Mehr Investitionen in Nachhaltigkeit trotz ökonomischer Unsicherheit

Für Vorstände deutscher Unternehmen gehört der Klimawandel 2023 zu den drei Top-Prioritäten. Als drängender werden lediglich die künftige Konjunkturentwicklung und Innovationen angesehen, gleichauf liegen Lieferkettenprobleme. Dahinter folgen Fachkräftemangel und geopolitische Konflikte. International liegt der Klimawandel auf Platz zwei der größten Herausforderungen.

(PDF)
cropped view of businessman in suit holding green sprout and grocropped view of businessman in suit holding green sprout and groLIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe.com

Dies ist eines der Ergebnisse des CxO Sustainability Survey 2023 von Deloitte, der beim jährlichen Treffen des Weltwirtschaftsforums in Davos vorgestellt wurde. Weltweit wurden im Herbst 2022 über 2.000 C-Level-Führungskräfte befragt, darunter 105 aus Deutschland.

Obwohl Top-Manager in Deutschland dem Klimawandel eine etwas geringere Bedeutung beimessen als der weltweite Durchschnitt der Befragten, hat das Thema für sie große Relevanz. Dies zeigt sich bei den Investitionen des vergangenen Jahres: 76 Prozent der untersuchten deutschen Unternehmen – und damit ein ähnlich hoher Anteil wie global – haben ihre Investitionen in Nachhaltigkeit gesteigert, ein Fünftel von ihnen sogar um 20 Prozent oder mehr. Keiner der Vorstände hierzulande gab an, die Finanzmittel reduziert zu haben.

„In einer Zeit sich überlagernder Krisen und stetiger Unsicherheit haben Vorstände die Dringlichkeit der aktuellen Klimakrise erkannt und sie zu einem ihrer wichtigsten Handlungsfelder gemacht“, sagt Prof. Dr. Bernhard Lorentz, globaler Consulting Lead für Sustainability & Climate Strategy bei Deloitte.

Diese unbedingt erforderlichen Investitionen stellen die Weichen, um die grüne Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft entschlossen anzugehen, so Lorentz weiter. Neben diesen ermutigenden Zahlen zeige auch die Agenda des WEF 2023 in Davos erneut, wie hoch das Thema auf der Prioritätenskala der Unternehmensvorstände weltweit sei.

Klimawandel abmildern: Vorstände zeigen sich optimistisch

Rund 60 Prozent aller befragten Top-Manager geben an, der Klimawandel würde in den nächsten drei Jahren voraussichtlich einen großen beziehungsweise sehr großen Einfluss auf die Strategie und das operative Geschäft ihrer Unternehmen haben. Verglichen mit dem Vorjahr ist dieser Wert bei den deutschen Studienteilnehmenden damit um zehn Prozentpunkte gestiegen. Sie spüren die Auswirkungen, sei es erhöhte Ressourcenknappheit oder -kosten, stärker als der internationale Durchschnitt.

Über 80 Prozent der deutschen Vorstände erklären, bereits persönlich vom Klimawandel betroffen gewesen zu sein. Dennoch zeigt sich nur knapp die Hälfte von ihnen – und damit deutlich weniger als der weltweite Schnitt (62 Prozent) – besorgt deswegen.

Gleichzeitig sind 60 Prozent der Vorstände hierzulande optimistisch, dass die Weltgemeinschaft ausreichende Maßnahmen ergreifen wird, um die schlimmsten Folgen des Klimawandels zu verhindern. Global liegt der Wert mit 78 Prozent merklich höher. Die Mehrheit der Befragten (72 Prozent in Deutschland, 84 Prozent international) ist der Meinung, dass nachhaltiges Wirtschaftswachstum möglich ist.

Gerade deutsche Unternehmen merken verstärkt, wie tiefgreifend der Klimawandel das Geschäftsumfeld verändere, erläutert Lorentz. Ihr Optimismus, diesen Trend einzudämmen, falle im globalen Vergleich zwar geringer aus, doch gebe es Anlass zu Zuversicht: Wirtschaftswachstum lasse sich nach Meinung der Top-Manager im Einklang mit den Klimazielen realisieren.

Allerdings brauche es deutlich mehr Tempo bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen sowie bei der Anpassung an den Klimawandel, fährt Lorentz fort. Wirtschaft und Politik seien gefordert, gemeinsam Innovationen zu fördern und einen gerechten Übergang für alle Beteiligten zu ermöglichen.

Veränderungswille ist da, Umsetzung weiterhin ausbaufähig

Klimabezogenen Handlungsdruck spüren deutsche Vorstände insbesondere von Aufsichtsrat und Management, Konsumenten, Kunden und Investoren – wenn auch weniger stark als im globalen Schnitt. Bei rund der Hälfte der untersuchten Unternehmen trug das sich verändernde regulatorische Umfeld dazu bei, die Nachhaltigkeitsmaßnahmen im vergangenen Jahr zu erweitern.

Zu den Top-Maßnahmen hierzulande zählen – noch vor dem weltweiten Durchschnitt – der Einsatz nachhaltiger Materialien, die Reduktion von Flugreisen, die Erhöhung der Energieeffizienz (zum Beispiel von Gebäuden) und der Bezug erneuerbarer Energien. Maßnahmen, die zeigen, dass Klimaschutz tatsächlich in Strategie, Kultur sowie im Operativen verankert ist, kommen nach wie vor zu kurz. Dazu gehört unter anderem die Koppelung der Führungskräftevergütung an die Nachhaltigkeitsperformance.

Überaus kritisch sind die Vorstände in Deutschland bei der Frage, wie konsequent der private Sektor und die Regierung den Klimawandel adressieren: Die Bemühungen der Wirtschaft werden von 19 Prozent der Befragten in Deutschland und 29 Prozent weltweit als „sehr ernst“ eingeschätzt, die der Politik von 11 beziehungsweise 28 Prozent. Lorentz konstatiert:

Der Transformationswille ist da. Jetzt kommt es darauf an, die Lücke zwischen Anspruch, Umsetzung und Wirkung zügig zu schließen.

Effektive Hebel seien seines Erachtens unter anderem transparente Kommunikation sowie das Reporting von Klimazielen und Maßnahmen. Entscheidend seien aber ambitioniertere Dekarbonisierungsstrategien sowie ihre regelmäßige Messung und Umsetzung.

Größtes Hindernis: Nachhaltigkeit noch unzureichend quantifizierbar

Deutsche Unternehmen, die Nachhaltigkeit vorantreiben, berichten über positive Effekte für Markenbekanntheit und Reputation, Kundenzufriedenheit, Arbeitsmoral und Wohlbefinden der Mitarbeitenden sowie die Bewältigung des Klimawandels. Als deutlich weniger relevant stufen sie hingegen den Einfluss auf finanzielle KPIs wie Umsatz und Marge ein.

„Viele Vorstände sehen Klimaschutz vor allem als Möglichkeit, die Beziehungen zu ihren Stakeholdern zu stärken. Enormer Aufholbedarf besteht bei der Messbarkeit des Umwelt-Impacts. Nachhaltigkeit muss künftig noch eindeutiger quantifizierbar werden. Nur so lässt sich der langfristige finanzielle Nutzen von Nachhaltigkeitsmaßnahmen bewerten und mit den kurzfristigen Kosten in Einklang bringen“, unterstreicht Prof. Dr. Bernhard Lorentz abschließend.

Die vollständige Studie finden Sie hier.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Trotz der positiven Quartalsdynamik bleibt die gesamtwirtschaftliche Lage fragil, strukturelle Herausforderungen im öffentlichen Sektor und geopolitische Unsicherheiten dämpfen die Aussicht auf einen nachhaltigen Aufschwung.Trotz der positiven Quartalsdynamik bleibt die gesamtwirtschaftliche Lage fragil, strukturelle Herausforderungen im öffentlichen Sektor und geopolitische Unsicherheiten dämpfen die Aussicht auf einen nachhaltigen Aufschwung.Adobe
Wirtschaft

Frühjahrserwachen der Konjunktur: Destatis hebt BIP-Wachstum im ersten Quartal 2025 auf +0,4 % an

Das Bruttoinlandsprodukt ist im ersten Quartal 2025 stärker gewachsen als zunächst geschätzt. Laut Destatis stieg die Wirtschaftsleistung um 0,4 Prozent – angetrieben von einem kräftigen Exportanstieg und investiven Impulsen. Doch der Blick auf das Vorjahr zeigt: Der Aufschwung steht auf wackligem Fundament.

Bundesfinanzminister Lars KlingbeilBundesfinanzminister Lars KlingbeilFoto: Tobias Koch
Wirtschaft

Wachstum ohne Dynamik – 168. Steuerschätzung

Die Steuerschätzung legt offen, was sich ökonomisch längst abgezeichnet hatte: Deutschlands fiskalische Grundlage bröckelt. Mit 33,3 Milliarden Euro weniger Einnahmen bis 2029 startet die neue Bundesregierung in eine Legislatur unter verschärftem wirtschaftlichem Druck. Finanzminister Klingbeil setzt auf Wachstum – doch was nach Aufbruch klingt, offenbart eine strukturelle Krise mit tiefgreifenden Folgen.

Die USA bleiben für deutsche Unternehmen ein attraktiver Markt mit erheblichen Wachstumschancen.Die USA bleiben für deutsche Unternehmen ein attraktiver Markt mit erheblichen Wachstumschancen.Foto: Grok
Wirtschaft

Deutsche Unternehmen verstärken Engagement in den USA trotz Unsicherheiten

Deutsche Unternehmen in den USA intensivieren ihre Investitionen und Personalaufstockungen, während der Einfluss des US-Geschäfts auf die deutschen Muttergesellschaften abnimmt. Dies geht aus einer aktuellen Befragung der Deutsch-Amerikanischen Handelskammern in den USA hervor.

Hauptgeschäftsführer des GDV: Jörg AsmussenHauptgeschäftsführer des GDV: Jörg AsmussenGDV
Wirtschaft

GDV fordert Anpassungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) begrüßt die Initiative der Europäischen Kommission zur Vereinfachung der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Mit dem geplanten Omnibus Simplification Package, das am 26. Februar 2025 vorgestellt werden soll, strebt die EU eine Bündelung bestehender Berichtspflichten an, um Unternehmen zu entlasten.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht