Unternehmen sehen Licht am Ende des Tunnels

Für Unternehmen war 2022 eines der schwierigsten Jahre der jüngeren Geschichte, denn die Weltwirtschaft war gleich mit mehreren Schocks konfrontiert. Hohe Preise und Zinsen zu Beginn des neuen Jahres lassen vermuten, dass auch 2023 für die Wirtschaft viele Herausforderungen bereithalten wird. Eine neue Analysten-Umfrage lässt jedoch auf Licht am Ende des Tunnels hoffen, allen voran in China.

(PDF)
Mann-Licht-344112924-AS-fran-kieMann-Licht-344112924-AS-fran-kiefran_kie – stock.adobe.com

In seiner jährlichen Umfrage ermittelt Fidelity International die Einschätzungen seiner Analysten in allen Teilen der Welt. Dabei werden Informationen aus rund 15.000 Interaktionen mit Firmen gesammelt, um zentrale Trends in den Unternehmen aufzuspüren.

Laut der Umfrage sind 60 Prozent der Analysten überzeugt, dass sich ihre Branchen bereits in einem Abschwung, in einer leichten oder schwereren Rezession befinden. Etwas mehr als die Hälfte geht jedoch davon aus, dass sich die Konjunkturlage Ende 2023 zum Besseren wenden wird.

Die Umfrageergebnisse mögen auf den ersten Blick der vorherrschenden Stimmung zuwiderlaufen, die nach einem Jahr, in dem die Welt vom Einmarsch Russlands in die Ukraine erschüttert worden sei und die Aktienmärkte nach zehn Jahren des Höhenflugs und billigen Geldes auf Talfahrt gegangen seien, kommentiert Fiona O'Neill, Leiterin des Bereichs Strategic Initiatives, Global Investment Research, bei Fidelity International. Aber aus einem weiteren Blickwinkel betrachtet, passen, so O'Neill, die Ergebnisse zur wirtschaftlichen Logik:

Wenn die Talsohle des Konjunkturzyklus erreicht ist, beginnen Unternehmen, über neue Möglichkeiten nachzudenken.

Laut der Umfrage werde der Kostendruck in den meisten Branchen und Regionen in der ersten Jahreshälfte seinen Höhepunkt erreichen, erklärt Expertin. China werde – vorausgesetzt, der Wiedereröffnungspoker klappt – einen Neustart hinlegen. Und Rohstoff-, Versorgungs- sowie Technologieunternehmen werden in den Investitionsmodus umschalten, was auch auf den Netto-Null-Übergang zurückzuführen sei.

China wieder auf Wachstumskurs

Nun, da das Reich der Mitte seine Null-Covid-Politik hinter sich lässt, scheint sich seine Wirtschaft in einer anderen Phase des Konjunkturzyklus zu befinden. Die meisten Fidelity-Analysten, die China und seine Unternehmen beobachten, erwarten für das Land in den nächsten zwölf Monaten das höchste Umsatzwachstum unter allen Regionen.

Untermauert wird der Optimismus noch durch die jüngsten monatlichen Umfragen von Fidelity, die kurzfristigere Stimmungsänderungen erfassen. Aus ihnen geht China als einzige Region hervor, für die die Fidelity-Analysten sowohl im Dezember als auch im Januar über eine positive Stimmung unter Firmenentscheidern berichtet hatten. Im Dezember hatte China damit begonnen, seine strengen Corona-Auflagen zu lockern und die Weichen für eine Wiedereröffnung zu stellen.

Gedämpft wird die Zuversicht dagegen von der Angst vor einem Wiederhochschnellen der Corona-Zahlen, da Peking eine 180-Grad-Wende von strenger Abschottung zu einer schnellen Wiedereröffnung vollzogen hat.

Die Unternehmen begrüßen die Lockerung der Null-Covid-Politik in China, und seit Dezember gehe es an den Aktienmärkten stark bergauf, berichtet Fiona O'Neill. Ihre Einschätzung ist, dass kurzfristig die Geschäfte unter einem hohen Krankenstand leiden und - bis zu einer Normalisierung der Infektionszahlen- der Neustart insgesamt holprig verlaufen könne.

Auf alles gefasst sein

Trotz des vorsichtigen Optimismus mit Blick auf das Jahresende geht aus einer Vielzahl der Umfragedaten hervor, dass zunächst schwierige Zeiten bevorstehen. So erwarten die Analysten von Fidelity in den nächsten zwölf Monaten einen Anstieg der Zahlungsausfälle. Die zuletzt gestiegenen Ausschüttungen an die Aktionäre dürften ebenso zurückgehen wie Fusionen und Übernahmen.

73 Prozent der Fidelity-Analysten gehen davon aus, dass es sich bei den von ihnen erwarteten M&A-Transaktionen um kleinere, ergänzende Akquisitionen handeln wird. Rund drei Viertel (74 Prozent) geben an, dass für die Unternehmenslenker bis auf Weiteres Kostensenkungen und Ankurbeln des Umsatzes im Vordergrund stehen statt Investitionen in Wachstum oder die Aktionärsrendite.

Auch die Geopolitik, die durch Russlands Invasion in die Ukraine noch mehr in den Fokus gerückt ist, wird zu einer immer größeren Sorge. So hat sich der negative Wert zu diesem Thema fast verdoppelt.

Die Natur fordert Aufmerksamkeit

Erfreulicherweise berichtet die überwiegende Mehrheit (90 Prozent) der Fidelity-Analysten, dass ihre Unternehmen den ESG-Themen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung gleich viel oder mehr Aufmerksamkeit schenken als vor einem Jahr.

Allerdings erwarten nur acht Prozent der Analysten, dass die Unternehmen die von ihnen verursachten Belastungen für die Artenvielfalt an Land innerhalb der nächsten zwölf Monate verringern werden. Mit Blick auf die Biodiversität in den Ozeanen liegt der Wert nur bei sechs Prozent.

Die Umfrage zeige, dass die Unternehmen bei ESG-Themen zuhören und handeln, so Ned Salter, Leiter des Investment Research. Aber es gebe viel zu tun. Die meisten haben gerade erst mit Initiativen zum Schutz der Artenvielfalt begonnen. Dieser werde daher ein zentrales Thema, das Fidelity International beim Dialog mit seinen Portfoliounternehmen in diesem Jahr in den Fokus rücke.

Die letzte UN-Biodiversitätskonferenz in Montreal habe das Bewusstsein für die biologische Vielfalt und ihre Bedeutung für das Erreichen des Netto-Null-Ziels geschärft, so Salter. Das gebe auch den Gesprächen mit Unternehmen zu diesem Thema neue Impulse.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Business man quit jobBusiness man quit jobPeera – stock.adobe.comBusiness man quit jobPeera – stock.adobe.com

Ukraine-Konflikt führt zu steigenden Insolvenzen

Der Welthandel und die Weltwirtschaft erhalten durch den Ukraine-Konflikt einen erheblichen Dämpfer und Insolvenzen steigen, insbesondere in Europa. Der weltweit führende Kreditversicherer Euler Hermes rechnet in seiner aktuellen Studie nur noch mit einem Wachstum des Welthandelsvolumens um +4 Prozent für 2022 und damit mit konfliktbedingten Einbußen um mindestens zwei Prozentpunkten (pp).
Checkmark made from grass, ai generatedCheckmark made from grass, ai generatedSandu – stock.adobe.comCheckmark made from grass, ai generatedSandu – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

Neue Xtrackers-ETFs reduzieren Biodiversität-Anlagerisiken

Die drei neuen Xtrackers-ETFs der DWS bieten Anlegern die Möglichkeit, in Europa, den USA sowie weltweit in Unternehmen zu investieren, die im Vergleich zum Marktdurchschnitt weniger negative Auswirkungen auf die Artenvielfalt der Erde haben und die SDGs der UN berücksichtigen.

Businesswoman in career growth and challenge concept with broken staircase on bright sky background.Businesswoman in career growth and challenge concept with broken staircase on bright sky background.Who is Danny – stock.adobe.comBusinesswoman in career growth and challenge concept with broken staircase on bright sky background.Who is Danny – stock.adobe.com
Wirtschaft

Wirtschaftswachstum gibt Anlass zur Vorsicht, aber nicht zur Panik

Das Risiko einer bevorstehenden harten Landung der Wirtschaft ist heute geringer als noch vor drei Monaten. Es ist aber von einem unterdurchschnittlichen Wachstum bis 2024 auszugehen - und so seltsam es klingt, Grund dafür ist ausgerechnet die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit.

Serious Investors have a mad crump paper and angry while workingSerious Investors have a mad crump paper and angry while workingCharnchai saeheng – stock.adobe.comSerious Investors have a mad crump paper and angry while workingCharnchai saeheng – stock.adobe.com
Wirtschaft

Deutsche Exporteure sorgen sich um steigende Zahlungsausfälle

Fast die Hälfte der deutschen Exporteure rechnet 2023 mit zunehmenden Zahlungsausfällen. Damit sind die Erwartungen der Deutschen pessimistischer als die ihrer internationalen Pendants – wohl auch aufgrund der Exportabhängigkeit und der weltweit zuletzt deutlich verschlechterten Zahlungsmoral.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.