KI-basierte Zielgruppenstrategie steigert den Umsatz

Den Umsatz steigern und die Marketingkosten gleichzeitig senken? Leistungsstarke KI-basierte Marketing-Technologie macht dies möglich. Beispiel Verti Deutschland: Das Online-Versicherungsunternehmen der Mapfre-Gruppe erreichte beides – die Conversions verbessern und die Investitionen optimieren.

(PDF)
AI Learning and Artificial Intelligence Concept.intelligence data to control the robot.Machine learning with data technology.AI Learning and Artificial Intelligence Concept.intelligence data to control the robot.Machine learning with data technology.woravut – stock.adobe.com

Der global agierende Technologie-Experte Making Science hat hierfür in Zusammenarbeit mit dem Kunden Verti Deutschland und Google eine spezifische Zielgruppenstrategie entwickelt, um das Budget für Prospecting und Remarketing zu optimieren.

Dazu sollten Nutzer*innen mit einer geringen Kaufwahrscheinlichkeit identifiziert und für diese die Anzahl der Anzeigeneinblendungen in Search Ads 360 (RLSA) und Display-/Video-Kampagnen reduziert werden.

Zur Aussteuerung der Zielgruppe wurde das KI-Tool Gauss eingesetzt – ein Prognosemodell, das auf maschinellem Lernen und neuronalen Netzen basiert und anhand von Daten aus der 'Google Marketing Platform' die Kaufwahrscheinlichkeit der Nutzer vorhersagen kann.

Die Ergebnisse

Zwei Monate nach Beginn der Aktion konnte Verti den Umsatz um 20 Prozent steigern und die Investitionen in Display- und 360-Grad-Video-Kampagnen (Prospecting und Remarketing) um 45 Prozent senken. Darüber hinaus stieg das Transaktionsvolumen des Versicherungsunternehmens um 16 Prozent und der CPA der Remarketing-Kampagnen sank um 55 Prozent.

Die ursprünglich für Verti Deutschland entwickelte Lösung hat sich inzwischen zu einem hochgradig skalierbaren Produkt entwickelt, das es auch anderen Werbungtreibenden ermöglicht, in nur wenigen Wochen ähnliche Optimierungsergebnisse zu erzielen.

Diese proprietäre Technologie bildet das Dach der Making Science-Entwicklungen. Die Software ermöglicht eine einfache Aktivierung von Daten durch künstliche Intelligenz und unterstützt besonders sales-getriebene Ansätze wie Smart Advertising, Smart Bidding oder Marketing- und Mediamix-Modellings.

Ziel ist es, die Konversionen in Marketing und Vertrieb zu verbessern und die Kosteneffizienz zu optimieren. Mit diesem Omnichannel-Attributions-Modell auf Basis kundenspezifischer Marketing-KPIs können die Verkaufsquoten um durchschnittlich 20 Prozent gesteigert werden.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

AI-666410770-DP-meshcubeAI-666410770-DP-meshcubeAI-666410770-DP-meshcube
Digitalisierung

Generative KI: Praxis statt Prognosen!

Es vergeht kein Tag, ohne dass Schlagzeilen zu den Auswirkungen von ChatGPT und Co. durch die Medien geistern. Was dabei gerne unbeachtet bleibt: Dieser Blick in die Zukunft eignet sich wenig oder gar nicht als konkrete Handlungsempfehlung für Unternehmen.

silhouette of virtual human on circuit pattern technology 3d illsilhouette of virtual human on circuit pattern technology 3d illsilhouette of virtual human on circuit pattern technology 3d ill
Digitalisierung

KI-gestütztes Tool erleichtert Dokumentenprüfung

Das KI-basierte Tool GRABBER ist in der Lage, eine große Anzahl von Dokumenten über ganze Schadenportfolios hinweg zu verarbeiten. Zudem sucht und findet das neue Software-Modul von DGTAL dabei spezifische Informationen in bestimmten Dokumenten.

Creative digital brainCreative digital brainpeshkova – stock.adobe.comCreative digital brainpeshkova – stock.adobe.com
Digitalisierung

Tipps für einen sicheren Umgang mit KI-Programmen

Die Chancen, die mit der Nutzung von mit KI arbeitenden Chatbots wie ChatGPT einhergehen, sind vielfältig. Ihr Einsatz lässt aber auch besonders aus Sicht des Datenschutzes noch viele Fragen offen. Empfehlungen für einen sicheren Umgang mit KI-basierter Technologie.

Dsgvo law with keyboard letters and laptopDsgvo law with keyboard letters and laptopJuliane Franke – stock.adobe.comDsgvo law with keyboard letters and laptopJuliane Franke – stock.adobe.com
Digitalisierung

DSGVO: Fünf Jahre Fortschritt und Herausforderungen

Das Bewusstsein für Datenschutz ist in Deutschland in den vergangenen 5 Jahren deutlich gestiegen und damit verbesserte sich auch das Datenschutzniveau merklich. Die DSGVO bietet bereits einen rechtlichen Rahmen für KI-Anwendungen. Es bedarf aber dringend weiterer Anpassungen.

A humanoid cyber girl with a neural network think. Copy Space foA humanoid cyber girl with a neural network think. Copy Space foConcept Killer – stock.adobe.comA humanoid cyber girl with a neural network think. Copy Space foConcept Killer – stock.adobe.com
Finanzen

KI versus Metaverse: Profis und Laien sehen gigantisches Potenzial

Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT ist das Thema Künstliche Intelligenz in aller Munde und vor allem positiv besetzt. Allerdings hat die jüngste Vergangenheit gezeigt, dass Trendthemen nicht unbedingt langlebig sein müssen, Stichwort: Metaverse.

Hiring employee and human resources concept with man finger on virtual sensor screen with digital CV or resumeHiring employee and human resources concept with man finger on virtual sensor screen with digital CV or resumeWho is Danny – stock.adobe.comHiring employee and human resources concept with man finger on virtual sensor screen with digital CV or resumeWho is Danny – stock.adobe.com
Digitalisierung

Weniger Arbeitsaufwand, bessere Ergebnisse

Gute Vertragsintelligenztools können Verträge von Wettbewerbern automatisiert vergleichen und Kernaspekte extrahieren. Eine Case Study zeigt, wie ein Fortune-500-Versicherungsunternehmen durch die Automatisierung des Angebotsworkflows ein Drittel der manuellen Arbeit einspart.

Mehr zum Thema

LVM bedankt sich beim eine millionsten Kundenportal-Nutzer. Christian Wilkes (LVM-Agenturinhaber), Philipp Harpering (LVM-Kunde), Marcus Loskant (IT-Vorstand LVM)LVM Versicherung/ Bernd SchwabedissenLVM bedankt sich beim eine millionsten Kundenportal-Nutzer. Christian Wilkes (LVM-Agenturinhaber), Philipp Harpering (LVM-Kunde), Marcus Loskant (IT-Vorstand LVM)LVM Versicherung/ Bernd Schwabedissen
Digitalisierung

LVM: Eine Million Versicherte nutzen Kundenportal

Die LVM Versicherung hat mit ihrem Kundenportal „Meine LVM“ einen wichtigen Erfolg erreicht: Über eine Million Kundinnen und Kunden nutzen inzwischen die digitalen Services des Portals.

Digitalisierung

Künstliche Intelligenz wird erwachsen: Die wichtigsten KI-Trends 2025

Verschärfter Wettbewerb, Agentic AI und wachsender regulatorischer Druck prägen die KI-Welt 2025. Pegasystems wirft einen Blick auf die fünf entscheidenden Trends, die Unternehmen jetzt im Auge behalten sollten.

Die Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: AdobestockDie Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: Adobestock
Digitalisierung

Elektronische Patientenakte - Schwerwiegende Schwachstellen, Daten nicht sicher

Einen tiefen Einblick in die Problematik liefert der Bericht des Chaos Computer Clubs (CCC), der auf dem 38. Chaos Communication Congress vorgestellt wurde.

Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater AnalyticsMaxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater Analytics
Digitalisierung

Digitale Betriebsmodelle: Laufen kleinere Versicherer den großen davon?

Veraltete Systeme, demografischer Wandel und regulatorische Anforderungen setzen Versicherer unter Druck. Besonders kleinere Häuser nutzen ihre Agilität, um digitale Betriebsmodelle schneller anzupassen und Marktanteile zu sichern, stellt Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater Analytics, im Interview heraus.

Dr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SEDr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SE
Digitalisierung

Industrieversicherung: OPEN RISK DATA Association gegründet

Mit der Gründung des OPEN RISK DATA Association e.V. soll der digitale Austausch von Risikodaten in der Industrieversicherung revolutioniert werden.

pixabaypixabay
Digitalisierung

Vier Trends für 2025: KI-Agenten und Hyper-Automation

Mindbreeze, ein führender Anbieter von KI-basierten Wissensmanagement-Lösungen, identifiziert vier Trends für das Jahr 2025 und skizziert die bedeutendsten Unternehmensbereiche, in denen künstliche Intelligenz die Transformation vorantreiben wird.