Die Reisebranche bereitet sich derzeit auf die geschäftigste Zeit des Jahres vor. Drei große Themen werden den Reiseversicherungssektor im Jahr 2023 maßgeblich beeinflussen: die erhöhte Nachfrage nach Versicherungen, die zunehmende wirtschaftliche und geopolitische Volatilität und die gestiegenen Kundenerwartungen. Das sind drei der wichtigsten Erkenntnisse des Global Travel Summit der Allianz, der kürzlich in Paris stattfand.
Das Reiseaufkommen bleibt auch im Jahr 2023 hoch und das Interesse der Verbraucher*innen an Reiseversicherungen liegt deutlich über dem Niveau vor der Pandemie. Die Daten des Allianz Partners Customer Lab aus Deutschland, Belgien, Frankreich, Italien und Großbritannien zeigen, dass sich die Kaufabsichten für Reiseversicherungen von 2019 zu 2022 mehr als verdoppelt haben – von 21 auf 55 Prozent für internationale Reisen.
Die gestiegene Nachfrage hat zu einem deutlichen Wachstum des Reisegeschäfts von Allianz Partners im Jahr 2022 beigetragen. Die Reisesparte erzielte einen Umsatz von 3,05 Milliarden Euro – eine Steigerung von 80 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und zugleich das beste Ergebnis, das das Unternehmen je erzielt hat. Die Kundenzahlen sind auch in den ersten Monaten des aktuellen Jahres hoch geblieben und haben im Vergleich zum Vorjahr nochmals deutlich zugenommen.
Stefan Kirchner, Leiter Vertrieb Touristik, Allianz Partners Deutschland, sagt: „Kund*innen legen in unsicheren und kritischen Momenten immer mehr Wert auf eine 1-zu-1-Betreuung. Wenn man dann noch den Klimawandel, den Arbeitskräftemangel in der Reisebranche und die geopolitische Volatilität mit einbezieht, wird 2023 ein sehr komplexes Jahr werden. Die Reisenden von heute wollen mehr Sicherheit, um Neues besser erkunden zu können. Es ist unsere Aufgabe, das durch traditionelle Versicherungsprodukte und erweiterte Dienstleistungen zu gewährleisten, damit sich die Reisenden sicherer fühlen.“
Mit der steigenden Nachfrage nach Versicherungen seien auch die Erwartungen der Reisenden an den Service gestiegen, ergänzt Mareike Steinmann-Baptist, Chief Market Management Officer bei Allianz Partners Deutschland. Man führe dafür neue digitale Plattformen ein, wie die digitale One-Stop-Shop-Plattform Allyz, die Reisende vor, während und nach ihrer Reise mit Sicherheits-, Gesundheits- und Reisediensten von verschiedenen Partnern begleite und so das Reiseerlebnis verbessere.
Weitere Trends, die 2023 und darüber hinaus prägen werden
Schwerpunkt auf Plattformen und Technologie: Digitale Plattformen sind für die Zukunft des Versicherungssektors von entscheidender Bedeutung, da sie das Potenzial bieten, stärker zu skalieren, Kosten zu senken und das Kundenerlebnis zu verbessern.
Bedeutung des menschlichen Kontakts: Genauso wichtig wie die Bereitstellung modernster digitaler Technologien ist die Fähigkeit, in komplexen und sensiblen Situationen, insbesondere bei medizinischen Notfällen, sehr persönliche, individuelle Dienstleistungen zu erbringen. Allianz Partners hat 2022 mehr als 11.000 medizinische Rücktransporte durchgeführt und dabei medizinische Notfälle in praktisch allen Ländern der Welt betreut.
Beim Ausbau starker Marken ist das Verständnis der Kundenanforderungen essentiell: Gerade in unsicheren Zeiten sind die Erwartungen an die Versicherer gestiegen. Umso wichtiger ist es, die Anforderungen der Kund*innen zu kennen und zu verstehen, um ihnen entsprechen zu können. Damit bietet Allianz Partners seinen Kund*innen Sicherheit und Komfort.
Nachhaltigkeit wird den Verbraucher*innen immer wichtiger: Trotz der Auswirkungen der Pandemie und der wirtschaftlich schwierigen Lage ist Nachhaltigkeit vielen Reisenden wichtig. Erkenntnisse der auf globale Verbrauchertrends spezialisierten Analyst*innen von Foresight Factory zeigen, dass die Frage „Was kann ich für den Umweltschutz tun?“ in der Öffentlichkeit an Bedeutung gewinnt (Anstieg von 57 Prozent im Jahr 2020 auf 72 Prozent im Jahr 2022). Dabei geht es nicht nur um die Reduzierung von Emissionen: Die Verbraucher*innen konzentrieren sich zunehmend auf andere Aspekte wie die Umweltpolitik von Regierungen, nachhaltige Investitionen und die Transparenz von Unternehmen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
DKM 2022: Die Highlights in der Speaker’s Corner
Vor allem die Top-Gäste aus Politik, Wirtschaft und Unterhaltung in der Speaker’s Corner sorgen für ganz besondere Akzente im DKM 2022-Rahmenprogramm. Erwartet werden unter anderem der Autor Frank Schätzing, der CDU-Politiker Peter Altmaier und zahlreiche Vorstände der Versicherer.
TransVer Day 2021: Erstmals Nachhaltigkeitsbericht vorgelegt
Earth Hour 2021: Wieviel ist den Deutschen ihre Umwelt wert?
Deutsche akzeptieren Aufpreise für die Umwelt
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Welche Krankenkassen aus Sicht ihrer Versicherten überzeugen
Der neue „ServiceAtlas Krankenkassen 2025“ zeigt: Freundlichkeit allein reicht nicht – aber sie bleibt eine Stärke. Welche gesetzlichen Krankenkassen besonders kundenorientiert sind, zeigt die aktuelle ServiceValue-Studie.
Industrieversicherung: Geopolitische Risiken dominieren das Risikobild
Industrieversicherer und ihre Kunden sehen geopolitische Unsicherheiten als größte wirtschaftliche Bedrohung. Das zeigt eine aktuelle Umfrage auf dem WTW Insurer Summit 2025. Prävention und datenbasierte Risikoanalysen rücken stärker in den Fokus der Versicherer.
Große finanzielle Ungleichheit: 89 Prozent der Deutschen sehen Frauen im Nachteil
Frauen verdienen oft weniger, arbeiten häufiger in Teilzeit und haben längere Familienpausen – mit weitreichenden Folgen. Eine neue Studie zeigt: Die Mehrheit der Deutschen sieht eine klare finanzielle Benachteiligung von Frauen und fordert mehr Gleichberechtigung.
Private Altersvorsorge: Neustart erwünscht
Über 70 Prozent der Bundesbürger wünschen sich steueroptimierte Möglichkeiten zur privaten Altersvorsorge, so eine aktuelle Umfrage. Besonders Haushalte mit höherem Einkommen sehen Handlungsbedarf.