EZB-Sitzung: Altbekanntes Nord-Süd-Gefälle wieder da

Sofern es kurzfristig keine extrem positiven VPI-Daten und erfreuliche Erhebung zur Kreditvergabe der Banken gibt, ist eine Anhebung um 25 Basispunkte mit dem Hinweis auf weitere Zinserhöhungen das wahrscheinlichste Resultat der kommenden EZB-Sitzung am 4. Mai 2023.

(PDF)
Block tower with blue arrows. Growth, development progress. Road map agreement concept. Career promotion step by step. Education, learning. Reaching a new level. Improving skills. Raising the standardBlock tower with blue arrows. Growth, development progress. Road map agreement concept. Career promotion step by step. Education, learning. Reaching a new level. Improving skills. Raising the standardAndrii Yalanskyi – stock.adobe.com

Ein Kommentar von Tomasz Wieladek, Chief European Economist bei T. Rowe Price

Die EZB wird im Vergleich zu anderen Zentralbanken weiterhin eine restriktive Haltung einnehmen. Der Dienstleistungssektor im Euroraum setzt sein ohnehin schon robustes Wachstum fort. Zwar waren die PMI-Daten für das verarbeitende Gewerbe schwächer als von vielen erwartet, aber es gibt auch noch andere Erhebungen, die man sich ansehen sollte.

So zeigen beispielsweise Umfragen eine noch nie dagewesene Entspannung in den Lieferketten. Wir wissen, dass der Auftragsbestand des verarbeitenden Gewerbes sehr hoch ist, so dass eine Lockerung der Lieferketten ein problemloses Weiterlaufen der Industrieproduktion bedeuten würde, selbst wenn die Nachfrage nach neuen Aufträgen schrumpfen sollte. Die Realwirtschaft wächst also robust und schneller als bisher erwartet.

Andauernde restriktive Haltung während des Sommers

Diese Entwicklungen haben wichtige Auswirkungen auf die Inflation. Einerseits wird es in den nächsten Monaten zu einer sehr schnellen Deflation bei den Industrieerzeugnissen kommen, während der Personalmangel im Dienstleistungssektor auf der anderen Seite die Inflation hochhält.

In Anbetracht dieser Entwicklung der Inflation und der realen Wirtschaftstätigkeit dürfte der EZB-Rat den ganzen Sommer über eine restriktive Haltung einnehmen. Der Einlagensatz könnte dabei 3,75 Prozent oder mehr erreichen.

Zweitrundeneffekte fallen deutlicher aus

Das altbekannte Nord-Süd-Gefälle im Europäischen Wirtschaftsraum ist wieder da. Die Inflation ist höher, und die Zweitrundeneffekte über die Löhne fallen in den Ländern, welche der Inflation ein größeres Gewicht beimessen, weitaus deutlicher aus. Beispiele hierfür sind Deutschland, Österreich, die Niederlande und die baltischen Länder.

Auf der anderen Seite zeigt sich der Dienstleistungssektor in den Ländern, die in der Geldpolitik mehr Gewicht auf die Produktion legen, wie Italien oder Spanien, deutlich stärker.

Die Daten belegen also weiterhin die jeweiligen Präferenzen der einzelnen Länder, so dass der Konsens über einen geldpolitischen Kurs bis weit in die zweite Jahreshälfte hinein Bestand hat.

Einigung mit den „Falken“

Auch wenn besonders hawkish eingestellten Mitglieder des EZB-Rats eine Anhebung um 50 Basispunkte fordern, besteht meiner Meinung nach eine gute Chance, dass sie ihre Forderungen abschwächen, wenn sich eine quantitative Straffung angedeutet wird. So könnten sie zum Beispiel eine Reihe von Zinserhöhungen um 25 Basispunkte ankündigen oder darauf hinweisen, dass die Reinvestition des Anleihekaufprogramms nach Juni eingestellt wird.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

European Central Bank, ECB, at night in front of the illuminatedEuropean Central Bank, ECB, at night in front of the illuminatedAnselm Schwietzke/Wirestock – stock.adobe.comEuropean Central Bank, ECB, at night in front of the illuminatedAnselm Schwietzke/Wirestock – stock.adobe.com
Finanzen

EZB erhöht zum neunten Mal die Leitzinsen

Die Inflation geht zwar weiter zurück, es wird jedoch nach wie vor erwartet, dass sie zu lange zu hoch bleiben wird. Um das 2 Prozent-Inflationsziel zügig zu erreichen, hat der EZB-Rat daher beschlossen, die drei Leitzinssätze erneut um jeweils 25 Basispunkte anzuheben.

Frau-Brille-Aktienkurs-556988519-AS-master1305Frau-Brille-Aktienkurs-556988519-AS-master1305master1305 – stock.adobe.comFrau-Brille-Aktienkurs-556988519-AS-master1305master1305 – stock.adobe.com
Finanzen

Gegenwind für die Aktienmärkte beginnt nachzulassen

Die Inflation scheint ihren Höhepunkt zu erreichen, während die Angebotsprobleme nachlassen. Ein wahrscheinlicher Höhepunkt der Inflation fällt mit Aktienmarktbewertungen zusammen, die im 3-, 5- und 10-Jahres-Durchschnitt attraktiver geworden sind.

Waehrungen-145967725-AS-William-W-PotterWaehrungen-145967725-AS-William-W-PotterWilliam W. Potter – stock.adobe.comWaehrungen-145967725-AS-William-W-PotterWilliam W. Potter – stock.adobe.com
Finanzen

Wege aus der Vielfachkrise – Ausblick auf 2023

2022 ist gezeichnet von vielzähligen Krisen, die auch die Finanzmärkte beeinflussen. Zudem vollziehen viele Notenbanken einen geldpolitischen Kurswechsel. Mit welchen Trends Investoren in diesem Umfeld anhaltender Volatilität und zunehmend angespannter Liquidität rechnen sollten.

Inflation concept with Euro moneyInflation concept with Euro moneyMichaelJBerlin – stock.adobe.comInflation concept with Euro moneyMichaelJBerlin – stock.adobe.com
Finanzen

Zentralbanken reagieren auf Inflation

Die Zentralbanken reagieren auf die Inflation: der Markt preist nun mehrere Zinserhöhungen in den Industrieländern ein. Unternehmen mit negativer Gewinnentwicklung üben einen starken Abwärtsdruck auf die Aktienkurse aus.
EZB-4148918-PB-nikon89EZB-4148918-PB-nikon89nikon89 – pixabay.comEZB-4148918-PB-nikon89nikon89 – pixabay.com
Finanzen

EZB-Rat lässt Leitzinssätze unverändert

Die Inflation ist in den vergangenen Monaten zwar gesunken. Der EZB-Rat erwartet aber, dass sie auf kurze Sicht vorübergehend wieder anziehen dürfte und belässt daher die drei Leitzinssätze unverändert bei 4,50 Prozent, 4,75 Prozent beziehungsweise 4,00 Prozent.

Chain And Padlock Around Euro BanknotesChain And Padlock Around Euro BanknotesChain And Padlock Around Euro Banknotes
Finanzen

Weitere Verschärfung bei der Vergabe von Krediten

Während Banken weiter ihre Kreditvergabebedingungen verschärfen, sinkt kontinuierlich die Kreditnachfrage von Unternehmen und Verbrauchern. Dies deutet darauf hin, dass die Auswirkungen der geldpolitischen Straffung noch nicht in vollem Umfang im System angekommen sind.

Mehr zum Thema

Bei der Geldanlage 2025 steht vor allem Sicherheit im Fokus der Deutschen, so ein Umfrage-Ergebnis (Symbolbild).ChristophMeinersmann / pixabayBei der Geldanlage 2025 steht vor allem Sicherheit im Fokus der Deutschen, so ein Umfrage-Ergebnis (Symbolbild).ChristophMeinersmann / pixabay
Finanzen

Die beliebtesten Geldanlagen 2024/2025

Immobilien, Tagesgeld, Gold und Fonds sind die Favoriten der Deutschen für das kommende Jahr. Sicherheit bleibt der wichtigste Faktor bei der Geldanlage.

Das Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen.viarami / pixabayDas Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen.viarami / pixabay
Finanzen

Revolut startet kostenfreie ETF-Sparpläne in Deutschland

Das Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen. Damit erweitert das Unternehmen sein Angebot im Bereich Kapitalmarktanlagen.

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla KayaWie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla Kaya
Finanzen

Wie Edelmetalle als Krisenversicherung für Selbstständige dienen können

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.