Paypal - wie sicher ist das Zahlungsmittel?

Paypal zählt zu den echten Urgesteinen unter jenen Zahlungsmitteln, mit denen im Internet bezahlt werden kann. Der Online-Bezahldienst wurde bereits im Jahr 1998 von Max Levchin, Peter Thiel und Luke Nosek in Palo Alto, Kalifornien gegründet. Heute umfasst das Unternehmen mehr als 30.000 Mitarbeiter und kommt auf einen jährlichen Umsatz von rund 25 Milliarden US-Dollar. Die entscheidende Frage für Konsumenten lautet: Wie sicher ist Paypal in der Praxis?

(PDF)
Paypal-3258002-PB-mohamed-hassanPaypal-3258002-PB-mohamed-hassanmohamed_hassan – pixabay.com

Experten stellen Paypal Bestnoten beim Thema Sicherheit aus

In vielen Online-Shops gibt es die Möglichkeit, über Paypal zu bezahlen. Viele Kunden fragen sich jedoch, was daran so viel besser ist als beispielsweise bei einer „normalen“ Banküberweisung. Einer der größten Vorteile bei der Bezahlung mit Paypal ist die Datensicherheit. Im Gegensatz zu anderen Bezahlarten bleiben die sensiblen Daten beim Kauf mit Paypal komplett verschlossen. Der Verkäufer erfährt lediglich die E-Mail-Adresse. Daten wie etwa die Kontonummer werden von Paypal nicht weitergeleitet.

Zudem läuft die Website von Paypal über eine https-Verschlüsselung und auch intern werden die Daten der User verschlüsselt. Bei der Eröffnung eines neuen Accounts verifiziert Paypal, ob es sich dabei auch tatsächlich um den rechtmäßigen Inhaber des jeweiligen Bankkontos handelt. In Deutschland unterzieht sich Paypal regelmäßig einer Sicherheitsüberprüfung durch den TÜV Saarland. Dieser hat PayPal als "Geprüftes Online-Zahlungssystem" ausgezeichnet.

Unsichere Zahlungsmittel als Problem für Unternehmen

Die Datensicherheit spielt vor allem für Unternehmen eine wichtige Rolle und entwickelt sich gerade bei unbekannten Zahlungsanbietern in den letzten Jahren zum echten Problem. Vor allem, wenn unsichere Zahlungsmittel im Office verwendet werden, um beispielsweise schnell einmal den privaten Online-Einkauf zu bezahlen, kann das erhebliche Auswirkungen auf die Datensicherheit eines Unternehmens haben.

Denn der leichtfertige Umgang mit den eigenen Daten kann schnell zu einem Einfallstor für Cyber-Kriminelle werden und in weiterer Folge einen entsprechenden finanziellen Schaden im Unternehmen anrichten. Das Problem dabei: Laut den Ergebnissen der aktuellen HDI Cyber-Studie, zu der Versicherungs- und IT-Entscheider von mehr als 500 KMU in Deutschland durch das Forschungs- und Beratungsinstitut Sirius Campus repräsentativ befragt wurden, verfügen rund 30 Prozent über keinerlei Versicherungsschutz zum Ausgleich von Schäden.

Die beste Lösung sind in diesem Fall entsprechende Richtlinien zur privaten Internet-Nutzung im Unternehmen sowie Präventionsmaßnahmen und Mitarbeiterschulungen, die das Risiko deutlich eindämmen. Doch nicht nur in Unternehmen empfiehlt es sich, auf sichere Zahlungsanbieter wie Paypal zu setzen. Auch wer gerne an Glücksspielen im Internet teilnimmt, sollte sich dafür nach Möglichkeit ein Paypal Online Casino suchen.

Kann man mit Paypal im Online-Casino Geld einzahlen?

Bis zur Einführung des Glücksspiel-Staatsvertrages im Jahr 2021 war die rechtliche Lage der Online Casinos in Deutschland sehr unsicher. Das hat Paypal im Jahr 2019 auch dazu bewogen, sich zur Enttäuschung vieler Spieler vom deutschen Glücksspielmarkt zurückzuziehen.

Doch die neuen Regelungen zum Spielerschutz haben scheinbar auch die Verantwortlichen von Paypal überzeugt, einen neuen Versuch zu starten. Wer im Casino mit Paypal einzahlen möchte, findet mittlerweile zahlreiche virtuelle deutsche Spielotheken dafür.

Folgende Spieleanbieter akzeptieren Paypal als Einzahlung im Online Casino: Novoline, Merkur, Wildz, Lapalingo (Übersicht aller Spieleanbieter). Auch wenn Paypal grundsätzlich als sehr sicher gilt, haben die Nutzer es selbst in der Hand, die Nutzung insgesamt noch risikofreier zu gestalten. Dafür sind vor allem zwei Maßnahmen empfehlenswert.

Sicheres Passwort und Zwei-Faktor-Authentifizierung

Wer Paypal als Zahlungsdienst nutzt, sollte sich dafür nach Möglichkeit ein sicheres Passwort ausdenken. Doch was bedeutet sicher in diesem Zusammenhang? Zunächst sollte es sich dabei um ein Passwort handeln, das in dieser Form nirgendwo anders benutzt wird. Wer immer und überall das gleiche Passwort verwendet, läuft Gefahr, dass alle seine Dienste geknackt werden können, wenn Cyber-Kriminelle nur eine einzige Webseite hacken, auf der dieses Passwort registriert ist.

Darüber hinaus sollte das Passwort mindestens acht Zeichen lang sein, aus Groß- und Kleinbuchstaben bestehen und zumindest eine Ziffer oder ein Sonderzeichen enthalten. Dabei sollten keine Namen von Familienmitgliedern, Haustieren, Geburtstage oder logische Zahlenfolgen verwendet werden.

Noch mehr Schutz bietet die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Denn selbst wenn jemand im Besitz eines gültigen Passworts ist, kann er dadurch noch immer nicht auf den Dienst zugreifen. Für den Zugriff ist die Überwindung einer zweiten Sicherheitshürde erforderlich. Bei Paypal erfolgt das in Form eines zusätzlichen Sicherheitscodes, der wahlweise per SMS oder über eine entsprechende Authentifizierungs-App auf dem Smartphone erhältlich ist.

Um bei Paypal die Zwei-Faktor-Authentifizierung zu aktivieren, ist es erforderlich, sich im Browser auf der Website anzumelden und danach oben rechts auf das Zahnrad-Symbol zu klicken. Unter dem Menüpunkt „Sicherheit“ können dann in der Zeile „Zweistufige Verifizierung“ nach einem Klick auf „Einrichten“ die entsprechenden Einstellungen vorgenommen werden.

Besonders beliebt bei Nutzern: Der Käuferschutz von Paypal

Es gibt aber noch einen weiteren Grund, warum sich weltweit mittlerweile über 400 Millionen Nutzer für einen Account bei Paypal entschieden haben: Der Käuferschutz bei PayPal ist ein Service, der den Käufern zusätzliche Sicherheit bietet, wenn sie über PayPal Zahlungen tätigen. Er ermöglicht es den Käufern, bei bestimmten Problemen mit einer Transaktion ihr Geld zurückzufordern.

Wenn ein Käufer ein Problem mit einem Verkäufer innerhalb einer bestimmten Frist nicht direkt lösen kann, hat er bei Paypal die Möglichkeit, einen Käuferschutzantrag zu stellen. Dazu ist es erforderlich, sich auf der Webseite einzuloggen, die betreffende Transaktion auszuwählen und auf „Problem melden“ zu klicken. In weiterer Folge prüft Paypal den Antrag und sammelt dafür entsprechende Informationen von beiden Parteien wie beispielsweise den Versandnachweis.

Nach Abschluss der Prüfung trifft Paypal eine Entscheidung über den Käuferschutzantrag. Wenn der Antrag zugunsten des Käufers entschieden wird, erstattet Paypal den bezahlten Betrag inklusive der Versandkosten auf das Paypal-Konto des Käufers. In der Regel erfolgt diese Entscheidung innerhalb von 14 Tagen. Kleiner Wermutstropfen: Bisher bekamen Kunden bis zu zwölf Mal jährlich die Kosten für ihre Retouren bis zu einer Höhe von maximal 25 Euro von Paypal rückerstattet. Der bis vor kurzem so beliebte Retourenservice wird jedoch seit November 2022 nicht mehr von Paypal angeboten und wurde ersatzlos gestrichen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Glowing green euro signGlowing green euro signWho is Danny – stock.adobe.comGlowing green euro signWho is Danny – stock.adobe.com
Finanzen

Handlungsbedarf beim digitalen Zahlungsverkehr

Bezahlen gehört zum Alltag dazu – ob im Supermarkt, beim Online-Shopping oder am Fahrkartenautomat. Wie alltäglich Bezahlvorgänge sind, merkt man oft erst, wenn etwas schiefläuft. Durch die Digitalisierung wird der Zahlungsverkehr zunehmend komplexer. Ein Gutachten im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zeigt die Bedürfnisse von Verbraucher*innen im digitalen Zahlungsverkehr.
Woman paying using NFC technologyWoman paying using NFC technologyRido – stock.adobe.comWoman paying using NFC technologyRido – stock.adobe.com
Finanzen

Zahlungsmittel: Bargeld nur noch eine von vielen Optionen

In Deutschland ist Bargeld zwar immer noch eines der beliebtesten Zahlungsmittel. Immer mehr Bundesbürger greifen jedoch auf alternative Zahlungsmittel zurück und die Rede ist keineswegs nur von Debit- oder Kreditkarten. Was sind die beliebtesten Optionen?

VPN, virtual private network technology, proxy and ssl, cyber security.VPN, virtual private network technology, proxy and ssl, cyber security.VPN, virtual private network technology, proxy and ssl, cyber security.
Digitalisierung

Safety first: Warum jedes Unternehmen ein VPN haben sollte

Datenleck, Cyberangriffe und Co: Gerade bei der Internetnutzung können Daten schnell in falsche Hände gelangen. Doch steht heutzutage Datentransfer per Internet auf der Tagesordnung. Ein VPN verhindert mit wenig Aufwand effektiv, dass Hacker eine Chance haben.

Business man works in office with laptop in the foreground. Concept of teamwork and partnership. double exposureBusiness man works in office with laptop in the foreground. Concept of teamwork and partnership. double exposurealphaspirit – stock.adobe.comBusiness man works in office with laptop in the foreground. Concept of teamwork and partnership. double exposurealphaspirit – stock.adobe.com
Digitalisierung

Erweiterung der notariellen Online-Verfahren

Das Angebot an notariellen Online-Verfahren in Deutschland wurde zum 1. August 2023 erweitert: Ab sofort können auch einstimmige Gesellschafterbeschlüsse wie Satzungsänderungen oder Kapitalmaßnahmen bei einer GmbH online beurkundet werden. Auch Vereinsregisteranmeldungen sind nun digital möglich.

Spielkarten-Chips-Wuerfel-7260767-PB-EyestetixStudioSpielkarten-Chips-Wuerfel-7260767-PB-EyestetixStudioEyestetixStudio – pixabay.comSpielkarten-Chips-Wuerfel-7260767-PB-EyestetixStudioEyestetixStudio – pixabay.com
Finanzen

Regulierung des Glücksspiels – diese Spiele sind jetzt legal

Seit einiger Zeit gilt in Deutschland der Glücksspielstaatsvertrag, der den Weg für Onlinespielotheken geebnet hat. Was bedeutet diese Legalisierung?

Caucasian stressful business woman with laptop frelancer girl frustrated shocked reading bad online news email failed test exam results reads unexpected terrible information upset problem notificationCaucasian stressful business woman with laptop frelancer girl frustrated shocked reading bad online news email failed test exam results reads unexpected terrible information upset problem notificationYuliia – stock.adobe.comCaucasian stressful business woman with laptop frelancer girl frustrated shocked reading bad online news email failed test exam results reads unexpected terrible information upset problem notificationYuliia – stock.adobe.com
Digitalisierung

Die vier beliebtesten Ausreden, den Datenschutz zu verschlafen

Die Prävention gegen Datenverluste braucht viel Sorgfalt und Know-how, wird aber häufig als überflüssig und lästig empfunden. Wer als Daten-Verantwortlicher sicher schlafen will, sollte sich aber nicht selbst täuschen. Die beliebtesten Ausreden gegen notwendige Schutzmaßnahmen.

Mehr zum Thema

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla KayaWie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla Kaya
Finanzen

Wie Edelmetalle als Krisenversicherung für Selbstständige dienen können

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.