Wie steht das eigene Produkt im Vergleich zum Marktumfeld? Hierfür liefert die unabhängige Tarifbewertung SMART CHECK einen schnellen Leistungsvergleich – Alttarife und Verbraucherschutzkriterien inklusive.
Das Tarifranking ermöglicht vor allem auch Ausschließlichkeitsorganisationen von Versicherern – wie jüngst einer großen Versicherungsgesellschaft – einen schnellen, anschaulichen Überblick, wie das eigene Produkt im Vergleich zu Wettbewerbern steht.
„Unsere Tarifbewertung stellt originär den Vergleich von Verbraucherschutzkriterien entlang der Maßgabe etablierter Verbraucherschutzorganisationen bereit“, berichtet Marcus Rex, Chief Sales Officer Insurance Market der Hypoport SE und Mitglied im Executive Committee der Smart InsurTech AG.
Darüber hinaus ermöglichen Zusatzkriterien durch eine Vielzahl weiterer Leistungsmerkmale einen noch detaillierteren Vergleich - Vermittlerinnen und Vermittler gewinnen so mehr Transparenz, so der CSO weiter. Der schnelle, anschauliche Marktvergleich, der die Leistungen des eigenen Produkts gegenüber Konkurrenzprodukten aufzeigt, helfe ihnen bei der Vorteilsargumentation im Kundengespräch.
SMART CHECK untersucht mittlerweile in 15 Produktsparten des Sach-, Kranken-, Kfz- und Lebensversicherungsbereichs Versicherungstarife nach Verbraucherschutzkriterien und weiteren Leistungsmerkmalen. Dafür genügt die Angabe von nur drei Eckdaten: Versicherer, Sparte, Tarifjahr. Im Gegensatz zu klassischen Vergleichsrechnern speichert das Tarifrating keine Kundendaten, was datenschutzrechtlich vorteilhaft ist.
Mit über 17.000 Alt- und Neutarifen (Basistarife zuzüglich einer Vielzahl von Tarifvarianten) von mehr als 400 Versicherern und einer Tarifhistorie bis ins Jahr 1960 ermöglicht SMART CHECK eine vollumfängliche Marktbetrachtung.
Unabhängigkeit von Produktgebern
Der Tarifcheck ermöglicht eine unabhängige, transparente Qualitätsbewertung von Versicherungsverträgen, da er sich strikt an Kriterien von Verbraucherschutzorganisationen wie der Stiftung Warentest orientiert. Darüber hinaus ist der Anbieter des Tarifrankings, die Smart InsurTech AG, ein 100 prozentiges Unternehmen der Hypoport SE und somit völlig unabhängig von Produktgebern.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Verbesserter Tarifcheck nach Verbraucherschutzkriterien
Tarifcheck nach Verbraucherschutzkriterien
SDV-Gruppe und Smart InsurTech mit neuem Vergleichsrechner
Zum Start am 26.10.2023 werden die Möglichkeiten zur Berechnung und Vergleichsdarstellung von Biometrie-, Renten- und Krankenversicherungsprodukten freigeschaltet. Partner*innen der SDV-Gruppe finden den Zugang im Maklerextranet als Single-sign-on-Lösung.
Neues Modul vereinfacht Schadensmanagement
Die neue cloudfähige Komplettlösung INSIS Claims Module von Fadata deckt den gesamten Lebenszyklus von Schadensfällen ab und ist für alle Sparten geeignet. Mit dem Tool lassen sich Prozesse und Abläufe optimieren und so fundierte Entscheidungen in der Schadensverwaltung schneller treffen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BiPRO-Hub wächst rasant: Über eine Million Service-Abrufe in 30 Tagen
Der BiPRO-Hub verzeichnet eine steigende Nutzung. Innerhalb von nur 30 Tagen verzeichnete die Plattform über eine Million Service-Abrufe – ein neuer Höchstwert.
Gewerbekundenberatung: DIN 77235 im Markt angekommen
Mit der DIN-Norm 77235 steht Maklern und Finanzberatern eine standardisierte Methode zur Finanz- und Risikoanalyse von Gewerbekunden zur Verfügung. Mittlerweile ermöglichen drei zertifizierte Software-Tools die Umsetzung in der Praxis.
WTW bringt mit Radar Vision KI-basiertes Monitoring für Versicherer
Die Versicherungsberatung WTW hat mit Radar Vision ein neues, KI-gestütztes Performance-Monitoring-Tool eingeführt. Die Lösung ermöglicht es Versicherern, prädiktive Modelle in Underwriting, Tarifierung und Schadensteuerung in Echtzeit zu überwachen und potenzielle Abweichungen frühzeitig zu erkennen.
Berufsunfähigkeitsversicherung: Risikovorabanfragen als Bremsklotz
Risikoprüfung in der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) steht vor einem großen Problem: Bis zu 3.500 Risikovoranfragen pro Monat binden enorme Kapazitäten und führen zu langen Bearbeitungszeiten. Wie sich das ändern soll.