer, Lebensstilfaktoren und Zugang zur Gesundheitsversorgung unterstützt werden.

Paul Murray, CEO von L&H Reinsurance bei Swiss Re, erklärt: „Während die Menschen weiterhin von einer Lebenserwartung von mehr als 100 Jahren träumen, sind die Errungenschaften des letzten Jahrhunderts in Gefahr. Die medizinische Forschung hat eindeutig die Macht, die nächste große Welle von Verbesserungen voranzutreiben."

Allerdings müssen Einzelpersonen ihre gesunden Lebensstilentscheidungen beibehalten und intensivieren, um sicherzustellen, dass sie länger und gesünder leben, so der CEO weiter. Für die Gesellschaft gelte es man Hindernisse beim Zugang zur Gesundheitsversorgung beseitigen.

Langlebigkeit

Die Verbesserung der Lebenserwartung erfolgt typischerweise in Wellen nach großen medizinischen Durchbrüchen oder weitreichenden gesellschaftlichen Trends wie der Raucherentwöhnung. Im 20. Jahrhundert führten pharmazeutische Innovationen, die den Blutdruck und den Cholesterinspiegel senkten, zu einer deutlichen Verbesserung der Lebenserwartung. Die weltweite durchschnittliche Lebenserwartung einer im Jahr 2020 geborenen Person liegt bei weit über 70 Jahren, verglichen mit nur 55 Jahren Ende der 1950er Jahre.

Seit 2010 haben jedoch Faktoren wie durch Fettleibigkeit bedingte Krankheiten, die zunehmenden Auswirkungen der Alzheimer-Krankheit und der ungleiche Zugang zur Gesundheitsversorgung in vielen Teilen der Welt den Anstieg der Lebenserwartung zunichte gemacht. Infolgedessen hat sich die Lebenserwartung in den entwickelten Märkten abgeflacht.

In den USA sinkt die Lebenserwartung

Die USA unterscheiden sich von anderen entwickelten Märkten, da im Jahr 2019 nur die nach sozioökonomischem Status obersten 10 Prozent der US-Bevölkerung eine mit dem OECD-Durchschnitt vergleichbare Lebenserwartung bei der Geburt von etwa 80 Jahren für Männer und 84 Jahren für Frauen haben. Für einen US-amerikanischen Mann, der in den untersten 10 Prozent nach sozioökonomischem Status geboren wurde, beträgt die Lebenserwartung nur etwa 73 Jahre.

Der US-Trend hängt mit einem ungleichen Zugang zur Gesundheitsversorgung aufgrund der wachsenden sozioökonomischen Ungleichheit zusammen. Darüber hinaus sind schätzungsweise 70 Prozent der Bevölkerung von Fettleibigkeit betroffen, und Krankheiten wie Typ-2-Diabetes treten immer häufiger auf. Opioidbedingte Todesfälle haben sich auf die Lebenserwartung ausgewirkt und sind seit 1999 um das Achtfache gestiegen.

Rückläufiges Wachstum der Lebenserwartung in Großbritannien

Zwischen 1968 und 2010 waren etwa 70 Prozent der Verbesserung der Lebenserwartung im Vereinigten Königreich auf einen erheblichen Rückgang der Todesfälle im Zusammenhang mit Kreislauferkrankungen zurückzuführen. Dies unterstützte einen Anstieg der Lebenserwartung von 71 auf 80 Jahre. Seit 2010 ist die Lebenserwartung im Vereinigten Königreich jedoch nur um ein Jahr gestiegen, da geringere Fortschritte bei der Krebsbehandlung und die zunehmenden Auswirkungen von Demenz und Atemwegserkrankungen die bisherigen Fortschritte bei der Lebenserwartung zunichte gemacht haben.

Japan und die Schweiz sind Langlebigkeits-Champions

Japan und die Schweiz erreichten mit einer durchschnittlichen Lebenserwartung von etwa 84 Jahren in beiden Ländern eine der höchsten Lebenserwartungen bei der Geburt in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften. Dies ist eine Verbesserung gegenüber etwa 70 Jahren im Jahr 1960 und ist hauptsächlich auf eine verbesserte Herz-Kreislauf-Gesundheit zurückzuführen.

Lebensstilfaktoren und der Zugang zu gut finanzierten Gesundheitssystemen haben ihren Erfolg unterstützt. Bemerkenswert sind beispielsweise die Bemühungen Japans, die schlaganfallbedingten Todesfälle zwischen 1980 und 2012 um über 80 Prozent zu reduzieren, da dies durch relativ einfache Maßnahmen erreicht wurde, wie beispielsweise die Ermutigung der Menschen, den Salzgehalt in ihrer Ernährung zu reduzieren.

Die nächste Welle der Verbesserung der Lebenserwartung

Laut dem Bericht von Swiss Re haben Fortschritte in der Krebsbehandlung und -diagnose das größte Potenzial, die Lebenserwartung anzukurbeln. Flüssigbiopsien können beispielsweise eine viel frühere Erkennung bestimmter Krebsarten ermöglichen, während die Umstellung von allgemeineren Therapien auf personalisierte Präzisionsmedikamente voraussichtlich die Überlebensraten verbessern wird. Darüber hinaus bietet der Einsatz von mRNA-Impfstoffen, die während der COVID-19-Pandemie erfolgreich eingesetzt wurden, einen Bereich mit Potenzial für Verbesserungen.

Die öffentliche Politik kann dazu beitragen, mehr Menschen dazu zu bringen, sich auf Krebs untersuchen zu lassen. Im Vereinigten Königreich hat sich beispielsweise gezeigt, dass die hohe Inanspruchnahme der Früherkennung einiger Krebsarten die Überlebensfähigkeit um weit über 50 Prozent verbessert .

Die Bekämpfung von Krankheiten, die Menschen später im Leben betreffen, wird der Schlüssel zur Verlängerung der Lebensspanne sein – insbesondere Alzheimer und andere Ursachen von Demenz. Prognosen aus Großbritannien gehen beispielsweise davon aus, dass sich die Zahl der Alzheimer-Betroffenen bis 2040 auf über 1,6 Millionen nahezu verdoppeln wird. Derzeit bieten nur wenige Therapien mehr als nur symptomatische Linderung, und die medizinischen Entwicklungen in diesem Bereich verliefen relativ langsam, wobei bei einigen vorgeschlagenen Behandlungen kontroverse Ergebnisse erzielt wurden.

Mehrere neue Technologien können einen großen Einfluss auf die Lebenserwartung haben. Der Einzug künstlicher Intelligenz in die medizinische Forschung und bei der Steuerung von Behandlungsentscheidungen sowie tragbare Geräte und Apps zur Überwachung der Gesundheit oder des Wohlbefindens einer Person können zukünftige Verbesserungen bringen.

Natalie Kelly, Leiterin L&H Global Underwriting, Claims & R&D bei Swiss Re, sagt: „Medizintechnologie, Änderungen des Lebensstils und der Zugang zur Gesundheitsversorgung werden die nächste Welle von Verbesserungen der Lebenserwartung vorantreiben. Der öffentliche und der private Sektor müssen beide eine Rolle spielen. Für die Versicherungsbranche.“

Es sei von entscheidender Bedeutung, dass diese komplexen Faktoren verstanden werden, damit Kunden weiterhin geschützt werden können, wenn sie es am meisten brauchen. Und auch, um sie dazu ermutigen zu können, Lebensstilentscheidungen zu treffen, die ein längeres und gesünderes Leben ermöglichen, konstatiert Kelly abschließend.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Paper house standing under a white cloud with yellow lightningPaper house standing under a white cloud with yellow lightningPhotocreo Bednarek – stock.adobe.comPaper house standing under a white cloud with yellow lightningPhotocreo Bednarek – stock.adobe.com
Assekuranz

„Eine Elementarschadenpflicht würde sehr wahrscheinlich nicht zu niedrigeren Prämien führen“

Zur Elementarschadenpflicht-Versicherung werden sich in Kürze erneut Vertreter der Bundesländer austauschen. Für die Aktuarinnen und Aktuare ist die Frage nach der Pflicht nicht vorrangig. Vielmehr ist zu entscheiden, ob solche Schäden zukünftig noch versicherbar bleiben.

Shot from the Back to Hooded Hacker Breaking into Corporate DataShot from the Back to Hooded Hacker Breaking into Corporate DataGorodenkoff – stock.adobe.comShot from the Back to Hooded Hacker Breaking into Corporate DataGorodenkoff – stock.adobe.com
Assekuranz

Ransomware-Vorfälle auf besorgniserregendem Niveau

Hacker nehmen zunehmend digitale Lieferketten ins Visier und starten massenhafte Cyberangriffe, um Geld von Unternehmen zu erpressen. Zwischen 2019 und 2022 stieg die Zahl der Cyber-Vorfälle, in denen Daten abfließen, auf fast 80 Prozent. Für 2023 ist ein weiterer signifikanter Anstieg absehbar.

Veranstalter-2022-Actineo-GmbHVeranstalter-2022-Actineo-GmbHACTINEO GmbHVeranstalter-2022-Actineo-GmbHACTINEO GmbH
Assekuranz

Das sind die Trends im Personenschaden

Die Vortragsthemen der 10. Fachtagung Assecuranz reichten von der digitalen Transformation des Geschäftsmodells über die ethischen Herausforderungen der KI bis zur Lebenserwartung bei schwer(st)geschädigten Kleinkindern. Ein Nachbericht der Veranstaltung.

Annabritta-Biederbick_DebekaAnnabritta-Biederbick_DebekaAnnabritta Biederbick, Vorstandsmitglied der DebekaDebekaAnnabritta-Biederbick_DebekaAnnabritta Biederbick, Vorstandsmitglied der DebekaDebeka
Unternehmen

Debeka erweitert Gesundheitsdienstleistungen für Krebs-Patienten

Die Debeka geht ihren Weg hin zu einem umfassenden Gesundheitsdienstleister weiter. Deutschlands größte private Krankenversicherung bietet mit der neuen Themenwelt "BleibStark bei Krebs!” für ihre Versicherten Gesundheitsangebote von der Vorsorge bis zur Nachsorge an.

Conceptual image with a speech bubble next to an interactive AIConceptual image with a speech bubble next to an interactive AIConceptual image with a speech bubble next to an interactive AI
Assekuranz

GPT or not GPT, das ist die Frage: Das KI-Dilemma im Versicherungswesen

Auch Versicherungen bleiben vom Hype rund um generative KI nicht verschont. Laut einer Umfrage von Gartner geben 70 Prozent der Versicherer an, innerhalb der nächsten drei Jahre GenAI-Projekte implementieren zu wollen. Zahlreiche Projekte mit Large Language Models (LLMs) werden gestartet – allerdings oft mit unsicherer Erfolgsprognose.

Doctor talking to the patientDoctor talking to the patientsebra – stock.adobe.comDoctor talking to the patientsebra – stock.adobe.com
Produkte

INTER Krankenversicherung kooperiert mit TherapySelect

Durch die Kooperation mit TherapySelect bietet die INTER vollversicherten Kunden mit einer Krebsdiagnose die Möglichkeit ein Coaching zu nutzen und mit ihrem behandelnden Arzt auf Augenhöhe die weiteren Schritte zu planen.

Mehr zum Thema

ACWells / pixabayACWells / pixabay
Assekuranz

Lebensversicherung führt Beschwerde-Statistik an

Der Versicherungsombudsmann e. V. hat seinen Tätigkeitsbericht zur Streitbeilegung vorgelegt. Insgesamt 21.548 Beschwerden wurden im Jahr 2024 bearbeitet. Dabei fällt auf: Beschwerden über Versicherungsvermittler sind mit 334 Fällen gering und zeigen kaum Veränderungen zu den Vorjahren.

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.