Amazon will im April 2023 mit seinem NFT Marketplace live gehen. Damit folgt der E-Commerce-Riese Firmen wie Nike oder Adidas, die mit ihren Vorstössen und NFT-Geschäftsmodellen Vorreiter in der Branche waren.
Der E-Commerce-Riese gibt sich bedeckt, bislang sind erst wenige Informationen über den geplanten NFT Marktplatz durchgesickert. Raphael Zumsteg, Schweizer Krypto-Experte und FinTech-Unternehmer, ordnet diese in den Web 3.0 Kontext ein und teilt seine Einschätzung, welchen Einfluss der Marktplatz auf die NFT-Branche haben wird.
Zum Hintergrund
Amazon hält sich bislang mit Informationen zurück, welche Strategie das Unternehmen im NFT-Bereich genau verfolgen will. Es wurden allerdings schon einige Partnerschaften geschlossen. Bereits bekannt ist, dass der Amazon NFT Marketplace Ende April live gehen und - zunächst nur Kunden in den USA - 15 NFT-Kollektionen zum Kauf anbieten wird. Diese sollen über den ganz normalen Amazon Account erhältlich sein, bezahlbar mit Fiat-Geld.
Amazons NFT Marktplatz im Kontext von Web 3.0
Zentral anstatt Dezentral
Mit Web 3.0 wird die nächste Generation des Internets bezeichnet, die auf dezentralisierter Technologie basiert. Hierzu gehört u.a. die Blockchain mit ihren Produkten NFTs und Krypto-Währungen. Amazons Angebot unterscheidet sich hiervon: Der Kunde kauft mit Fiat-Geld und über den Amazon Account, also zentralisiert und kontrolliert durch Amazon. Man könnte fast von einem Web 2.5 Projekt sprechen, da es sich erst bei Kommunikation und Ersichtlichkeit der NFTs auf einer Blockchain um ein echtes Web 3.0 Projekt handelt.
Shop versus Marketplace
Spannend ist auch die Bezeichnung «Marktplatz», denn in einem Marketplace werden bereits bestehende NFTs weiterverkauft. Die passendere Bezeichnung wäre hier wohl eher «Shop», da der Kunde neben weiteren Amazon-Produkten auch NFTs kaufen kann. Sollte Amazon am Titel «Marketplace» festhalten, müsste das bedeuten, dass Kunden mit Amazon Partnerschaften eingehen können, um eigene NFTs über den Marktplatz verkaufen zu können. So wie es heute schon bei anderen Produkten der Fall ist.
«Utility» der NFTs: Handel versus Halten
Ersten Informationen zufolge sollen die Amazon NFTs mit echten Produkten verknüpft sein. Um welche es sich dabei genau handelt, ist bislang noch nicht bekannt. Experten vermuten, dass man mit dem NFT spezielle und limitierte Fashion- Artikel erwerben kann. Der Kunde hat dann ein digitales NFT und eine Jeans, die Hose wird nach Hause geliefert. Sofern es sich tatsächlich um einen Marktplatz handelt, stellt sich die Frage, was mit der Jeans beim Verkauf des NFTs über den Marktplatz passiert: Muss diese ebenfalls versendet werden? Falls nicht, ist bislang unklar, wie genau die Nützlichkeit der NFTs aussehen wird.
Zahlung mit Fiat-Geld ermöglicht einen einfachen Einstieg
Durch die Möglichkeit, über den bestehenden Account zu kaufen, verringert Amazon die Einstiegshürde für einen NFT-Kauf massiv: Potentielle Käufer müssen nicht darüber aufgeklärt werden, wie ein Krypto-Wallet eingerichtet oder verwendet wird. Zudem kennen die Nutzer bereits den bedienerfreundlichen Amazon-Shop und finden sich einfach zurecht.
Zugriff auf eine sehr große Zielgruppe
Amazon hat mit 150 Millionen Nutzern alleine in den USA eine enorme große Zielgruppe, die dem Versandhändler bereits vertraut. Dies ist nicht nur für den erstmaligen Verkauf der Amazon NFTs spannend, sondern auch für die Errichtung eines Marktplatzes, wo einem Verkäufer eine Vielzahl an potentiellen Käufern gegenüber stehen.
Publicity durch Markt-Dominanz
Mit weltweit über 310 Millionen aktiven Nutzern ist Amazon im Vergleich zu OpenSea, dem aktuell größten NFT Marktplatz mit knapp 3 Millionen Nutzern, ein Riese. Wenn sich nur 1Prozent der aktiven Amazon-Nutzer für NFTs interessieren, ist der amerikanische Versandhändler bereits Marktführer – und wird ordentlich Aufmerksamkeit generieren.
Wieso der Amazon NFT-Marketplace ein Fluch ist
Utility & Use Case der NFTs
Wie oben angesprochen, ist die Nützlichkeit der NFTs aktuell noch nicht bekannt. Auch was bei einem Weiterverkauf der NFTs mit den realen Assets passiert, ist bislang noch unklar. Hier ist es wichtig, dass Amazon von Beginn an Klarheit schafft, um nicht zur Lachnummer zu verkommen und NFTs zu veräußern, nur um mit anderen Playern mithalten zu können.
Noch kein echtes Web 3.0 Projekt
Web 3.0 mit der dezentralen Technologie setzt neue Massstäbe im Bereich Datenschutz und Datenkontrolle. Dies wird von vielen Krypto- und Blockchain-Nutzern - im Vergleich zum traditionellen Finanzsystem - sehr geschätzt. Beim geplanten Amazon NFT Marketplace, gemäß aktuell verfügbarer Informationen, wird dies aber noch nicht der Fall sein, da der Kaufprozess über Amazon und die üblichen Fiat-Zahlungsmethoden abgewickelt wird.
Fazit: Amazon startet mit seinem NFT Marketplace ein äußerst spannendes Projekt, das medial und international Aufsehen erregen wird. Zudem wird - alleine auf Grund der Nutzeranzahl - ein massives Wachstum der Blockchain-Branche zu erwarten sein. Allerdings wird sich erst noch beweisen müssen, ob die Amazon-NFTs tatsächlich nützlich sind und somit langfristig bedeutsam sein werden.
Der Autor: Raphael Zumsteg, 24, ist Krypto-Experte und Co-Founder des Schweizer FinTech ChainDigger, das NFTs mit echten Sachwerten in Form von raren Luxusgütern hinterlegt. Mit seiner Firma erschafft der Schweizer NFTs mit realen Werten und einem echten Kundennutzen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Ein Blick in die Zukunft der Kryptobranche
Die Mehrheit der Krypto-Experten geht davon aus, dass der Wert von Bitcoin und Co. in den nächsten fünf Jahren weiter ansteigen wird. Derzeit gibt es auch genügend Anzeichen dafür: So stehen mitunter ein BTC-Halving und eine mögliche Genehmigung von Bitcoin-ETFs in den USA an.
Verschiedene Kryptowährungen und ihre Besonderheiten
Mit seiner Einführung 2008 repräsentierte der Bitcoin erstmalig eine vollständig dezentralisierte digitale Währung, die Transaktionen in einem Peer-to-Peer-Netzwerk ermöglicht, ohne auf eine Zentralbank oder Vermittlungsinstanz angewiesen zu sein. Seitdem hat sich der Kryptomarkt stark entwickelt.
Das sind die Fehler der meisten Non Fungible Token
Für den Erfolg von NFTs ist es entscheidend, der großen Masse an interessierten Investoren eine ernstzunehmende Anlagemöglichkeit zu bieten. Ein Großteil der NFTs vernachlässigt es aber, echte Mehrwerte für Käufer sowie handfeste Use-Cases zu definieren.
Krypto-Handel: So gelingt der rechtlich abgesicherte Einstieg
Aktienfonds waren gestern, heute kaufen Experten wie Laien gerne Krypto. Doch fürchten noch viele Anleger vor allem die Risiken – die aufgrund starker Kursschwankungen offensichtlich sind. Was es bei der digitalen Geldanlage zu beachten gilt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Solvium löst Fonds vorzeitig auf – Neue Transportlogistik-Beteiligung gestartet
Die Solvium Holding AG wird den 2020 aufgelegten Publikumsfonds „Solvium Logistic Fund One“ vorzeitig auflösen. Trotz der verkürzten Laufzeit um ein bis zwei Jahre soll die angestrebte Zielrendite von mindestens 4,56 Prozent pro Jahr für Anleger erreicht werden.
Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen
Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.
Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten
Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.