2022 ist der Shareholder-Aktivismus in Europa auf den niedrigsten Stand seit 2015 gesunken. Insgesamt wurden im letzten Jahr 198 Forderungen gegenüber europäischen Emittenten veröffentlicht. 2020 und 2021 waren es 287 beziehungsweise 232 Kampagnen.
Trotz des starken Rückgangs blieb die Zahl der Aktivitäten mit ESG-Bezug in Europa auf einem hohen Niveau: 2022 wurden 90 ESG-bezogene Forderungen lanciert – das entspricht fast der Hälfte (45,45 Prozent) aller Shareholder-Aktivitäten. Im Jahr zuvor gab es noch 96 ESG-bezogene Forderungen (41,4 Prozent). Dies geht aus einem neuen Bericht von Insightia, einer Gesellschaft von Diligent hervor.
Obwohl es in Europa zuletzt weniger Forderungen gab, ist der Shareholder-Aktivismus weltweit gestiegen: Im vergangenen Jahr wurden global 967 börsennotierte Unternehmen öffentlich mit neuen Forderungen konfrontiert, ein Anstieg von 6 Prozent gegenüber 2021.
Die Entwicklung wurde vor allem von den USA, Korea und Japan vorangetrieben, die jeweils eine Zunahme der Aktivitäten in den Bereichen Kapitalallokation, Vorstandswechsel und ESG-Risiken und -Chancen verzeichneten.
Weltweit weniger Forderungen im Bereich Umwelt
Auffällig ist, dass die Zahl der umweltbezogenen öffentlichen Forderungen weltweit um 81 Prozent von 161 im Jahr 2021 auf 292 im Jahr 2022 gestiegen ist. Allerdings waren die Shareholder-Aktivitäten zu Umweltthemen im letzten Jahr weniger erfolgreich als in den zwölf Monaten davor: Nur 11,5 Prozent der Forderungen waren zumindest teilweise erfolgreich. Im Jahr 2021 lag diese Quote bei 25,8 Prozent.
Der insgesamt steigende Shareholder-Aktivismus unterstreicht die Notwendigkeit, dass Führungskräfte einen 360-Grad-Blick auf die Daten in ihrem Unternehmen haben. Es stärkt ihre Fähigkeit, an Vorstände weiterzugebende Warnzeichen zu erkennen, entstehende Gefahren zu überwachen und zu mindern und Maßnahmen des Compliance- und Risikomanagements in prüfbaren Details verteidigungsfähig zu dokumentieren. Moderne digitale Instrumente leisten hier eine effiziente und effektive Unterstützung.
Unternehmensdaten im Blick
"In einer Zeit, in der der Fokus immer stärker auf den Unternehmensgewinn gerichtet ist, wird es für Führungskräfte immer wichtiger, sich mit den sich ständig verändernden Risiken des Shareholder-Aktivismus auseinanderzusetzen und diese zu reduzieren", so Josh Black, Chefredakteur bei Diligent.
Ein vollständiger Einblick in Unternehmensdaten sei der erste Schritt zum Aufbau eines solchen Programms und zur Verringerung der Anfälligkeit für Shareholder- sowie regulatorische und juristische Aktivitäten, so Black.
Der Shareholder Activism Annual Review wurde in Zusammenarbeit mit Olshan Frome Wolosky, Morrow Sodali und Alliance Advisors erstellt. Er ist Insightias Flaggschiffbericht für Daten zu Shareholder-Engagement, Corporate Governance und Vergütung.
Um den vollständigen Bericht herunterzuladen, klicken Sie hier.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Bessere ESG-Performance bei Diversität im Spitzenmanagement
Nachhaltige Geldanlage: Jeder Zweite würde für den guten Zweck auf Rendite verzichten
Nachhaltigkeit ist bei der Geldanlage längst kein Nischenthema mehr. Eine neue forsa-Studie im Auftrag der BarmeniaGothaer zeigt: Die Hälfte der Deutschen misst nachhaltigem Investieren große Bedeutung bei – auch wenn das weniger Rendite bedeutet. Besonders hoch ist das Interesse bei der GenZ.
Geplante Gesetzesnovelle schwächt Aktionäre
Nach Einführung der virtuellen Hauptversammlung droht nun ein weiterer Eingriff in die Aktionärsrechte. Die vorgesehene Einführung von Mehrstimmrechtsaktien schadet Anlegern, da solche Aktien die Kontroll- und Mitspracherechte der Eigentümer entsprechend ihrer Kapitalbeteiligung verhindern.
Artikel-9-Klassifizierung nach wie vor instabil
Die Branche hat enorme Fortschritte beim Verständnis der neuen Anforderungen gemacht und sich auf ein gemeinsames Verständnis von Schlüsselkonzepten wie der "doppelten Wesentlichkeit" geeinigt. Doch es gibt es noch viele Herausforderungen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Trading lernen statt kopieren: Warum Eigenverantwortung Trumpf ist
Vom Seychellen-Urlaub zur Trading-Ausbildung: Tim Grüger, Gründer der TF Daytrading GmbH, erklärt im Gespräch, warum seine Methode bewusst gegen Copy Trading positioniert ist, wie Daytrading funktioniert und wer überhaupt geeignet ist. Einblicke in eine Branche zwischen Hype, Disziplin und echter Verantwortung.
Vom Glimmstängel zum Depot: So können Ex-Raucher 500.000 Euro ansparen
Anlässlich des Welt-Nichtrauchertags zeigt Verivox in einer neuen Modellrechnung auf, wie ein Rauchstopp nicht nur der Gesundheit, sondern auch dem Vermögen hilft: Wer heute täglich eine Schachtel Zigaretten konsumiert, gibt in 30 Jahren rund 169.000 Euro aus. Das entspricht einem monatlichen Betrag von etwa 265 Euro – Geld, das anders eingesetzt eine beachtliche Rendite bringen kann.
Riskante Hebel – eine wachsende Gefahr für Kleinanleger
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat mit ihrer aktuellen Studie zum Handel mit Turbo-Zertifikaten eine brisante Debatte angestoßen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.