Betrieb automatisieren: So geht's

Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, setzen immer mehr Betriebe auf eine Automatisierung der Arbeitsprozesse. Mehr Effizienz, geringere Fehlerquoten und niedrigere Kosten – Automatisierungsprozesse können zahlreiche Vorteile mit sich bringen.

(PDF)
Zahnraeder-317917097-AS-ArtmannWitteZahnraeder-317917097-AS-ArtmannWitteArtmannWitte – stock.adobe.com

Viele Automatisierungen entlasten auch die Beschäftigten merklich, was wiederum das Arbeitsklima und die Motivation fördern kann. Doch wie genau wird ein Betrieb automatisiert? Und bei welchen Prozessen sollte begonnen werden? Mit ein wenig Vorbereitung gelingt die Umstellung umso besser!

Wie funktionieren Automatisierungsprozesse?

Schon bevor der Begriff Automatisierung überhaupt verbreitet war, wurden die ersten Anläufe genommen, mit modernen Techniken mehr Struktur in die Arbeitswelt zu bringen. Erste Schreibmaschinen und frühe Computer nahmen das Dokumentieren per Hand ab, die Stechuhr sorgte dafür, dass die Arbeitszeiten der Beschäftigten gründlich dokumentiert wurden und je größer die Betriebe wurden, desto klarer wurden Verantwortungsbereiche voneinander abgegrenzt.

Automatisierungen im Betrieb können auf verschiedenen Ebenen stattfinden. Dabei spielt die digitale Prozessautomatisierung eine immer größere Rolle. Digitale Prozessautomatisierungen sind solche Automatisierungsprozesse, die ein Unternehmen mittels einer Software vornimmt. Einige Geschäftsabläufe, die bislang nur von Beschäftigten vorgenommen werden konnten, sollen dadurch von Technologien übernommen werden. Dank der zunehmenden Digitalisierung in allen Räumen und modernen Innovationen wird es immer einfacher, zahlreiche Handlungen an Künstliche Intelligenz abzugeben. Gleichzeitig sollen bei Automatisierungsprozessen Routinen, klare Zuteilungen von Verantwortungsbereichen und strukturierte Arbeitszeiten grundlegend sein.

Betriebe automatisieren – ein Schritt nach dem anderen

Wer seinen Betrieb automatisieren möchte, sollte dabei möglichst strukturiert und organisiert vorgehen. Der wichtigste Schritt ist dabei das Erkennen von Problemen und Schwachstellen. Wo wird Automatisierung und Struktur im System am dringendsten benötigt? Können die größten Baustellen identifiziert werden, fällt die Umstellung deutlich leichter und die ersten Ergebnisse sind wesentlich beeindruckender.

Im zweiten Schritt geht es um die Verteilung von Zuständigkeiten. Es sollte überall sichergestellt werden, wo wessen Verantwortungsbereiche liegen und welche Bereiche zukünftig von Technologien übernommen werden sollen. Dies sollte unbedingt auch detailgenau mit den Beschäftigten besprochen werden. Nur durch klare Kommunikation kann sichergestellt werden, dass alle auf dem gleichen Stand sind und jeder die neuen Vorgaben akzeptieren kann. Ein kritischer Punkt dabei ist das Verteilen von Leitungsaufgaben. Gerade dort, wo die Technologie übernehmen soll, sollte es einen zuständigen Leiter geben, der das Projekt überwacht und überprüft, ob die versprochenen Verbesserungen auch eintreten.

Strukturen und Routinen auf allen Ebenen

Betriebe sollten strukturiert umgestellt werden: Einzelne Prozessschritte sollten geplant und dokumentiert werden. Daten müssen umfangreich gesammelt und ausgewertet werden - nur so kann später überprüft werden, wo die Umstellung positive Auswirkungen hatte und wo noch Optimierungsbedarf besteht. Technologien sollten niemals unbedacht verwendet werden. Bevor sie zum Einsatz kommen, sollten die Möglichkeiten verglichen werden. So wird sichergestellt, dass die richtigen Technologien an den richtigen Stellen zum Einsatz kommen. Schließlich sollte auch immer ein Plan B vorhanden sein, falls die ersten Umstellungen schwierig werden. Dazu ist das Feedback der Mitarbeiter meistens hilfreich.

Letztlich sollte neben den technologischen Strukturen auch sichergestellt werden, dass Routinen, klare Aufgabenverteilungen und strukturierte Arbeitsprozesse auch auf allen anderen Ebenen stattfinden. Die digitale Stechuhr kontrolliert beispielsweise auch heute noch, dass jedem Mitarbeiter die richtige Arbeitszeit gutgeschrieben wird. Gut ausgestattete Büros erleichtern die Arbeit und motivieren die Beschäftigten. Mit derartigen Hilfsmitteln und einer guten Kommunikation gelingt die Automatisierung des Betriebs mit Sicherheit.

Fazit

Die Automatisierung des Betriebs kann eine Weile dauern – daher sollten auch kleine Erfolge gefeiert werden. Wer jedoch gut strukturiert und organisiert an den Prozess herangeht, wird sicherlich bald erste Ergebnisse verzeichnen. Die umfangreiche Kommunikation mit den Beschäftigten und die ausführliche Datensammlung über alle Bereiche der Umstellung sind dabei Schlüsselelemente.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

People working in warehousePeople working in warehousePeople working in warehouse
Infothek KMU

Innovationswelle erreicht Lagerhaltung und Logistik

Künstliche Intelligenz, Robotik, automatisierte Systeme, die Einführung von IoT-Technologien sowie die Implementierung nachhaltiger Praktiken leisten einen signifikanten Beitrag zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung in der Logistik.

Paar-Tablet-Sushi-225662456-DP-EdZbarzhyvetskyPaar-Tablet-Sushi-225662456-DP-EdZbarzhyvetskyPaar-Tablet-Sushi-225662456-DP-EdZbarzhyvetsky
Infothek KMU

Das Potenzial von Google Ads für Feinschmecker-Märkte

Mit gezieltem Online-Marketing können Anbieter von Gourmetartikeln Kenner und Genießer genau dort erreichen, wo sie nach exquisiten Gaumenfreuden suchen. Dabei geht es nicht nur um Reichweite, sondern auch um die Schaffung einer hochwertigen Markenwahrnehmung.

zahnrad getriebe teamwork netzwerkzahnrad getriebe teamwork netzwerkeyeami – stock.adobe.comzahnrad getriebe teamwork netzwerkeyeami – stock.adobe.com
Infothek KMU

Kölner Maschinenbauer fertigt Maschinen nach Maß – mit großen Vorteilen

Wenn Fertigungsprozesse an die Grenzen stoßen oder enorme Herausforderungen bedeuten, kann eine Sondermaschine die Lösung sein, um die Produktion schneller, effizienter und wirtschaftlicher zu gestalten.

Panoramic portrait of worried businessman looking at laptop in bPanoramic portrait of worried businessman looking at laptop in bBits and Splits – stock.adobe.comPanoramic portrait of worried businessman looking at laptop in bBits and Splits – stock.adobe.com
Infothek KMU

KMU beim Thema Versicherungen gut informiert, aber kaum entscheidungsfähig

90 Prozent der Gründer*innen und 86 Prozent der KMUs fühlen sich zwar im Bereich Firmenversicherungen im Wesentlichen informiert. Angesichts der großen Angebotsvielfalt und fehlendem Detailwissen benötigen sie mehr professionelle Beratung, um ihr Portfolio solide aufzustellen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.